GMU:Immersive Strategien/Inhalte

From Medien Wiki

Raphael

L-Cage, Arbeitstitel: Reality-Show

Zwei Menschen sitzen sich gegenüber, würfeln abwechselnd und rücken ihre Spielfiguren.

Der Betrachter hat die Möglichkeit, in dieses Spiel mit einzutreten, zu würfeln, ein Gespräch beginnen. Er kann aber auch passiv bleiben und lediglich zuschauen.

Die Videos bleiben keine eigenständige, in sich geschlossene Welt, sondern bieten nun die Möglichkeit der Interaktion. Das Würfelspiel hat keine Regeln, sie müssen neu ausgehandelt werden. Der „Abschluss des Fiktionsvertrages“ (nach Coleridge) muss aktiv erfolgen, sonst bleibt man außen vor und lediglich Betrachter, nicht aber Teilnehmer des Ganzen.

Inwieweit ist der Betrachter bereit, zur Schaffung einer eigenen Welt (Fiktion) tätig zu werden, wie geht er mit dieser um und intensiviert das für ihn das immersive Moment?

<videoflash type=vimeo>19191639</videoflash>


Test gespräch.jpg


Test blick.jpg


Tischtheater

  • Typografische Elemente auf drei Ebenen.
  • Kleine Experimente im Bezug auf Form und Perspektive

Und so könnte das Ganze vielleicht aussehen:

Bogen von unten.jpg Bogen von unten links.jpg Bogen von vorne.jpg Bogen von rechts.jpg

Anastasiya P.

L-Cage1.jpg

L-Cage: Perspektive

Grundsätzliche Idee:

Der Zuschauer steht zwischen zwei sich bewegenden Landschaften, durch die die Kamera nach vorne läuft. Ich hoffe, es wird ein Gefühl erzeugt, als würde der Zuschauer selbst durch diese Landschaften laufen.

  1. L-Cage2.jpg
    Beide Projektionen: ein Motiv (z.B. Wald/Allee/Großstadt usw.) + Geräusch: Lautes Atmen wie beim Laufen
  2. L-Cage3.jpg
    Geräusche von Motiv 2 werden auf einmal bei Motiv 1 abgespielt (z.B. Bild: Wald aber Geräusch: wie in einer Großstadt). Ich hoffe, das wirkt irritierend...
  3. L-Cage4.jpg
    Eine Projektion zeigt immer was anderes als die andere, z.B:
  • Verschiedene Motive: Eine Seite Wald, andere Seite Großstadt
  • Verschiedene Tageszeit: Tag und Dämmerung
  • Verschiedene Jahreszeiten: Sommer und Winter (wenn das klappt) usw.

Ich hoffe, ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.


Tischtheater, nur ein Vorschlag

Das soll etwas Interaktives werden. Dabei weiß ich nicht, ob das so mit 3D klappt und überhaupt diesen 3D-Effekt braucht. Deswegen nur als Idee.

Palm Top.jpg
Palm Top1.jpg

Man sieht also eine Person in einer bestimmten Umgebung. Man kann die Motive in den Ebenen vertauschen, wie man will. Vorderes Bild: man hat einige Motive der Kleidung zur Auswahl (z.B. Sommerkleid, Ski-Anzug, Bikini ...) und wählt beispielsweise das Sommerkleid. Mittleres Bild: zeigt eine Person (z.B. Wiebke), die man von mehreren auswählen kann (z.B. Wiebke, Georg, Lena usw.) Man könnte aber auch statt vorgefertigte Personen, eine Life-Kamera installieren und am mittleren Bildschirm sieht der Betrachter sich selbst... Hinteres Bild: gibt eine Umgebung zur Auswahl (z.B. Wiese, Disco, Schwimmbad)

und dabei kommt raus: Wiebke im Sommerkleid auf der Wiese.

Wiebke

Tischtheater

Überlegung: Hinterste Ebene zeigt einen Hintergrund und die vorderen Ebenen Objekte. DIe Fläche um die Objekte muss schwarz sein, da diese dann nicht gespiegelt wird und man dann die hinteren Ebenen ebenfalls sehen kann. Idee: Auf der hinteren Ebene ein Hintergrundbild und auf den beiden vorderen Ebenen Zeichentrickfiguren oder auch feste Objekte und die gezeicheneten Figuren bewegen sich in dem echten Hintergrund (ähnlich wie bei Pumuckel).

  • Die drei Ebenen stellen ein Aquarium dar. Die hintere Ebene ist Die Aquariumslandschaft und auf den vorderen Ebenen befinden sich Fische, eine Schatzkiste, ein alter abgetauchter Schuh u.Ä..

Ein Beispiel wie das ganze aussehen könnte:

Alle 3 Ebenen zusammengefügt


Hier ist schon mal für die zweite Szene ein Test-Video. (nocht nicht vollständig)Und in Farbe. <videoflash type=vimeo>18637882|409|311</videoflash> <videoflash type=vimeo>18999360|409|311</videoflash>

Das ist das Video für die zweite Ebene (vollständig). Der Ton wird ggf. noch geändert je nachdem wie die erste Ebene wird. <videoflash type=vimeo>19070466|409|311</videoflash>

Auf der ersten Ebene sollen ein Fisch und eine versunkene Schatztruhe gezeigt werden. Der Fisch lässt ein paar Blubberbläschen ab und schwimmt zu der Schatztruhe, aus der er sich eine Kette rausnimmt und sich umhängt und dann aus dem Bild schwimmt.

<videoflash type=vimeo>19408984|409|311</videoflash>

Der Zierfisch

"Der Zierfisch" ist eine Trickfilmanimation für das Tischtheater. Hier die Dokumentation zu der Arbeit. <videoflash type=vimeo>19665944|409|311</videoflash>


Annika

L-Cage: Labyrinth

Skizze Labyrinth
  • auf Augenhöhe ein Labyrinth durchschreiten (ähnlich Windows Bildschirmschoner)
  • links und rechts die Wände und in der Mitte, also auf der Ecke, der Gang
  • eventuell mit Objekten an verschiedenen Stationen bzw. Monster, die aus den Seitengängen springen oder ähnliches

Schau mal hier: wikipedia:de:MIDI Maze

Tischtheater: Bälle

Schweifende Bälle
  • umher springende, bunte Bälle auf den unterschiedlichen Ebenen
  • springen von den Seiten herein oder heraus und erscheinen auf der jeweils anderen wieder
  • sie stoßen sich gegenseitig auf einer Ebene von einander ab, zusätzlich verformen sie sich wie echte Bälle
  • der Betrachter kann per Mausbewegung einen Ball durch die Ebenen ziehen


Benjamin

L-Cage

  • Gespiegelte Video Aufnahmen oder Animationen
  • Verformung und Spiel mit der Spiegelung
  • evt. auch Live durch den Betrachter


Sven Tischtheater, „Blast the Past“

Tobias

Tischtheater

Eine Geschichte um ein bleibendes Objekt: z.B.: Man sieht eine Parkbank auf der 2. Ebene. Im Laufe der Zeit sieht man verschiedene Leute, die sich auf die Bank setzen, irgendwas machen oder einfach nur vorbeigehen. Dann kommen einige Kinder und tollen auf der Bank herum. In der Nacht wird ein auf der Bank schlafender Obdachloser vom Ordnungsamt verjagt usw. 1. Ebene: Leute, die nicht unmittelbar etwas mit der Bank zu tun haben. (arbeiter im Park, die Ordnung halten, Passanten die vorbeilaufen) 2. Ebene: Alles was mit der Bank zu tun hat. 3. Ebene: Hintergrund mit auf- und untergehender Sonne/Mond

So kann man den Tagesablauf einer Parkbank zeigen :)

Ich weiß noch nicht, ob sich das überhaupt umsetzen lässt, oder ob es doch viel zu aufwendig ist!?

Kira

L-Cage, Ein Tag im Schnelldurchlauf

  • Der eine Bildschirm zeigt unbewegt eine Landschaft, in der sich die Tageszeit verändert
  • Auf dem anderen Bildschirm „durchlebt“ man mit der Kamera den Tag, d.h. steht auf, putzt sich die Zähne etc. wobei die Tätigkeit immer zur jeweiligen Tageszeit passt


Tischtheater, Puppentheater

  • Die 3 Ebenen verwandeln sich in ein Puppentheater, wobei die erste den Vorhang und eventuell im Vordergrund stehende Gegenstände zeigt, die zweite die Puppen und die dritte den Hintergrund
  • Interessant wäre, wenn der Hintergrund den Puppen als "Leinwand" dienen würde, sodass sie etwas darauf malen oder projizieren. Man könnte aber auch z.B. bekannte Filme im Schnelldurchlauf nachspielen


Georg

Hab mich dem Thema eher inhaltlich als visuell genähert und mir ein paar Gedanken zu Immersion und Realität/Illusion gemacht.

L-Cage: Piss in den Wind

Ursprüngliche Planung
Setting: Bühne, 1 Scheinwerfer von oben

  • Bild 1: Eine Abschlussrede vor einer Runde fiktiver Absolventen (-> die Zuschauer) wird zu einem emotionalen und flammenden Plödoyer für wahre Erfahrungen, echtes Erleben, Authezität, Leben.
  • Bild 2: Ein Musiker. Beginnt leise, endet LAUT. E-Gitarre oder so.

Relativ einfache Schnitte, emotionale Intesität ensteht (hoffentliche) durch die „ehrliche“ Darstellung und die Musik. Eventuell tauschen mal die Bilder Plätze, oder man sieht nur ein Bild (2 Perspektiven?) auf beiden Leinwänden. Vielleicht ist das auch nur unnötiger Schnickschnack...

Umsetzung
Um einen möglichst "authentischen" Effekt zu bekommen, habe ich mich entschieden, beide Szenarien nach draußen zu verlagern. Die Handkamera und der simple Schnitt (es gibt nur einen...) unterstützt diese Illusion von Echtheit. Der Schauspieler (Fabian Kloiber) spricht direkt in die Kamera und somit direkt zum Betrachter. Der kann auswählen, welchem der beiden Bilder er gerade mehr Aufmerksamkeit schnenken möchte. Um nicht von der Geschichte und der suggerierten Echtheit (eigentlich ist es ja ein hoch artifizielles Set-Up) abzulenken, habe ich mich nach einigem Ausprobieren entschieden, den Film so einfach wie möglich zu schneiden (1 Bild rechts, 1 Bild links).

Kamera: Panasonic hdc-sd707
Tonaufzeichnung: Zoom H2

Team: Schauspieler:Fabian Kloiber Buch, Kamera, Regie, Schnitt: Georg Pelzer Tonaufnahme: Vincent Schaack Setassistenz: Alva Gamula

Stills:

Still 01.jpg

Still 02.jpg


Georg und Lena

Tischtheater: Ballettstunde

Für das Tischtheater haben wir Überlangerungseffekte einzeln abgefilmter Bewegungsfragmente untersucht. Von Beginn an haben wir Versucht sehr reduziert zu arbeiten: Es gibt nur zwei visuelle Elemente (Bälle und Hände), die Bewegungsfragmente sind kurz und werden wiederholt (Loops), die Farben sind ebenfalls reduziert und fast s/w.

Das Zusammenfügen der einzelnen Elemente auf verschiedenen Ebenen schafft (ähnlich einer Tanzchoreographie) neue, ungewohnte Bilder:

Still 03.jpg Still 04.jpg Still 05.jpg

Hier sind wir arbeiten: Haende.jpg

Und so sieht das gante in der Simulation aus: <videoflash type=vimeo>21589871|800|450</videoflash>

Lena

L-Cage, „inside-out“

Ecken so filmen/fotografieren, dass die, die normalerweise nach aussen gehen in der Projektion nach innen gehen und andersrum. Z.B. Häuserecken, LKW, Bierkisten, etc., ...

  • fürs Tischtheater hab ich noch keine konkrete Idee, möchte aber ggf. auch mit den Ecken oder Gebautem arbeiten.


Sebastian

L-Cage

  • Kaleidoskopeffekte
  • Spiegelungen
  • Differenzen zwischen Wänden (schwarz/weiß, gut/schlecht, schnell/langsam, vorwärts/rückwärts etc.)


Tischtheater

  • ästhetische Experimente
  • Muster durch Überlagerung und Verschiebung
  • Farbmischung


Vanessa

Skizze1-3.jpg
Skizze4.jpg
Film1.jpg

L-Cage

  • Realfilm mit zwei Personen in zwei getrennten Räumen
  • soll den Inhalt gegenüberstellen, optisch wie inhaltlich
  • Nachbarschaft wird thematisiert
  • emotionale Verbundenheit, zweier Personen die nichts miteinander zu tun haben
  • dargestellt Rücken an Rücken, nur getrennt durch eine Wand
  • beide Personen sehen sich nicht, aber agieren unbewusst miteinander
  • schwarz-weiß oder sepia wie ein alter Stummfilm
  • ganz ohne Ton bzw. Gespräche
  • am Ende werden die beiden Personen auf absurde Weise miteinander verbunden
  • z.B. Der eine ruft den anderen an/ man sagt sich gegenseitig gute Nacht/ etc.


Tischtheater

  • Kettenreaktion von vorne nach hinten
  • Lichter in einer Straße gehen an
  • jeweils versetzt perspektivisch
  • ganz hinten steht ein Mann unter der Laterne


Friederike

Tischtheater, Märchenstunde

FriederikeKumpeTischtheaterSkizze1.jpg
FriederikeKumpeTischtheaterSkizze2.jpg
FriederikeKumpeTischtheaterSkizze3.jpg

Es wird ein Märchen erzählt. Im Hintergrund ist eine Szene zu sehen, in der z.B. eine Großmutter ihrem Enkelkind ein Märchen erzählt. Im gemütlichen Wohnzimmer auf dem Sofa. Bis auf evtl. variierende Blickwinkel bleibt der Ausschnitt gleich. Der Hintergrund ist eher ruhig. Währenddessen passieren im Vorder- und Mittelgrund Dinge aus diesem Märchen. Der Mittelgrund ist für sich bewegende Silhouetten/Figuren/... gedacht. Der Vordergrund hingegen um den Ort des Geschehens grob zu markieren (z.B. Wald/Unterwasserwelt/Innenraum/...). Der Szene wird so ein Rahmen gegeben. So verschwimmen die Phantasien des Enkelkindes mit der Wirklichkeit im Wohnzimmer. angedachtes Märchen: Rotkäppchen

Christina

L-Cage

Treppe

Ich habe mir vorgestellt mit Perspektiven zu experimentieren und daraus eine Art Musikvideo zu schneiden. Schauplätze könnten verschiedene alte Treppenhäuser sein- der schwindelerregende Blick von oben herab und verschiedene Blickwinkel auf jemanden, der die Treppen gerade hinunterhetzt, Füße, Stufen, Aufnahmen, die sich beinahe überschlagen. Gefilmt hab ich bereits in einem schicken Treppenhaus in der Heimat.


Filmtipp (must see): wikipedia:Vertigo (film)