Dank einer großzügigen Schenkung des Cineasten, Filmkritikers, Schauspielers und Regisseurs Heimo Bachstein (1937–2011) stehen der filmwissenschaftlichen Forschung in Weimar 1.000 Bücher und 150 Zeitschriftentitel mit über 3.500 Einzelheften zur Verfügung. Beispielsweise konnten alle Jahrgänge der französischen Filmzeitschrift »Cahiers du Cinéma« vervollständigt werden. Auch durch die Ergänzung seltener Filmbücher von Sergej Eisenstein und Federico Fellini, von Korrespondenzen, Originalfotografien, Filmplakaten sowie akribisch zusammengetragenen, thematischen Sammlungen von Experimentalfilm bis zu Andy Warhol ist es möglich, eine große Lücke in der verfügbaren Filmliteratur der Universitätsbibliothek zu schließen. Der Wunsch des Filmenthusiasten war es, diese Sammlung, die von dem Seniorfellow des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), Prof. Dr. Wolfgang Beilenhoff (1943–2021), vermittelt wurde, in ihrer Geschlossenheit zu erhalten und den forschenden Filmwissenschaftler*innen in Weimar zugänglich zu machen.
Im Sommersemester 2015 wurde unter dem Titel »Archiv und Cinephilie. Eine Recherche im Nachlass Heimo Bachsteins« ein Seminar für interessierte Studierende durch Herrn Prof. Volker Pantenburg angeboten, dessen Ziel darin bestand, ausgesuchte Dokumente, Filme oder Artefakte der Schenkung Heimo Bachsteins auszuwählen, zu kontextualisieren und archivisch zu kommentieren. Im Rahmen der summaery 2015 wurde eine Ausstellung in den Räumen der Universitätsbibliothek kuratiert sowie in einem Weblog die Ergebnisse des Seminars dokumentiert.
Im Wintersemester 2015/2016 wurde die Erforschung der wissenschaftlichen Sammlung im Projektmodul »Archiv und Sammlung«, bestehend aus den Seminaren »Bachsteins Kino«, »Vom Filmclub zur Coop: Infrastrukturen und Distributionsmodelle des unabhängigen Kinos« sowie dem Plenum »Geschichte und Praxis der Cinephilie« fortgeführt. Seitdem erhalten Medienkulturstudierende im Rahmen von Seminarveranstaltungen einen Einblick in die Sammlung und erkunden einzelne Objekte.
Aus den Ergebnissen wurde 2016 das Buch »Kinoenthusiasmus. Die Schenkung Heimo Bachstein« von Prof. Dr. Volker Pantenburg und Dr. Katrin Richter unter Mitwirkung von Paulina Kutschka, Franziska Schade und Sophie Spallinger und gestaltet von Ricarda Löser im LUCIA Verlag Weimar veröffentlicht. Das Buch wurde durch den Kreativfonds, den Frauenförderfonds, die Fakultät Medien, das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM), den Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar e.V., die Weiterbildungsakademie e.V. (WBA), die Universitätsbibliothek und private Spenden gefördert. Die Einnahmen aus dem Verkauf des Buches kamen neuen studentischen Publikationsprojekten des LUCIA Verlages Weimar zugute. Das Buch ist auch Open Access zugänglich unter https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.3220.
Das Buch wurde am 11. Januar 2017 in der IKKM-Lounge präsentiert. Musikalisch begleitet vom Duo »Bosque Magico« waren der Einladung über 70 Interessierte gefolgt. Nach einer Einführung in die Unternehmung durch Katrin Richter (Universitätsbibliothek) berichtete Prof. Dr. Volker Pantenburg (FU Berlin) über die Erforschung der Sammlung, Ricarda Löser (Fakultät Kunst und Gestaltung) über die Buchgestaltung und Carolin Klemm (LUCIA-Verlag) über die Arbeit des studentischen Non-Profit-Verlages.