Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 1 | 2014
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

contact.bauhaus 1 | 2014

Liebe Alumni,
wir senden Ihnen heute mit unserem contact.bauhaus beste Grüße und Aktuelles aus Ihrer Alma Mater. Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Die Vorbereitungen auf die international beliebte Bauhaus Summer School laufen auf Hochtouren, Anmeldungen sind bereits möglich. Die Fakultät Bauingenieurwesen bereitet sich auf Ihr 60-jähriges Jubiläum am 11. Juli vor. Auch zahlreiche Matrikeltreffen finden in diesem Jahr statt. Schnuppern Sie heute doch auch mal in diese Galerie. Hier präsentieren sich die Studierenden der Fakultät Gestaltung mit ihren aktuellen Semesterarbeiten. Unsere Alumnigespräche setzen wir mit der erfolgreichen international prämierten Künstlerin Naomi Tereza Salmon fort.

Eine angenehme Wiederkehr an Ihre Alma Mater
Ihr Alumni-Team


Einen unvergesslichen Sommer in Weimar erleben

Unter dem Motto »Untold Stories of Weimar« bieten Belinda Rukschcio und Steffen Krämer vom 3. bis 15. August 2014 den Sommerkurs »Architecture & Urbanism in Film« für Architekturstudierende an. Einen neuen Blick für Stadt und Raum zu bekommen und mittels des Mediums Film architektonische Phänomene als Geschichten zu erzählen ist dabei die interessante Zielsetzung. Seitdem englischsprachige Fachkurse im Programm der Bauhaus Summer School angeboten werden, erfreuen sie sich stetig wachsender Nachfrage – nicht nur unter internationalen Studierenden. Bis zum 30. Juni können Sie sich noch für einen zwei- oder vierwöchigen Intensivsprachkurs im August anmelden. Angeboten werden Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Oder lernen Sie anlässlich der Fußballweltmeisterschaft in Brasilien Portugiesisch. Als Alumni der Bauhaus-Universität Weimar nehmen Sie an allen Kursen der Bauhaus Summer School zum ermäßigten Tarif teil. Jetzt schnell & einfach online anmelden.

Inzwischen ist es zur Tradition geworden, dass Alumni der Bauhaus-Universität Weimar Sommerkurse anbieten. In den Bereichen Architektur – Urbanistik, Kunst – Gestaltung und Technik – Umwelt bietet die Bauhaus Summer School eine Plattform für interdisziplinäre Themen mit Praxisbezug. Bis zum 30. April nehmen wir Vorschläge für August 2015 per E-Mail entgegen.


60 Jahre Fakultät Bauingenieurwesen

Die Fakultät Bauingenieurwesen feiert ihr 60-jähriges Bestehen – feiern Sie mit! 2014 wird die Fakultät Bauingenieurwesen 60 Jahre alt. Das sind mehr als 10.000 Absolventinnen und Absolventen und mehr als 830 Promotionen. Anlass genug, diesen runden Geburtstag gebührend zu feiern. Am 9. Februar 1954 an der damaligen Hochschule für Architektur und Bauwesen gegründet, mehrfach umbenannt, neu geordnet und strukturiert, aber immer am Puls der Zeit in Lehre und Forschung. Daher wird am 11. Juli die erfolgreiche Historie der Fakultät würdig gefeiert.


marke.6 benötigt Ihre Unterstützung!

marke.6 ist eine der studentischen Initiativen des StudierendenKonvents der Bauhaus-Universität Weimar – 2008 von Studierenden gegründet. Die Initiative wird von der Bauhaus-Universität Weimar, dem StudierendenKonvent und der Klassik Stiftung Weimar getragen. marke.6 betreibt den Ausstellungsraum der Bauhaus-Universität Weimar im Neuen Museum, um auch außerhalb der Universität Arbeitsfelder des »zeitgenössischen Bauhauses« aufzuzeigen, Diskurse anzuregen, Potenziale zu fördern und Experimente voranzutreiben. Studierenden aller Fakultäten soll die Möglichkeit zur Präsentation ihrer Arbeiten gegeben werden. Als studentische Initiative wird das Projekt von Studierenden gelebt und gestaltet und durch einen universitätsübergreifenden Beirat unterstützt. Zur marke.6 gehört nicht nur der Ausstellungsraum im Neuen Museum: Der kiosk.6 am Sophienstiftsplatz hat sich seit 2011 im Stadtraum für kleinere Projekte etabliert. 

Um auch in Zukunft hochwertige und kreative Ausstellungen realisieren zu können, ist die marke.6 auf der Suche nach Unterstützer_innen und Förder_innen. Jede Hilfe, ob groß oder klein, ist gerne gesehen. marke.6 hofft auf tatkräftige Unterstützung durch die Alumni der Bauhaus-Universität Weimar, um den Ausstellungsraum auch für zukünftige Studierende mit ausreichenden Mitteln fortführen zu können. Wenn Sie Interesse an einer Unterstützung der marke.6 haben, melden Sie sich bitte unter marke.6@uni-weimar.de. Mehr über die marke.6 erfahren Sie auf der Homepage markepunktsechs.de


Was bedeutet für Sie Bauhaus?

Alumnigespräche aktuell | Ob als ehemalige Studentin, Künstlerin, Mitarbeiterin, Dozentin oder Ph.D.-Absolventin – Naomi Tereza Salmon (Ph.D.) begleitet das Bauhaus schon seit über einem Jahrzehnt. Was der Kosmopolitin noch an der Universität fehlt, wie ihr Verhältnis zu Weimar ist und worin eigentlich der Unterschied zwischen »Freie Kunst« und »Medienkunst« liegt... – erfahren Sie hier.


Fashion Clips zum Apolda European Design Award

Ein Setbesuch | In einer ehemaligen Kühlhalle haben Alumni der Bauhaus-Universität Weimar ein hochmodernes Filmstudio eingerichtet, das keine Wünsche offen lässt. Genau das Richtige für ein Mammut-Projekt der Medienkunst/Mediengestaltungs-Studierenden: In nur fünf Tagen sind hier 30 Fashion-Clips für den Apolda European Design Award entstanden. Die fertigen Fashion Clips und alle Kreationen der nominierten Nachwuchsdesignerinnen und -designer sind bei der Preisverleihung des Apolda European Design Awards am 5. April in Apolda zu sehen. Später werden die Clips auf der Website von Salve.tv gezeigt. 


Alumni im Neuen Museum Weimar

Stippvisite | Zum vierten Mal präsentiert die Klassik Stiftung Weimar im Neuen Museum die Stipendiaten für Bildende Kunst, die gemeinsam vom Thüringer Kultusministerium und der Kunstförderung ART-regio der SV SparkassenVersicherung ausgezeichnet werden. Zu sehen sind ab 21. März die Preisträger des Jahres 2013 Henriette Kriese und Konstantin Bayer – beide Alumni des Studiengangs Mediengestaltung.


»ERC Consolidator Grant« für Prof. Timon Rabczuk

Prof. Dr.-Ing. Timon Rabczuk, Professor für Computational Mechanics an der Fakultät Bauingenieurwesen, wurde vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für das Forschungsprojekt COMBAT mit dem »ERC Consolidator Grant« ausgezeichnet. Er erhält in den kommenden fünf Jahren rund zwei Millionen Euro für Forschungsarbeiten an der computerbasierten Modellierung und Optimierung von Lithium-Ionen-Batterien.


Zukunftsfähige Bauwerkinstandsetzung

Mit welchen Materialien und Methoden können Bauwerke dauerhaft, kostengünstig und energieeffizient instand gesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigen sich seit Januar 2014 für die Dauer von fünf Jahren Forscherinnen und Forscher an der Professur Polymere Werkstoffe der Fakultät Bauingenieurwesen. Das Forschungsprojekt wird mit 1,12 Millionen Euro gefördert.


Schutz und Restaurierung von Betonoberflächen

Das im Februar 2014 gestartete Forschungsprojekt testet ein besonderes hydraulisches Bindemittel, das zuvor im Bereich der Grundlagenforschung an der Bauhaus-Universität Weimar innerhalb der Professur Werkstoffe des Bauens entwickelt wurde und bereits im Patent DE 10 2006 057 076 »Hydraulische Bindemittel« verankert ist.

Umfangreiche Förderung für Forschungsprojekt zur Architektur der Spätmoderne

Am 1. Februar 2014 startete an der Fakultät Architektur und Urbanistik das dreijährige Projekt »Welche Denkmale welcher Moderne?«  Es erforscht das baukulturelle Erbe der 1960er bis 1980er Jahre im internationalen Vergleich.


Erste deutsche Professur für Big Data Analytics

An der Fakultät Medien ist zum Wintersemester 2013/14 die erste deutsche Junior-Professur eingerichtet worden, die sich dem Thema Big Data Analytics widmet. Junior-Prof. Dr. Matthias Hagen leitet in den nächsten Jahren eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Nachwuchsforschergruppe, die an der Entwicklung und Skalierung von Datenanalyse- und Mining-Techniken in Kombination mit anderen Bereichen wie Visualisierung, Retrieval und Algorithm Engineering arbeiten wird.


Was passiert im ersten Semester Produktdesign?

Einblicke | Im ersten Semester im Studiengang Produkt-Design werden die Studierenden im wahrsten Sinne des Wortes »kurzgeschlossen«. Hausschuhe aus Nudeln knoten, einen Rucksack aus Schaumstoff wickeln oder eine Salatschleuder aus Sand kleben? Das Einführungsprojekt »KURZSCHLUSS« besteht aus Kurzzeitprojekten und Workshops. Besuchen Sie uns!


Werden Sie Bauhaus-Mentorin oder Bauhaus-Mentor

Gesucht | Berufserfahrungen können nicht durch Lehrbücher vermittelt werden – durch Gespräche mit Praktikern schon. Wenn Sie Spaß daran haben, Ihr Wissen und Können an junge Menschen weiterzugeben und ihnen bei der Berufs- und Lebensplanung zu helfen, dann werden Sie Bauhaus-Mentorin oder Bauhaus-Mentor in Ihrem Fachbereich. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre persönlichen Erfahrungen nach dem Studium und Ihre Branchenkenntnisse zu reflektieren und junge Studierende auf ihrem Weg zum Erfolg zu unterstützen. Melden Sie sich bei uns oder direkt beim Careers Service.


Neue Prorektorinnen in der Universitätsleitung

Im April werden zwei neue Prorektorinnen ihre Arbeit im Rektorat der Bauhaus-Universität Weimar aufnehmen. Der Senat der Universität bestätigte Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Dimmig-Osburg und Prof. Dr. Jutta Emes in seiner Feburarsitzung. Die Senatorinnen und Senatoren folgten damit den Vorschlägen von Rektor Prof. Dr.-Ing. Karl Beucke. Prof. Andrea Dimmig-Osburg, Professorin für Polymere Werkstoffe an der Fakultät Bauingenieurwesen und Prodekanin in der Fakultätsleitung, übernimmt das Amt der Prorektorin für Forschung und Kunst. Prof. Dr. Jutta Emes, Professorin im Bereich Medienmanagement an der Fakultät Medien, wird neue Prorektorin für Studium und Lehre.


Die WBA geht (wieder) auf Reisen!

Die Studienreisen der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (WBA) erfreuen sich seit vielen Jahren bei Interessierten für Kunst und Architekturgeschichte wachsender Beliebtheit. Die diesjährigen Mehrtagesreisen mit fachkompetenter Begleitung führen nach Prag und Brünn, Augsburg und Regensburg, Florenz, Pisa, Lucca und in die toskanische Kulturlandschaft. Weitere Informationen erhalten Sie direkt über die WBA. Interessierte sind herzlich willkommen.


AUSBLICKE

Matrikeltreffen 2014 – Ein kurzer Überblick | Seifenkistenrennen – am 1. Mai | Firmenkontaktmesse – am 14. Mai | backup.festival – Start am 21. Mai | summaery 2014 – Die summaery findet in diesem Jahr vom 10. bis 13. Juli statt | Zum traditionellen Sektempfang im Rahmen der summaery heißen wir unsere Alumni am 12. Juli im Bauhaus.Atelier herzlich willkommen.

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active