Begleitseminar MA, ab 1. FS 4 SWS | 6 ECTS
Lehrender: Prof. Dr. J. Cepl
»Das Problem der Baukunst war eigentlich zu allen Zeiten dasselbe. Das eigentlich Qualitative kommt durch die Proportion in den Bau, und Proportionen kosten ja nichts. […] Das Künstlerische ist fast immer nur eine Frage der Proportion.« — Ludwig Mies van der Rohe, 1966
Für Architektinnen und Architekten zählt das Vermögen, einem Bau Proportion zu geben, zum unverzichtbaren Handwerkszeug: Nur wer weiß, wie man die Teile eines Baues zueinander in Beziehung setzt und dem Bau als Ganzes Proportion verleiht, wird etwas Bleibendes entwerfen können.
Gleichwohl wird Proportion oft als eine Art Geheimwissen gehandelt, oder als eine kaum in Worte zu fassende Praxis, die schwer zu vermitteln ist und über die darum heute auch selten gesprochen wird.
Das Seminar soll mit dem Thema vertraut machen und zeigen, welche Bedeutung es in der Geschichte der Architektur gehabt hat. Es soll zudem auch ganz praktisch vermitteln, wie man einem Bau Proportion gibt und welche Mittel dazu zur Verfügung stehen. Wir befassen uns dazu mit ausgewählten Proportionstheorien und Proportionsierungsverfahren, und mit deren Anwendung. Das Seminar soll damit auch Grundlagen für die eigene entwerferische Arbeit vermitteln.
Organisatorisches
Beginn: 22. Oktober 2025
Zeit: mittwochs, 09:15 - 10:45 Uhr
Ort: