Bauhaus Research School | 12/2024


In 2025 we continue to offer our series of individual coaching sessions and consultations for doctoral candidates, postdocs and junior professors at BRS. Find out about the individual opportunities and contact us for more information:

» Coaching - For doctoral candidates, Postdocs and Juniorprofessors
» Language Coaching
» Writing Consultations

News aus dem IHZ

Neue Direktoriumsmitglieder starten ihre Amtszeit

Am 26. Juni 2025 wurden im Rahmen unserer 5. Mitgliederversammlung neue Direktoriumsmitglieder gewählt. Wir freuen uns, dass sowohl Jun.-Professorin Daniela Zupan (Fakultät Architektur und Urbanistik) und auch Professor Dr. Jan Willmann (Fakultät Kunst und Gestaltung) eine zweite Amtszeit antreten und das IHZ weiter begleiten. Als neue Direktoriumsmitglieder übernehmen Professorin Daniela Spiegel (Fakultät Architektur und Urbanistik), Jun.-Professor Lars Abrahamczyk (Fakultät Bau und Umwelt) sowie Professor Jörg Paulus(Fakultät Medien) weitere Direktoriumssitze.

Die neu gewählten Direktoriumsmitglieder stehen sowohl für die Kontinuität, mit der die begonnene Arbeit des IHZ fortgesetzt werden soll, als auch für die Ausrichtung des IHZ als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar, die Mitglieder aller Fakultäten der Universität ansprechen möchte.

Jan Willmann wird im ersten Jahr der neuen Amtszeit die Sprecherrolle übernehmen und damit den Gründungsdirektor Hans-Rudolf Meier ablösen.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen den Mitgliedern alles Gute in ihrer neuen bwz. bestehenden Rolle.


»Nur hundert Jahre – Zur Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik«

Das Heritage-Zentrum lädt herzlich zur Wanderausstellung »Nur hundert Jahre – Zur Aktualität von Frauenwahlrecht und Frauenpolitik« ein. In der insgesamt vierteiligen Ausstellung, in welcher Weimar den Auftakt bildet, kann man die Geschichte des Frauenwahlrechts neu entdecken und ihre Bedeutung für die Gegenwart reflektieren.

Im Mittelpunkt steht dabei ein biografischer Zugang: Erstmals werden systematisch die Lebenswege und politischen Wirkungsfelder von Frauen vorgestellt, die nach Einführung des Frauenwahlrechts 1918/19 auf kommunaler Ebene aktiv wurden. Damit rückt die Ausstellung die bislang wenig beachteten Beiträge von Frauen in der Kommunalpolitik der Weimarer Republik in den Fokus.

Veranstalter und Ausrichter ist das Internationale Heritage-Zentrum, die Konzeption der Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Thüringen, entwickelt von Judy Slivi. Gefördert wird das Projekt von der Universität Weimar im Rahmen der Richtlinie „Demokratie stärken“.

Wann: 2. Oktober bis 9. November 2025
Wo: Foyer der Universitätsbibliothek (Steubenstraße 6, 99423 Weimar)

Anschließende Veranstaltungsorte sind Jena, Rudolstadt und Suhl.

Die begleitende Vernissage unter dem Titel »AUCH nur hundert Jahre – Geschlechtergerechte Perspektiven auf die Stadt« findet am 24. Oktober um 17.30 Uhr in der Lounge der Universitätsbibliothek statt. Den inhaltlichen Rahmen bilden ein Vortrag von Henriette Bertram (Jun.-Prof. Gender.Ing., TU Braunschweig) sowie eine Einführung von Judy Slivi (Arbeit und Leben Thüringen). Unterstützt wird die Vernissage durch die Stadt Weimar.


Nachrichten aus dem Netzwerk

IfEU Jahrestagung - Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation

Die IfEU-Jahrestagung befasst sich in diesem Jahr mit dem Thema »Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation«. Die Tagung verknüpft kritische Analyse, praktische Erfahrungen sowie konkrete Strategien und Entwürfe räumlicher Gerechtigkeit.

Ein besonderes Highlight wird der Keynote-Vortrag von Nikos Katsikis, Assistant Professor of Urbanism an der Delft University of Technology, mit dem Titel »Geographies of Ecological Surplus« am Abend des 24.09.2025 sein. Er diskutiert die Frage, inwiefern die planetare Urbanisierung von „operational landscapes“ abhängt, in denen sich die ungleiche räumliche Entwicklung des Kapitalozäns manifestiert?

Wann: 24. und 25.09.2025
Wo: Bauhaus-Universität Weimar, Oberlichtsaal im Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Str. 8, 99423 Weimar


Erhalten und Gestalten - AKTLD Jahrestagung 2025

»ERHALTEN UND GESTALTEN zum Verhältnis zwischen Denkmalpflege und Architektur« ist das Thema der diesjährigen Jahrestagung des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. (AKTLD), organisiert durch die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Denkmalpflege.

Im Zeichen der aktuellen Bauwende und der immer lauter werdenden Aufrufe nach einer Um- oder Rückkehr zu einer Baukultur der Reparatur und der Nachhaltigkeit, erscheint das Wissen und die Erfahrung der Denkmalpflege im Umgang mit dem erhaltenswerten Bestand relevanter und gefragter denn je. Gleichzeitig gewinnt das Entwerfen für eine Denkmalpflege, die mit sich ändernden ökologischen wie auch gesellschaftlichen Realitäten konfrontiert ist, immer wieder neue Relevanz.

Was genau bedeuten die Veränderungen für das Verhältnis von Denkmalpflege und Architektur? Welche gemeinsamen Ziele verfolgen wir, und wie können wir diese erreichen? Wie lässt sich ein breiter baukultureller Diskurs entwickeln und fördern, in dem Denkmalpflege und Architektur sich gegenseitig stärken und befruchten?

Auf der Tagung wird diesen und verwandten Fragen nachgegangen, um die Chancen und Möglichkeiten einer engeren Verflechtung der zwei Tätigkeitsfelder auszuloten.

Wann: 02.-05.10.2025
Wo: Brandenburgisches Landesmuseum für Moderne Kunst BLMK im Dieselkraftwerk, Uferstraße/ Am Amtsteich 15, 03046 Cottbus

Anmeldung bis 22.09.2025
Tagungsgebühr: AKTLD-Mitglieder 60 EUR/ Nicht-Mitglieder 80 EUR/ Studierende 15 EUR


Gastspiel »Self Care Strandbefehl« - Prora als Erinnerungsort

In einer Collage von 1936 bis heute entdeckt die Produktion des Theaterkollektiv fachbetrieb rita grechen das gigantische NS-Ferienheim in Prora auf Rügen als Erinnerungsort.

Mit dem Stück»Self Care Strandbefehl« werden die verschiedenen Zeitebenen von 1936 bis heute mit poetischen und dokumentarischen Texten und Bildern collageartig verbunden.

Spieltermine:
Donnerstag, 23.10.2025 um 19.30 Uhr
Freitag, 24.10.2025 um 19.30 Uhr mit anschließendem Publikumsgespräch

Ort: Schauspiel Leipzig – ag(o)ra
agra Messepark Leipzig, Bornaische Straße 210, 04279 Leipzig


ICOMOS Tagung »Fernab der Metropolen - Denkmale erhalten in ländlichen Regionen«

Die Tagung widmet sich dem Zusammenwirken lokaler Initiativen und ehrenamtlich getragener Netzwerke mit privaten und öffentlichen Entscheidungsträgern. Neben Fragen der Zusammenarbeit und Finanzierung rücken dabei auch grundlegende Themen in den Fokus: Welche Konzepte leiten die Praxis der Denkmalpflege? Welche Denkmalbegriffe liegen ihr zugrunde? Wie lässt sich das Verhältnis von Stadt und Land neu denken – und wie gehen wir verantwortungsvoll mit unseren Kulturlandschaften um?

Details zum Programm und zur Anmeldung werden zeitnah veröffentlicht.

Wann: 14.-15.11.2025
Wo: Altenburg und Langenleuba-Niederhain (Thüringen)


CfP Vom Antun, Erleiden und Bewahren

Internationale Tagung vom 7. bis 9. September 2026 an der Bauhaus-Universität Weimar. Heritage Studies und sozialwissenschaftliche Gewaltforschung im Dialog, organisiert von Ekkehard Coenen und Bianka Trötschel-Daniels.

Gewalt und kulturelles Erbe sind untrennbar verbunden – von kolonialen Archiven über Gedenkstätten bis hin zu Mahnmalen. Dieser Call for Papers richtet sich an Forschende und Praktiker*innen, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu Gewalt, Erinnerung und Erbe gestalten und ihre Perspektive dazu einbringen möchten.

Einsendeschluss: 15.10.2025


Mit besten Grüßen
Best wishes,

Yvonne Boas-Zetzl

Sekretariat
Internationales Heritage-Zentrum
Bauhaus-Universität Weimar

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr bekommen möchten, schicken Sie einfach eine Email an heritage[at]uni-weimar.de mit dem Betreff "Newsletter Abmeldung".