Bauhaus Research School | 12/2024


In 2025 we continue to offer our series of individual coaching sessions and consultations for doctoral candidates, postdocs and junior professors at BRS. Find out about the individual opportunities and contact us for more information: 

» Coaching - For doctoral candidates, Postdocs and Juniorprofessors
» Language Coaching
» Writing Consultations

News aus dem IHZ

Neue Direktoriumsmitglieder bei der Mitgliederversammlung gewählt!

Am 26. Juni 2025 hat unsere 5. Mitgliederversammlung stattgefunden. Die neu gewählten* Direktoriumsmitglieder stehen sowohl für die Kontinuität, mit der die begonnene Arbeit des IHZ fortgesetzt werden soll, als auch für die Ausrichtung des IHZ als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar, die Mitglieder aller Fakultäten der Universität ansprechen möchte. 

Wir freuen uns, dass sowohl Jun.-Professorin Daniela Zupan (Fakultät Architektur und Urbanistik) und auch Professor Dr. Jan Willmann (Fakultät Kunst und Gestaltung) eine zweite Amtszeit antreten und das IHZ weiter begleiten. Als neue Direktoriumsmitglieder übernehmen Professorin Daniela Spiegel (Fakultät Architektur und Urbanistik), Jun.-Professor Lars Abrahamczyk (Fakultät Bau und Umwelt) sowie Professor Jörg Paulus  (Fakultät Medien) weitere Direktoriumssitze.

Jan Willmann wird im ersten Jahr der neuen Amtszeit die Sprecherrolle übernehmen und damit den Gründungsdirektor Hans-Rudolf Meier ablösen.

 

*Die Satzungsänderung und Wahl ist vorbehaltlich der Zustimmung des universitären Senats. 


(M)Ein halbes Jahrhundert »Zukunft für unsere Vergangenheit«

Das IHZ verabschiedet sich in tiefer Dankbarkeit und Verbundenheit von seinem Gründungsdirektor Hans-Rudolf Meier, der zum Ende des Semester aus dem aktiven Universitätsdienst ausscheidet. 

Im Namen von Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier möchten wir Sie alle herzlich zur akademischen Abschiedsvorlesung mit dem Titel: »(M)Ein halbes Jahrhundert – Zukunft für unsere Vergangenheit«

am Mittwoch, 9. Juli 2025, um 18.30 Uhr im Maurice Halbwachs-Auditorium der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstr. 6 einladen.

Im Anschluss an die Vorlesung sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen.


Neue Fellows am IHZ!

Aktuell dürfen wir zwei Fellows am IHZ begrüßen: 

Assistant Professor Dr. Mona Salem von der Beirut Arab University und Professor Dr. Nader Vossoughian vom New York Institute of Technology. 

Mona Salem konnte mit Mitteln des TWAS-DFG Cooperation Visits Programme ihren Aufenthalt in Weimar verwirklichen. Sie hat einen PhD in Architectural Engineering von der Universität Alexandria. Ihr dort abgeschlossene PhD-Thesis beschäftigte sich mit Fragen der "Ökologischen Stadt" am Beispiel Alexandrias. Ihre Forschungsschwerpunkte sind vor allem im ökologischen Ingenieurwesen. Seit 2022 ist sie Assistenzprofessorin an der Fakultät für Architektur, Design und Bauwesen, Beirut Arab Alexandria. Dort ist sie umfangreich in die Lehre eingebunden. In Weimar forscht sie zur nachhaltigen Sanierung historischer Gebäude. Sie bearbeitet diese Themenkomplexe aus bauphysikalischer Perspektive.

Nader Voussoughian ist bereits zum zweiten Mal als Fellow in Weimar. Er kommt mit Unterstützung des DAAD. Er ist Historiker, Kurator und Theoretiker der Architektur. Bevor er sich der Architektur zuwandte, studierte er Philosophie und Germanistik und schloss sein Studium am Swarthmore College mit Phi Beta Kappa und mit Auszeichnung ab. Im Jahr 1995 erhielt er ein Fulbright-Stipendium in Berlin, wo er bei Friedrich A. Kittler und Fritz Neumeyer studierte. Zwischen 1997 und 2004 war er Doktorand an der Columbia University, zunächst in der Abteilung für germanische Literaturen, wo er 1998 seinen MA erhielt, und später in der Graduate School of Architecture, Planning and Preservation, wo er 2004 seinen MPhil und PhD erhielt. Neben dem NYIT hat er auch an der Universität Kassel, der Columbia University und dem Museum of Modern Art unterrichtet. In Weimar forscht er zu Ernst Neufert. 

Buchvorstellung in Halle!

 

 

Am 1. Juli 2025 wird der Band "Zirkuläre Stadt. Zirkuläres Bauen. Denkmalpflege?"in der ehemaligen Schwemme-Brauerei, einer Schaubaustelle in Halle (Saale) des Schwemme e.V., von den Herausgeber:innen vorgestellt.

An der anschließenden Diskussionsrunde nehmen teil: 

Andree Weissart, Gastprofessor an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Saale), Fachbereich Innenarchitektur, Schwerpunkt Bauen im Bestand 

Dr. Franziska Knoll, Referatsleitung Forschung Stab, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt & Bündnisleitung GOLEHM-Initiative

Christine Dörner, Herausgeberteam der Bauhaus-Universität Weimar, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fakultät Architektur und Urbanistik an der Professur Denkmalpflege und Baugeschichte

Christian Hartwig, Architekt rund um die Schwemme, Halle (Saale) und weiteren Projekten, Arbeitskreis Innenstadt e.V. (AKI) 

 

01. Juli 2025, 19:00 Uhr

Ehem. Schwemme-Brauerei

An der Schwemme 1

06108 Halle (Saale)

 


IHZ-Sommerpause

Liebe IHZ-Mitglieder, nach intensiven letzten Monaten, in denen wir viel geschafft, viele neue Bekanntschaften geknüpft und Mitglieder gewonnen haben, tolle Vorträge und Lesungen hatten, inspirierende Gespräche geführt und neue Ideen ausprobiert haben, verabschieden wir uns in die Sommerpause. 

Wir sind ab 22. Juli unter heritage[at]uni-weimar.de wieder zu erreichen. Der nächste Newletter kommt Anfang September. 

Publikationen und Buchvorstellungen

Neue Ausgabe von Forum Stadt – druckfrisch – jetzt vorbestellen.

Die zweite Ausgabe des 52. Jahrgangs der Zeitschrift "Forum Stadt" ist soeben druckfrisch erschienen. 

Sie widmet sich dem 50-jährigen Jubiläum des Europäischen Denkmalschutzjahres von 1975, unter anderem mit folgenden Beiträgen:

Maren Fürniß: Das europäische Denkmalschutzjahr 1975 im Kontext der Postmoderne.

Annika Sellmann/Jana Breßler: Erhaltende Erneuerung im Praxistext. Über das "Programm of Pilot Projects" des Europarates, deutsche Modellstädte und bundesweite Wettbewerbe zum Denkmalschutz im Städtebau 

Bianka Trötschel-Daniels: Wirkung ohne Mitwirkung. Die DDR und das Europäische Denkmalschutzjahr (EAHY)

Johannes Warda: Bauern im Bestand als Kunst der Krise, 1975 und heute. Über die Wechselwirkung von Denkmaldiskurs und Architekturentwurf.

FORUM STADT greift interdisziplinäre Themen der Stadtforschung, Stadtsoziologie, Stadtgeschichte, Denkmalpflege und Stadterneuerung auf und ist damit das einzige deutschsprachige Fachorgan für Städte mit historischer Bausubstanz.

Jetzt hier vorbestellen bzw. abonnieren! 

 


Nachrichten aus dem Netzwerk

Weimarer Stadtgespräch: Spielräume um den Berkaer Bahnhof

Am Montag, 30. Juni 2025, lädt das nächste Weimarer Stadtgespräch ein. Unter dem Titel »Spielräume um den Berkaer Bahnhof« stehen städtebauliche Perspektiven und Nutzungsideen für das Umfeld des Berkaer Bahnhofs im Mittelpunkt.

Im Rahmen des Abends werden zunächst die Ergebnisse des studentischen Projekts »Routine« präsentiert, die im Sommersemester unter der Betreuung der Professur Stadt Raum Entwerfen an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden sind. Die studentischen Beiträge eröffnen neue Blicke auf Potenziale und Herausforderungen im Stadtraum rund um den Berkaer Bahnhof.

Daran anschließend diskutieren auf dem Podium:
Jun.-Prof. Dorothee Rummel (Junior-Professur Stadt Raum Entwerfen)
Bernward Fechtel (Stadtarchitekt der Stadt Weimar)
Die Moderation übernehmen Prof. Barbara Schönig, Professur Stadtplanung sowie Dr. Elodie Vittu, Referentin am Institut für Europäische Urbanistik.

Nach der Diskussion ist das Publikum herzlich eingeladen, sich in informellen Gesprächen bei Snacks und Getränken weiter auszutauschen.

Montag, 30. Juni 2025, 18.30 Uhr

SOS-Kinderdorf Thüringen, Familienzentrum Weimar, Abraham-Lincoln-Straße 37, 99423 Weimar


Alumni-Gespräche zur Hochschulgeschichte

Die »Gespräche zur Hochschulgeschichte« sind ein Gemeinschaftsprojekt von Alumni Büro, Archiv der Moderne und Universitätsbibliothek. Aktuell fand ein Gespräch mit Prof. Anette Müller und Dr. Frank Simon-Ritz über die Zukunft der Baustoffe statt.


Exzellenzcluster »Imaginamics«

Wir gratulieren herzlichen allen Kolleginnen und Kollegen, die am Exzellenzcluster »Imaginamics. Practices and Dynamics of Social Imagining«, der federführend von der Friedrich-Schiller-Universität Jena eingereicht wurde, beteiligt sind. Der Cluster erhält die Förderung innerhalb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Dies ist auch ein großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar, denn sie ist mit drei leitenden Wissenschaftler*innen der Fakultät Medien an dem Vorhaben beteiligt: Sabine Wirth, Juniorprofessur für Digitale Kultur; Henning Schmidgen, Professur für Medientheorie und Wissenschaftsgeschichte sowie Bernd Fröhlich, Professur für virtuelle Realität und Visualisierung. Letzterer ist auch Mitglied des IHZ!  

Weitere Informationen zum Exzellenzcluster finden Sie hier.


Ausstellung »Charlotte Sehmisch. Meisterin der Filzkunst«

Die Ausstellung »Charlotte Sehmisch. Meisterin der Filzkunst« würdigt das außergewöhnliche Werk der 2024 verstorbenen Künstlerin, die als Pionierin innovativer Filztechniken international Anerkennung fand. Ihr künstlerisches Schaffen wird erstmals in seiner ganzen Bandbreite präsentiert – von plastischen Wandreliefs über avantgardistische Mode bis hin zu experimentellen Oberflächenstrukturen.

12. Mai bis 5. Juli 2025
Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar, Steubenstr. 6


Call for Papers

»Künstliche Intelligenz und Denkmalpflege«, Online-Workshop vom 6. bis 7. Oktober 2025. Diskutiert werden aktuelle Fragen zur Künstlichen Intelligenz in der Denkmalpflege.

Einsendeschluss 25. Juli 2025


Call for Application

Unter dem Titel »Olympiapark Munich: Conceptualising a Conservation Management Plan« veranstaltet die Emerging Profession-Working Group von ICOMOS Deutschland gemeinsam mit der Technischen Universität München ihre diesjährige Sommer School. Diese wird vom 4. bis 7. September in München stattfinden.

Bewerbungen zur Teilnahme bis 15.07.2025


Mit besten Grüßen
Best wishes,

Yvonne Boas-Zetzl

Sekretariat
Internationales Heritage-Zentrum
Bauhaus-Universität Weimar

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, schicken Sie einfach eine Email an heritage[at]uni-weimar.de mit dem Betreff "Newsletter Abmeldung".