| No edit summary | m (Max moved page GMU:Actors, Traces, Collectives to GMU:Actors, Traces, Collectives/SS17: gleicher kurs im WS) | ||
| (51 intermediate revisions by 10 users not shown) | |||
| Line 1: | Line 1: | ||
| Einführung ins Programmieren anhand von graphischen Beispielen | |||
| [[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]<br /> | [[:Category:Werkmodul|Werkmodul]]<br /> | ||
| ''Lehrender:'' [[Max Neupert]]<br /> | ''Lehrender:'' [[Max Neupert]]<br /> | ||
| ''Punkte:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br /> | ''Punkte:'' 6 [[ECTS]], 4 [[SWS]]<br /> | ||
| ''Termine:'' 2017-06 jeweils Fr-So 9.-11., 23.-25. von 10 bis 18:30<br /> | ''Termine:'' 2017-06 jeweils Fr-So 9.-11., 23.-25. von 10 bis 18:30<br /> | ||
| ''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Seminarraum 204<br /> | ''Ort:'' [[Marienstraße 7b]], Seminarraum [[Marienstraße 7b/204|204]]<br /> | ||
| ''Erstes Treffen:'' 2017-06-09<br /> | ''Erstes Treffen:'' 2017-06-09<br /> | ||
| [https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=34713&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Im VLV] | [https://www.uni-weimar.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&publishid=34713&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung Im VLV] | ||
| ==Kursbeschreibung== | ==Kursbeschreibung== | ||
| Anhand von  | Anhand von aufeinander aufbauenden praktischen Übungen werden Grundkonzepte des Programmierens eingeführt. | ||
| Die Übungsergebnisse sind überwiegend grafischer Natur und führen von einfachen Bewegungsspuren über L-Systeme und einer klassischen Schwarmsimulation (Craig Reynold's Boids) zur Live-Verarbeitung von Kameradaten. | Die Übungsergebnisse sind überwiegend grafischer Natur und führen von einfachen Bewegungsspuren über L-Systeme und einer klassischen Schwarmsimulation (Craig Reynold's Boids) zur Live-Verarbeitung von Kameradaten. | ||
| Die Veranstaltung wird  | Die Veranstaltung wird Java (Processing) oder JavaScript (P5.js) verwenden. | ||
| Kurssprache ist deutsch. | Kurssprache ist deutsch. | ||
| Die Veranstaltung richtet sich primär an ProgrammieranfängerInnen | Die Veranstaltung richtet sich primär an ProgrammieranfängerInnen | ||
| Line 18: | Line 20: | ||
| Inhalte sind u.a.: | Inhalte sind u.a.: | ||
| * [[Punkt]] | |||
| * Variablen | * Variablen | ||
| * Kontrollstrukturen (If/Then/Else, Schleifen) | * Kontrollstrukturen (If/Then/Else, Schleifen) | ||
| * Funktionen | ** [[/if Bedingung/]] und Abfrage ob gerade oder ungerade (Modulo) | ||
| * Grundlagen Objektorientierung | ** Übung: [[/Kariert/]] | ||
| ** Übung: [[/Schachbrettmuster/]], [[/Schachbrettmuster Array/]] | |||
| * [[/Funktionen/]] | |||
| * [[/Zufall/]] + Vektorgrafik-Export | |||
| * Grundlagen Objektorientierung [[/Balls/]] | |||
| * [[/Agentensysteme/]] | |||
| * Grundlagen Rekursion | * Grundlagen Rekursion | ||
| * Grundlagen Lineare Algebra für Grafikprogrammierung | * Grundlagen Lineare Algebra für Grafikprogrammierung | ||
| * Einfachste Algorithmen (Bubblesort) | * Einfachste Algorithmen ([[wikipedia:de:Bubblesort|Bubblesort]]) | ||
| * Tracking von Bewegungen  | * [[/Tracking/]] von Bewegungen | ||
| ==Teilnehmer== | ==Teilnehmer== | ||
| # Paul Hermann | |||
| # Benjamin Griesch | |||
| # Christian Doeller | |||
| # | # Corinna Thamm | ||
| # | # Maria Schween | ||
| # | # Denis Polec | ||
| # | # Grit Lieder | ||
| # | # <s>Julius Baars</s> | ||
| # | |||
| # | |||
| # | |||
| ==Ablauf== | |||
| Wir folgen grob Daniel Shiffmans Buch [http://natureofcode.com/book/introduction/ The Nature of Code] ([https://www.youtube.com/user/shiffman/playlists?view=50&sort=dd&shelf_id=6 Kapitel video playlists]) und dem Buch [http://www.generative-gestaltung.de/code Generative Gestaltung] | |||
| ==Links== | |||
| [[Processing/Links]] | |||
| [[Category:Werkmodul]] | [[Category:Werkmodul]] | ||
| [[Category:SS17]] | [[Category:SS17]] | ||
| [[Category:Max Neupert]] | [[Category:Max Neupert]] | ||
| [[Category:Processing]] | |||
Latest revision as of 21:29, 13 August 2017
Einführung ins Programmieren anhand von graphischen Beispielen
Werkmodul
Lehrender: Max Neupert
Punkte: 6 ECTS, 4 SWS
Termine: 2017-06 jeweils Fr-So 9.-11., 23.-25. von 10 bis 18:30
Ort: Marienstraße 7b, Seminarraum 204
Erstes Treffen: 2017-06-09
Im VLV
Kursbeschreibung
Anhand von aufeinander aufbauenden praktischen Übungen werden Grundkonzepte des Programmierens eingeführt.
Die Übungsergebnisse sind überwiegend grafischer Natur und führen von einfachen Bewegungsspuren über L-Systeme und einer klassischen Schwarmsimulation (Craig Reynold's Boids) zur Live-Verarbeitung von Kameradaten.
Die Veranstaltung wird Java (Processing) oder JavaScript (P5.js) verwenden. Kurssprache ist deutsch. Die Veranstaltung richtet sich primär an ProgrammieranfängerInnen
Inhalte sind u.a.:
- Punkt
- Variablen
- Kontrollstrukturen (If/Then/Else, Schleifen)
- if Bedingung und Abfrage ob gerade oder ungerade (Modulo)
- Übung: Kariert
- Übung: Schachbrettmuster, Schachbrettmuster Array
 
- Funktionen
- Zufall + Vektorgrafik-Export
- Grundlagen Objektorientierung Balls
- Agentensysteme
- Grundlagen Rekursion
- Grundlagen Lineare Algebra für Grafikprogrammierung
- Einfachste Algorithmen (Bubblesort)
- Tracking von Bewegungen
Teilnehmer
- Paul Hermann
- Benjamin Griesch
- Christian Doeller
- Corinna Thamm
- Maria Schween
- Denis Polec
- Grit Lieder
- Julius Baars
Ablauf
Wir folgen grob Daniel Shiffmans Buch The Nature of Code (Kapitel video playlists) und dem Buch Generative Gestaltung
