Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

International

virtuelle Simulation van de Velde Haus Bloemenwerf
Erstellt: 27. März 2013

Ausstellung und Bauhaus-Kolloquium im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr

Die Ausstellung »Der Architekt Henry van de Velde« und das 12. Internationale Bauhaus-Kolloquium »Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks« sind zwei zentrale Projekte der Bauhaus-Universität Weimar im Van-de-Velde-Jubiläumsjahr 2013.

mehr
Erstellt: 18. März 2013

»Re:street« Konferenz der Bauhaus-Universität Weimar am 5. und 6. April in Los Angeles

Welche Rolle spielt die Straße im weltweiten Prozess der Urbanisierung? Wie wird Straße wieder zum vitalen Stadtraum? Können neue Technologien Urbanität stimulieren? Fragen wie diesen widmet sich »Re:Street « in Los Angeles, der Modellstadt des Automobils.

mehr
Erstellt: 13. März 2013

12. Internationales Bauhaus-Kolloquium: Henry van de Velde und die Idee des Gesamtkunstwerks - freier Eintritt für Angehörige der Bauhaus-Universität Weimar

Das Internationale Bauhaus-Kolloquium der Bauhaus-Universität Weimar, die älteste und renommierteste Konferenz zu Fragen der Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum, nimmt den 150. Geburtstag des belgischen Architekten, Künstlers und Designers Henry van de Velde zum Anlass, nach der modernen Konzeption des architektonischen Gesamtkunstwerks im 20. Jahrhundert und seiner Bedeutung für den aktuellen Architekturdiskurs zu fragen.

mehr
Erstellt: 05. Februar 2013

Studieren zwischen Okzident und Orient: Eröffnung eines neuen Studiengangs im Februar 2013

Bauhaus-Universität Weimar am Aufbau eines Studienganges für Bauerhaltung und Baudenkmalpflege in Usbekistan beteiligt

mehr
Erstellt: 24. Januar 2013

elope5: Learning Environments Campus Cologne

transdisziplinär - international - interkulturell – innovativ - virtuell. Auch in diesem Jahr beteiligten sich sechs Studierende des Studiengangs Management [Bau Immobilien Infrastruktur] unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Bargstädt und seinem wissenschaftlichen Mitarbeiter Jürgen Melzner am internationalen Studienprojekt elope (embedded learning-oriented project environment).

mehr
Erstellt: 21. November 2012

Finale des »Zero Award for Green Architecture 2012« im Weimarer Gaswerk

Der von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar ausgelobte »Zero Award for Green Architecture 2012« wurde zum ersten Mal in drei Ländern gleichzeitig ausgetragen. Eine Veranstaltung im Weimarer Gaswerk präsentiert am Freitag, 7. Dezember 2012, die Ergebnisse des Innovationswettbewerbs.

mehr
Erstellt: 13. November 2012

Bei einzelligen Algen abgeschaut: Architekturprojekt »shells for shelter« gewinnt Preis auf der Bauinnova

Für ihre temporäre Notunterkunft »shells for shelter« hat das Team der Professur Tragwerkslehre der Bauhaus-Universität Weimar Ende Oktober den 2. Preis der Bauinnova erhalten. Verliehen wurde die Auszeichnung an Dr.-Ing. Jürgen Ruth, Dipl.-Ing. Jana Philipp und Dipl.-Ing. Christian Heidenreich im Rahmen der Ingenieurbautage »econstra« in Freiburg.

mehr
Erstellt: 18. Oktober 2012

»come in – go out« – Preisträger des Fotowettbewerbs an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Sie erzählen Geschichten, fangen Stimmungen ein, zeigen stille und laute Momente. Insgesamt 30 Fotografien von Studierenden aus dem In- und Ausland präsentiert die Ausstellung »come in – go out« im Foyer der Universitätsbibliothek. Eines haben die Bilder alle gemeinsam: sie ermöglichen einen oft sehr persönlichen Einblick in das Leben in anderen Ländern und Kulturen und lassen den Betrachter für einen Augenblick lang an dem Erlebten teilhaben.

mehr
Erstellt: 13. September 2012

Internationale Auszeichnung für »Arbeiter verlassen die Fabrik« von Anna Linke

Die Alumna der Fakultät Gestaltung im Studiengang Visuelle Kommunikation, hat hat jüngst mit ihrem Kurzfilm »Arbeiter verlassen die Fabrik« auf dem Bridge Fest 2012 in Vancouver in der Kategorie Short den zweiten Platz belegt.

mehr
Erstellt: 08. August 2012

Internationales Fassadenprojektionsfestival »Genius Loci Weimar« ab 10. August 2012 in Weimar

Das jährlich stattfindende Festival »Genius Loci Weimar« präsentiert vom 10. bis 12. August 2012 Arbeiten audiovisuell arbeitender Künstlerinnen und Künstler mit dem speziellen Fokus auf

mehr
Begeistert von Weimar: Anastasia aus Sankt Petersburg, Francescamaria aus Bozen, Nicholas aus Toledo/Ohio und Guillaume aus Rennes (v.l.) nahmen 2011 an der Bauhaus Summer School teil. (Foto: Hamish John Appleby)
Erstellt: 05. August 2012

Auftakt zur Bauhaus Summer School 2012

Ab Montag, 6. August 2012 , kommen an der Bauhaus-Universität Weimar Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Sprachbegeisterte aus dem In- und Ausland zusammen, um sich in Fachkursen weiterzubilden oder ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

mehr
Exkursion von Studierenden und der Professur Entwerfen und Städtebau 1 nach Los Angeles und San Diego im Jahr 2010, Gruppenfoto am Salk Institute, San Diego. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Architektur)
Erstellt: 02. August 2012

Von Weimar in die Welt, aus der Welt nach Weimar

Bauhaus-Universität Weimar fördert mit ihrem Internationalen Ideenfonds erstmals zehn Projekte

mehr
Erstellt: 30. Juli 2012

Studierendengruppe entwickelt System für Abfallentsorgung in der mongolischen Stadt Darkhan

Ab Anfang August ist ein (Nachwuchs-)Wissenschaftlerteam, bestehend aus vier Studierenden der Umweltingenieurwissenschaften, Urbanistik oder Medien der Bauhaus-Universität Weimar sowie vier mongolischen Studierenden in der mongolischen Stadt Darkhan, um die Abfallentsorgung in den Stadtrandgebieten zu untersuchen. Bislang werden Bioabfälle, welche in Industrieländern bereits seit langem als Ressource verwendet werden, in Darkhan noch keiner weiteren Verwertung, z.B. in Biogasanlagen, zugeführt.

mehr
Bauhaus-Universität Weimar / Fotograf: Candy Welz
Erstellt: 24. Juli 2012

Urbanistik-Studiengang an der Bauhaus-Universität Weimar ausgezeichnet

Internationalisierung des Bachelor Urbanistik wird fortgesetzt

mehr
Erstellt: 11. Juli 2012

welcome to africa: Neue Wege zwischen Weimar, Addis Abeba und Juba

DAAD-Programm fördert Pilotprojekt der Fakultät Architektur mit dem Ethiopian Institute of Architecture Addis Abeba (EiABC), Äthiopien, und der University of Juba, Sudan

mehr
Erstellt: 06. Juli 2012

Ein Haus ganz aus Stroh – welcome to africa: erstes von drei experimentellen Bauprojekten in Addis Abbeba fertig

Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projekts »welcome to africa« entwickeln die Bauhaus-Universität Weimar, das Ethiopian Institute of Architecture Addis Abeba (EiABC) in Addis Abbeba/Äthiopien und die University of Juba/Sudan i

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar