Eine Karre, viele Klänge

Die Professur Experimentelles Radio präsentiert mit Stop! Motion eine Design-Weltpremiere beim 10. Leipziger Hörspielsommer.
Zum Jubiläum des renommierten Leipziger Hörspielsommers reist die Professur Experimentelles Radio vom 18. bis zum 21. Juli nach Leipzig, um sich und ihre Arbeiten zu präsentieren und sie kommt nicht allein: Als Weltpremiere werden die Weimarer ihre Multimedia-Karre erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Dabei handelt es sich um ein vom Produktdesign-Studenten Christof Grumpelt entworfenes und durch den Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördertes, motorisiertes Gefährt, welches auf den ersten Blick nur aussieht wie ein eleganter, schwarzer Kasten auf Rädern. Bei genauerem Hinsehen zeigt die Multimedia-Karre aber, dass sie viel mehr ist als eine Design-Kiste mit Motor: Plattenspieler, Boxen, CD-Player und Mischpult machen es möglich, die ausklappbare Karre an jedem Ort für eine Aufführung zu nutzen: auf der grünen Wiese, an einer befahrenen Straße, überall eben da, wo man nicht mit einem Klangerlebnis rechnen würde.
Zur Premiere in Leipzig hat sich die Professur eine besondere Art der Hörspielpräsentation ausgedacht: Im Rahmen eines akustischen Rundgangs um das Hörspielsommer-Festivalgelände werden die spannendsten, studentischen Arbeiten vorgestellt. Stop! Motion., so der Titel des Hörspielparcours, der jeweils nachmittags und abends zwei Spaziergänge ermöglichen wird, bei denen sich die Zuhörer einen Stuhl schnappen, der Multimedia-Karre folgen und an ungewöhnlichen Orten ebenso ungewöhnliche Hörspiele genießen können. Das alles beim 10. Leipziger Hörspielsommer aber garantiert handmade aus Weimar.