Das Experimentelle Radio auf Tour de France
Auf Einladung des 15. L’ongeur d’Ondes-Festivals in Brest, Frankreich, war Professorin Nathalie Singer Anfang Februar vor Ort, um über Radiokunst im Allgemeinen und das Experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität im Besonderen zu sprechen. Dafür gab es eigens einen Programmpunkt auf dem Festival - Radioklatsch, un petit déjeuner avec Nathalie Singer. Professorin Singer war nicht von ungefähr eingeladen, stand das Festival doch unter der Überschrift: Über Deutschland ...und über das Radio
Neben Tacet von Paul Plamper, hatten auch die Kollegen des Leipziger Hörspielsommers Gelegenheit Stücke von Götz Naleppa, Felix Kubin und der ehemaligen Bauhaus Studentin Christina Baron zu präsentieren.
Bereits im November 2017 war auf der französischen Seite syntone.fr ein Artikel über das Experimentelle Radio an der Bauhaus-Universität erschienen. syntone.fr ist eine Webseite die sich mit aktuellen Entwicklungen in der Radiokunst beschäftigt und diese kritisch Begleitet. Die Autorin Alexandra Baraille gibt in ihrem Artikel eine sehr genauen Überblick über die Professur Experimentelles Radio und ihr Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Universitätslandschaft und auch die Rolle des Experimentellen Radios für die deutsche Rundfunklandschaft.
Der Artikel auf Französisch ist hier nachzulesen:
http://syntone.fr/etudier-la-radio-experimentale-au-bauhaus-de-weimar/#note-1