Wir sind darauf spezialisiert, Ihr Thema über die richtigen und bestgeeigneten Kanäle zu verbreiten.
Zuerst klären wir gemeinsam, für wen Ihre Information relevant ist und welche Zielgruppen Sie erreichen wollen. Das kann je nach Thema sehr unterschiedlich sein. Wenn die Zielgruppen feststehen, tragen wir gemeinsam Material wie Texte, Fotos, Bewegtbild zusammen.
Im besten Fall liegt Ihnen bereits Material vor, das wir verwenden können, ansonsten überlegen wir, was passend wäre und unterstützen Sie bei der Texterstellung. Nach der Festlegung des Zeitpunkts veröffentlichen und versenden wir die Texte und posten die Social Media-Beiträge. Das Ergebnis erhalten Sie in Form von Clippings oder Reichweiten.
Als zentrale Pressestelle der Universität betreuen wir Medienanfragen aller Art. Sagen Sie uns gern Bescheid, wenn Sie als Expert*in gefragt sind oder einem Medium ein Interview geben werden. Wir unterstützen Sie bei der inhaltlichen Vorbereitung, begleiten den Dreh, geben Tipps für Kameraauftritte oder klären die üblichen Freigabeprozesse für indirekte und direkte Zitate. Wir sammeln zudem Medienclippings und erstellen intern Medienspiegel.
Wenn Sie noch nicht viele Erfahrungen im Umgang mit Medienanfragen haben, geben wir Ihnen gern in einer Kurzschulung hilfreiche Tipps und generelle Hinweise.
Für die tagesaktuelle Berichterstattung von zentralen Universitätsveranstaltungen verfügen wir über Rahmenverträge mit freien Fotograf*innen. Generell steht pro Veranstaltung ein Zeitslot von maximal 2,5 Stunden für die Dokumentation vor Ort zur Verfügung. Üblicherweise erhalten wir und Sie dann die Fotoauswahl in Kürze per E-Mail zugeschickt und können diese im Rahmen der universitätseigenen Öffentlichkeitsarbeit einsetzen. Die Weitergabe der Fotos an Dritte ist nur nach vorheriger Absprache und unter Angabe der Quelle möglich.
Bisher steht uns in der Öffentlichkeitsarbeit noch keine reguläre Bewegtbildbegleitung zur Verfügung. Aber wir können Ihnen einige externe Filmschaffende empfehlen. In einigen Fällen kann eine Videoaufzeichnung durch den Medientechnischen Service erfolgen, hierfür wenden Sie sich bitte an mts[at]uni-weimar.de.
In ausgewählten Fällen können wir eine temporäre Begleitung durch die Social Media-Redakteur*in organisieren, wenn das Veranstaltungsthema inhaltlich zu den zentralen Kanälen passt, also interdisziplinär oder von herausragender Bedeutung für die Universität ist. Hierfür ist es günstig, sich zeitlich früh abzusprechen.
Wir betreuen die zentralen Social Media-Profile der Bauhaus-Universität Weimar, zurzeit auf Instagram @bauhaus_uni und LinkedIn.
Gern beraten wir Sie zu Aufbau, Pflege und Community Management auf Ihren eigenen Kanälen, seien es Profile für Professuren, Forschungs- oder Kunstprojekte oder Wissenschaftsthemen. Wir blicken auf jegliche Kanäle immer im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen in der Öffentlichkeitsarbeit und beraten Sie auch gern zur zunehmend größer werdenden Rolle von KI in diesem Zusammenhang.
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sind immer dann erfolgreich, wenn Sie langfristig geplant und klug eingetaktet sind. Gerade bei mehrjährigen Forschungsvorhaben und Projekten lohnt es sich, die kommunikativen Maßnahmen strategisch anzugehen und ein Kommunikationskonzept zu erstellen. Gern sind wir hierbei behilflich und geben unsere Erfahrungen weiter und verschränken Ihre Maßnahmen mit der Gesamtkommunikation der Universität. Ideal ist es, schon während der Antragsstellung ein erstes Gespräch mit uns zu führen.
Wir verfügen über verschiedene Texte, die unsere Universität beschreiben. Ob historischer Fokus, Projektstudium oder internationale Ausrichtung – es gibt viele Blickwinkel auf die Bauhaus-Universität Weimar. Sprechen Sie und gern an: Je nach Kontext können wir einen zu Ihrem Anliegen passenden Text erstellen.
Die Abteilung Universitätskommunikation verfügt über ein umfassendes Bildarchiv, das verschlagwortet ist und weit mehr als zehn Jahre umfasst. Hier können Sie für Ihre Zwecke geeignetes Bildmaterial recherchieren (lassen).
Zudem haben wir im Bilderservice lizenzfreie Fotos vom Campus zusammengestellt, die Sie herunterladen und unter Angabe der Bildcredits verwenden können. Für individuelle Bedürfnisse empfiehlt es sich, eine*n Fotograf*in zu buchen und neues Fotomaterial erstellen zu lassen. Gern unterstützen wir Sie bei der Suche und geben Tipps für die Auftragsanfrage.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active