Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 2 | 2015
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

contact.bauhaus 2 | 2015

Liebe Alumni,

das neue Studienjahr beginnt mit über 900 Erstsemesterstudierenden und ihrer Feierlichen Immatrikulation. In über 40 Studiengängen kann man an der Bauhaus-Universität Weimar derzeit studieren. Ein Studium in Weimar bedeutet studieren und arbeiten an einem experimentellen Ort. Wir wollen Sie, liebe Alumni, immer wieder einladen, an diesen Ort zurückzukehren, zurückzuschauen, aber auch aus diesem Ort zu schöpfen, gemeinsame Ideen und Projekte entstehen zu lassen. Wir informieren Sie über aktuelle Prozesse, Forschungen, Erfolge und mehr.

Viel Kurzweil beim Lesen
wünscht Ihnen 
Ihre Silvia Riedel


Schweizerischer Nationalfonds fördert interdisziplinäres Forschungsprojekt zu »Radiophonic Cultures« | Radiophonic Cultures – Sonic Environments and Archives in Hybrid Media Systems – so der Titel eines internationalen Forschungsprojekts, das seit September 2015 durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit insgesamt 1,23 Mio. Euro gefördert wird. Prof. Dr. Bernhard Siegert, Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken, und Prof. Nathalie Singer, Professur Experimentelles Radio an der Fakultät Medien, sind an dem Projekt beteiligt.


Corporate Design Wettbewerb Bauhaus100 | Für das Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 soll eine Gestaltung entwickelt werden, die die Aktivitäten aller vier Fakultäten der Universität visuell umfasst und repräsentiert. Wer könnte dies besser als Alumni, Mitarbeiter und Studierende der Universität? Ihr Interesse, am Wettbewerb teilzunehmen, können Sie bis zum 31. Oktober 2015 bekunden.


Internationale Konferenz zur »Zukunft der Innenstädte« im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2015 | Wie entstehen lebendige urbane Räume? Wie können Stadtentwicklung und Städtebau strategisch Hand in Hand arbeiten? Und mit welchen Strategien lassen sich Innenstädte lebenswert und zukunftsfähig gestalten? Das Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar lädt zur zweitägigen Konferenz »Die Zukunft der Innenstädte« ein. Am 29. und 30. Oktober 2015 diskutieren Expertinnen und Experten aus Politik und Planung neue Tendenzen und Strategien der Innenstadtentwicklung anhand von neun europäischen Städten. Teilnahme kostenfrei | Anmeldungen noch möglich.


EXIST-Gründerstipendium für »Measuring Human Touch« | Ab dem 1. Oktober 2015 wird das Gründungsvorhaben von den Bauhaus-Absolventen Ingo Aurin, Julius Falk und Marcel Vesga von der Uni Bremen und durch das EXIST-Gründerstipendium des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Neue Produkte müssen, um den vielfältigen Ansprüchen und Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, im höchsten Maße nutzerzentriert entwickelt werden. Problem: Es gibt bisher keine Messinstrumente oder -methoden, die es ermöglichen, menschliche Berührungen auf verwinkelten, unebenen Oberflächen von Objekten zu messen.
Der Industrie-Designer und Ideengeber Ingo Aurin hat eine Technologie entwickelt, die es mithilfe einer Messhaut ermöglicht, Berührungen objektiv zu berechnen und intuitiv zu visualisieren. Die Ergebnisse einer solchen Messung können somit einfach nachvollzogen, verstanden und interpretiert werden. Gemeinsam mit dem User-Interface und Interaction Designer Marcel Vesga und dem Medienmanager Julius Falk soll das Produkt nun weiterentwickelt und marktfähig gemacht werden. 
Sie sind an weiteren Informationen zum Projekt und dessen Anwendungsmöglichkeiten interessiert? Ingo Aurin
 | ingo.aurin[at]gmail.com


StadtLandSchulLabor eröffnet | Bauhaus-Universität Weimar und Gemeinschaftsschule Jenaplan arbeiten seit 2013 in einem partizipativen Schulumbauprozess zusammen, der seit September 2014 als »StadtLandSchule. Umbau einer Typenschule in eine Schule der Zukunft« Kandidat der Internationalen Bauausstellung (IBA) Thüringen ist. Nun ist zur summaery 2015 der Pavillon StadtLandSchulLabor«, gebaut von Studierenden der Fakultät Architektur und Urbanistik, eröffnet worden. In ihm sollen Ideen für das zukunftsweisende Schulumbauprojekt in engem Austausch zwischen Eltern, Lehrern, Schülern und Experten entstehen. Dieses Projekt stellen Prof. Schönig und Sabrina Schlomski auf dem Symposium »Architektur bildet« am 13. und 14. November 2015 in Weimar vor.  Gesamtprogramm des Symposiums und Anmeldung


Wissenschaftstag – In Bewegung | Am !8. November ist es wieder soweit: Spannende und einflussreiche Forschungsthemen der Bauhaus-Universität werden im Oberlichtsaal ab 14 Uhr präsentiert. In diesem Rahmen findet auch der jährliche Nachwuchswettbewerb »Poster Contest & Elevator Pitch« statt.


Kunstfest Weimar präsentierte Projekte »Acting Space« und »The Quiet Volume« | Die Bauhaus-Universität Weimar kooperierte in zwei Projekten mit dem Kunstfest Weimar. Im Rahmen des Projektes »Acting Space – Bauhaus Goes Kunstfest 2015« konnten Besucherinnen und Besucher Werke und Installationen von Studierenden der Universität an zahlreichen Orten der Stadt entdecken. Darüber hinaus präsentierte die Universitätsbibliothek eine Performance zweier britischer Theatermacher: »The Quiet Volume«.


Alumnigespräch Nr. 11 – Anna Diermeier | »Seid selbstbewusst und probiert aus – wenn man etwas will, schafft man es auch«, rät Produkt-Designerin Anna Diermeier angehenden Studierenden. Die gebürtige Münchnerin Anna Diermeier begann ihr Studium in Produktdesign 2001 an der Bauhaus-Universität Weimar und absolvierte 2007 ihr Diplom. Sie nutzte die Studienzeit unter anderem für einen Erasmus-Aufenthalt in England am Kent Institute of Art&Design. Durch Praktika in der acm Werbeagentur, dem Kinderkanal von ARD und ZDF, dem SZ-Magazin, bei Casa Möbel und fpm factor product München bewies sie die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Profession und bahnte sich gleichzeitig den Weg als Designerin ins MINI Colour&Trim Designteam bei der BMW Group, wo sie seit 2007 bis heute arbeitet.
Im Sommersemster 2015 besuchte Anna Diermeier die Bauhaus-Universität wieder und schaffte es, durch das Kooperationsprojekt »2nd Life« zwischen BMW und Bauhaus eine Brücke zu schlagen. Was es damit auf sich hat und wie sie sich an ihre Zeit in Weimar erinnert, verrät sie uns im Gespräch.


Lizenz für rückenstärkende Tragehilfe | Die Bauhaus-Universität Weimar hat im September eine Lizenz für die prämierte Arbeitsschutzorthese »backup« ausgegeben. Die patentierte Abschlussarbeit von Designer Ronny Staps stärkt den Rücken und soll zur Behandlung von Osteoporose eingesetzt werden. Ronny Staps‘ Erfindung »backup« setzt am Rückgrat an und besitzt eine flexible Schutzfunktion. Die neuartige Tragehilfe unterstützt und beugt vor.


Einblicke – Neues Onlineformat für Fakultät Gestaltung | Um die Informationen für Studieninteressierte zu verbessern und einen zeitgemäßen Einblick in das Studium zu vermitteln, entstand das Format der Multi-Media-Reportage über die Werkstätten. Die Reportagen beschreiben einen Tag in einer Werkstatt und stellen einzelne Studierende und deren Arbeiten vor. Dadurch werden Studienalltag und Möglichkeiten, die Werkstätten bieten, transparenter gemacht. Sukzessive sollen Reportagen über alle Werkstätten entstehen.


Neubau der Universitätsbibliothek und Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek vor zehn Jahren eröffnet | Sie sind heute aus Weimars Stadtbild kaum mehr wegzudenken. Im Februar 2005 (HAAB) sowie im August 2005 (Universitätsbibliothek) sind beide Bibliotheksgebäude in Betrieb gegangen.


»Der Bauhauskünstler Max Nehrling in Weimar« | Wohl zu Unrecht gehört Max Nehrling (Posen 1887–1957 Weimar) zu den vergessenen Künstlern und noch mehr zu den vergessenen Bauhäuslern, obwohl er bis zu seinem Lebensende ohne Unterbrechung in Weimar wirkte. Das lag offenbar an der Bescheidenheit des Künstlers, aber auch an der Ablehnung der Moderne in Weimar seit 1930 durch die Nationalsozialisten und am Verdikt gegen das Bauhaus durch die DDR-Kulturpolitik bis in die 1960er Jahre. So wurde erst vor zwölf Jahren der komplett erhaltene Nachlass entdeckt. Der Klassik Stiftung Weimar und dem Stadtmuseum Weimar wurden große Teile des künstlerischen Nachlasses übereignet. Auf diese Weise konnten für die Bauhaus-Kollektion der Klassik Stiftung mehr als 330 Exponate aus dem Frühwerk von Max Nehrling ausgewählt werden. Max Nehrling gehörte zur studentischen Gründergeneration am Bauhaus 1919 bis 1921, die entscheidend durch Walther Klemm und Johannes Itten geprägt wurde.
Die Ausstellung ist eine Initiative des Freundeskreises der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Klassik Stiftung Weimar.
Ausstellung bis 1. November 2015 im Haus Am Horn


IN ALLER KÜRZE | Susanne Lackner – neue Professorin für Technologien urbaner Stoffstromnutzungen. | Conrad Völker – neuer Professor für Bauphysik. | Reinhard König – Juniorprofessor für Computational Architecture. | KOLLEG 50plus | Berufsbegleitende Studien an der WBA | neudeli veranstaltungen |  Matrikeltreffen | Graduierungsfeiern | Fakultät Architektur und Urbanistik am 6.11. | Fakultät Bauingenieurwesen am 7.11. | Nachwuchspreis der Deutschen Bauchemie ging an Absolventin | Zwei Absolventinnen beim Deutschen Jugendfotopreis 2015 erfolgreich | Produkt-Design-Studentinnen bei internationalem Designwettbewerb ausgezeichnet | Rückschau auf IKM-Tagung | marke.6  Ausstellung »Streifzüge« vom 13.12.–17.01. | GALERIE WAIDSPEICHER Erfurt | Di–So 11–18 Uhr | Bauhaus-Weihnachtsmarkt 12.12.

Bauhaus-Universität Weimar | auf Twitter | auf Facebook | bei Vimeo

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active