
Konstruktionsinhärente Denkmalwerte
DFG-gefördertes Teilprojekt im Schwerpunktprogramm "Kulturerbe Konstruktion"

DENKRAUM
DFG-gefördertes Teilprojekt im Schwerpunktprogramm "Kulturerbe Konstruktion"

Denkmal Postmoderne
Eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar (Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier) und der ETH Zürich (Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg) mit Unterstützung der Wüstenrot-Stiftung

Kulturerbe Brettbinder
DFG-gefördertes Teilprojekt im Schwerpunktprogramm "Kulturerbe Konstruktion"

Vogtlandpioniere: Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025
Untersuchung der Wahrnehmung des industriekulturellen Erbes im Vogtland im Grenzgebiet von Thüringen, Sachsen, Bayern und Böhmen

Taschkent
Denkmaltopographie zur Erforschung der Denkmale in der usbekischen Hauptstadt Taschkent
Das Basler Münster
Erforschung der kunsthistorischen Bedeutung im Rahmen des Kunstdenkmäler-Inventars sowie Untersuchung der Bau- und Überlieferungsgeschichte des Westportals des Basler Münsters
Identität und Erbe
Graduiertenkolleg zur kritischen Erforschung von Identitäts- und Erbe-Konstruktionen, die auf Bauwerken, historischen Orten und anderen, hauptsächlich dinglichen, kulturellen Überlieferungen gründen
zur externen Website
Welche Denkmale welcher Moderne?
Erfassen, Bewerten und Kommunizieren des baulichen Erbes der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Denkmal Ost-Moderne
Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne
Medien und Mimesis
Praktiken der Ähnlichkeitserzeugung in der neueren europäischen Architektur
zur externen Website
Denkmalpflege und Bauforschung in Buchenwald
Dissertations- und Bauforschungsprojekt zur Denkmalpflege in ehemaligen Konzentrationslagern am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald
Bauforschung zu Glockenstühlen
Dissertationsprojekt zu Glockenstühlen des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Thüringen
Dänemark um 1800 - der Klassizismus als Nationalstil?
Habilitationsprojekt zur Baupolitik unter dem dänischen König Frederik VI. (1808-1839) mit einem Schwerpunkt auf den Herzogtümern Schleswig und Holstein. (Förderung durch den Frauenförderfonds 2009)
Spolien in der Moderne
Die Wiederverwendung von Bauteilen in der Architektur des 20. und 21. Jahrhunderts.

Übung Architekturterminologie
In Zusammenarbeit mit der TU Dresden wurde eine Übung zur Architekturbeschreibung erarbeitet. Die Seite der Übung befindet sich noch im Aufbau. (Förderung durch den Frauenförderfonds 2009)