Multiple-Choice-Fragen können im Lehr-Lern-Kontext nicht nur zur Wissensüberprüfung, sondern auch zur Wissensaneignung eingesetzt werden. Die Bauhaus-Universität Weimar-Quiz-App nutzt dabei das spielerische Quiz-Format, das schon durch die populäre App Quizduell bekannt ist: Studierende fordern einander in Matches heraus, beantworten Fachfragen und lernen dabei.
Die gezielte Vermischung von spielerischen Elementen und Lernprozessen soll schon vorlesungsbegleitend während des Semesters zu regelmäßigem Lernen animieren. Die Quiz-App wird als Alternative zu konventionellen Belegformaten im Vorlesungszeitraum angeboten, beispielsweise durch die Ausschreibung von Quiz-Wettbewerben zu bestimmten Themen. Die Studierenden haben die Wahl, ob sie bei einem Quiz-Wettbewerb mitmachen möchten oder beispielsweise lieber einen Leistungsnachweis in Form eines herkömmlichen Wissenstests erbringen. Diese Wahlmöglichkeit trägt zum Erhalt der Spielfreude bei. Bisher wurde die Quiz-App zur Vertiefung von Fakten-Wissen genutzt. Derzeit wird an Fragesätzen zur Vermittlung von prozeduralem Wissen gearbeitet, das beispielsweise notwendig zur Bearbeitung von Rechenaufgaben (wie der Dimensionierung von Kläranlagen) ist.
Die Bauhaus-Universität Weimar Quiz-App kommt derzeit regelmäßig im Kurs Siedlungswasserwirtschaft des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen zum Einsatz.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active