GMU:Netze

From Medien Wiki
Revision as of 13:23, 23 March 2010 by Max (talk | contribs) (→‎Literatur)

Projektmodul
Lehrperson: Prof. Ursula Damm
Bewertung: 18 ECTS, 4 SWS
Termin: Dienstag, 15:15 Uhr
Ort: Marienstraße 7b, Raum 204
Erster Termin: 01.01.2010

Beschreibung

Das Projekt befasst sich mit den Beziehungen von Dingen und Menschen in Verbünden, von Netzwerken und ihren besonderen Fähigkeiten. Das Projekt ist ein Forum sowohl für individuelle Projekte, die die Möglichkeiten und Eigenschaften von Vernetzungen erkunden und nutzen wollen und bietet andererseits auch die Möglichkeit, in Kooperation mit dem Kurator einen Beitrag zu leisten für einen neu zu gestaltende Ausstellungsbereich „Netzwelten“ des Heinz Nixdorf MuseumsForum Paderborn.

Das komplexeste uns bekannte Netzwerk ist das menschliche Gehirn. Es besteht aus Nervenzellen, den Neuronen, die untereinander verbunden sind und über elektrische Spannungspotentiale miteinander kommunizieren. Während ein einzelnes Neuron mit seinen „Datenverarbeitungsfähigkeiten“ nicht gerade beeindruckt, sind Neuronen im Verbund sehr leistungsfähig. Menschliche Intelligenz ist das Resultat dieser variablen Netzstruktur. Das Phänomen, daß das Ganze mehr als die Summe seiner Teile leistet, findet sich in natürlichen wie technischen Netzwerken immer wieder. Letztere haben den Zivilisationsprozess des Menschen seit Jahrtausenden maßgeblich und nachhaltig verändert: Von römischen Abwässerkanälen über dezentrale Handelswege, transkontinentale Telefonnetze bis zu unserer heutigen Internetwelt – ohne diese Netzstrukturen hätten sich entscheidende soziale und technische Errungenschaften der Menschheit wohl weder etablieren noch ausbreiten können. Die logistischen, strategischen sozialen und kulturellen Effekte dieser Netzwerke sind uns erst zum Teil bekannt und werden in großem Maße die Zukunft unserer Kultur bestimmen.

Wie funktionieren Netze auf technischer Ebene und welche Implikationen haben vernetzte Technologien für den Menschen gestern, heute und morgen? Für die Gestaltung des neuen Ausstellungsbereich im Heinz Nixdorf MuseumForum Paderborn, der nun erstmalig als museale Inszenierung das Thema „Netzwelten“ aufgreift sollen Erscheinungsformen von Netzwerken den Besuchern auf spannende wie unterhaltsame Art und Weise nahe gebracht werden.

Ein Workshop zu Beginn des Semesters mit Jochen Viehoff (Kurator des Museums) zu Claude Shannon (labyriht, mind reading machine) führt an praktischen Programmierbeispielen in das Thema ein. Das Modul richtet sich an in erster Linie an Bachelor Studierende. Für Masterstudierende besteht die Möglichkeit, ein eigenes, sebstständiges Exponat für die Ausstellung zu entwickeln.

Zum Projekt werden eine Reihe von Veranstaltungen angeboten, deren Teilnahme empfohlen ist:

English description

This project deals with the inter-relationships of individuals or nodes and the infrastructures which make them possible: networks. On the one hand individual projects which relate to the topic of networks can be realized, on the other hand we work closely together with the curator of the new exhibition “Networlds (Netzwelten)” at the Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

Themen

Voraussetzungen

k.A.

Anmeldung

Bewerbung mit folgenden Angaben per eMail an: xyz (at) uni-weimar.de

  • Name
  • Fachrichtung und Fachsemester
  • Matrikelnummer
  • Angabe der geltenden Prüfungsordnung
  • Gültige E-Mail-Adresse (zur Bestätigung der Anmeldung)

Sollte es mehr als 25 Bewerber geben, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen über die Aufnahme in den Kurs

Leistungsnachweis

Als zu prüfende Leistung wird gefordert: 1. die Ausarbeitung des Konzepts, die konkrete Umsetzung in Objekte, Installationen, Displays u.ä. Das Ergebnis ist am Ende des Semesters zu präsentieren (70%). 2. Kurze schriftliche Ausarbeitung eines Referates, dessen Inhalt sich an die persönlich gewählte Projektarbeit anschliesst. Für die Auswahl wird eine Link- und Literaturliste zur Verfügung stehen (15%). 3. Dokumentation des Arbeitsergebnisses, Eintrag im Wiki (15%).

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an Undergraduate (Bachelor) Stundierende der Medienkunst/Mediengestaltung; Studenten der Media Architecture, Medienkultur, Mediensysteme und der Gestaltung sind ebenfalls willkommen.

Syllabus

Termine des Semesters

  • 22.10.09

Literatur

  • Link zum Semesterapparat
  • Druckrey, Timothy; Weibel, Peter: Net condition, art and global media ISBN 0-262-73138-X
  • Greene, Rachel: Internet Art ISBN 0500203768
  • Baumgärtel, Tilman: Net.art 2.0 ISBN 3933096669
  • Pichler, Wolfram: Topologie: Falten, Knoten, Netze, Stülpungen in Kunst und Theorie ISBN 3851325560
  • Gießmann, Sebastian: Netze und Netzwerke: Archäologie einer Kulturtechnik, 1740 – 1840 ISBN 3899424387
  • Pro Musica Nova: Pro Musica Nova: Orte, Räume, Netze ISBN 3897270986
  • Dencker, Klaus Peter: Labile Ordnungen: Netze denken, Kunst verkehren, Verbindlichkeiten ISBN 3872960849
  • Bock, Steffen: Ein Ansatz zur polygonbasierten Klassifikation von Luft- und Satellitenbildern mittels künstlicher neuronaler Netze ISBN 3923887337
  • Spence, Robert: Information Visualization: Design for Interaction ISBN 0132065509
  • Ware, Colin: Information Visualization: Perception for Design ISBN 1558608192
  • Tufte, Edward R.: The Visual Display of Quantitative Information ISBN 0961392142
  • Tufte, Edward R.: Visual Explanations: Images and Quantities, Evidence and Narrative ISBN 0961392126
  • Tufte, Edward R.: Envisioning Information ISBN 0961392118
  • Bertin, Jacques: Semiology of Graphics ISBN 1589482611

Links