Die Winterschule des Wintersemesters 2021/22 mit dem Thema »Die identitätsstiftende Region« findet vom 6. bis 11. März 2022 in Weimar statt. Auf Einladung der Bauhaus-Universität Weimar und im Rahmen des von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderten Projekts »Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft« setzen sich zahlreiche deutsche Hochschulen mit Fragen lokaler Identitäten auseinander.
Approximately 480 tonnes of waste end up of the streets of Khulna, the largest city in the densely populated Ganges Delta, every day. This waste includes huge quantities of plastic, which then makes it way into the ocean via the adjacent waterways. If nothing is done to stop this, ocean contamination will continue to increase. The goal of this joint project is to establish a sustainable waste management system in Khulna to reduce plastic pollution and to protect marine ecosystems. The project, which is being funded with nearly four million euros, will be implemented under the leadership of the Bauhaus-Universität Weimar until 2024.
Im interdisziplinären Projekt »Das Wesen der Stadt« begeben sich Studierende der Architektur, Urbanistik und Kunst auf eine Spurensuche, um ihre Stadt empirisch zu erforschen. Hierfür werden bis 15. März 2022 zahlreiche Interviewpartner und -partnerinnen in Weimar gesucht, die ihre Wahrnehmungen in das Projekt einbringen möchten.
The Thuringia Alliance, which the Bauhaus-Universität Weimar belongs to, is currently presenting an interactive exhibit that examines visionary ideas for environmentally friendly neighbourhoods. Interested visitors are invited to explore the exhibition in the German Pavilion until 31 March 2022.
On two following weekends in February, students of the Bauhaus-Universität Weimar will give an insight into their work from this winter semester: From 4 to 6 February 2022, the student-organised »Winterwerkschau« will present projects from various disciplines. From 10 February 2022, the semester results from the Faculty of Architecture and Urbanism will be on display as part of the »go4spring«. Due to the pandemic, the students are largely using online formats to present their work.
Für die Entwicklung einer technologischen Innovation im Bereich der Baustoffingenieurwissenschaft sind drei Wissenschaftler der Bauhaus-Universität Weimar auf der internationalen Fachmesse »Ideen – Erfindungen – Neuheiten« iENA 2021 in Nürnberg mit einer Silbermedaille geehrt worden.
Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Automatisierte bildbasierte Bestimmung des Gebäudealters« ist Alexander Benz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Bauphysik der Bauhaus-Universität Weimar, mit dem diesjährigen Nachwuchs-Innovationspreis Bauwerkserhaltung ausgezeichnet worden. Er erhielt die Würdigung im Rahmen der feierlichen Preisverleihung am Freitag, 5. November, in Lübeck.
The Society for Artistic Research (SAR) conference will take place at the Bauhaus-Universität Weimar from 29 March to 2 April 2022. Artists and theorists from all over the world who are dedicated to the field of artistic research are expected to attend. This is the first time the event will be held in Germany.
The Society for Artistic Research (SAR) conference will take place at the Bauhaus-Universität Weimar from 29 March to 2 April 2022. Artists and theorists from all over the world who are dedicated to the field of artistic research are expected to attend. This is the first time the event will be held in Germany.
In the »SARS-CoV-2 wastewater monitoring in Thuringia« (CoMoTH) pilot project, scientists at the Bauhaus-Universität Weimar are researching how area-wide wastewater monitoring can be used as an early warning system against coronavirus outbreaks. To mark the start of the project, Thuringia’s Minister of Science Wolfgang Tiefensee presented funding in the amount of 370,000 euros to the Bauhaus-Universität Weimar and its industrial partner, measurement technology company Analytik Jena GmbH, on Wednesday, 20 October.
The jury, including representatives of the Goethe-Institut, Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur, Galerie Eigenheim Weimar/Berlin and the previous artist-in-residence, chose the Italian artist Marialuisa Capurso with her project »Rubedo«. The artist will work in Weimar from 15 September to 15 December 2021.
Die kinetische Lichtinstallation von MX ZEHN wird vom 27. bis 29. August 2021 im nächtlichen Park an der Ilm als Teil des kulturellen Programms anlässlich des »Weimarer Dreiecks«, einem außenpolitischen Gipfeltreffen der Länder Frankreich, Deutschland und Polen, zu erleben sein. Ergänzt wird die Aufführung durch Arbeiten von Studierenden der Medienkunst / Mediengestaltung der Bauhaus-Universität Weimar.
Together with intensive care physicians at the Kloster Grafschaft-Fachkrankenhaus, scientists at the Bauhaus-Universität Weimar are investigating how virus-infected air spreads among ventilated patients. The goal is to prevent the spread of infection in hospitals and care homes.
Wie – und vor allem wo – werden in Zeiten einer zunehmenden Digitalisierung journalistische Inhalte für eine informierte, kritische Öffentlichkeit hergestellt? Die Juniorprofessur für »Organisation und vernetzte Medien« an der Bauhaus-Universität Weimar startet im Sommer 2021 ein dreijähriges Forschungsprojekt zu »Neuen Formen der organisierten Zusammenarbeit im Journalismus«. Ermöglicht wird die Untersuchung durch eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in Höhe von 200.000 Euro.
Wenn aus der Forschung herausragende anwendungsrelevante Erkenntnisse entstehen, schützt die Bauhaus-Universität Weimar sie mit Anmeldungen als Patent. So bleibt das geistige Eigentum bei den Forscherinnen und Forschern bzw. bei der Universität. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Verkauf einer Patentanmeldung ist die Sonocrete GmbH, ein Unternehmen, das als Spin-off der Bauhaus-Universität Weimar gestartet ist und mit Ultraschall die Betonproduktion revolutioniert.
Der nachhaltige Baustoff Lehm steht im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes der Professuren Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre sowie Massivbau II an der Bauhaus-Universität Weimar: In den kommenden zwei Jahren soll erstmalig eine lasttragende Bauweise mit vorgefertigten Bauteilen entwickelt werden. Ziel des Projektes ist es, den zeitlichen und finanziellen Aufwand für zukunftsfähiges Bauen mit Lehm erheblich zu reduzieren und den Baustoff so leichter zugänglich zu machen.
Affirming EU climate goals by establishing a new »European Bauhaus« and supporting the European Green Deal - The Bauhaus-Universität Weimar responds enthusiastically to the initiative put forth by EU Commission President Ursula von der Leyen in October 2020. A work group was quickly formed and is preparing to apply for a new »European Bauhaus Weimar« to be one of the project’s five selected locations.
Die Initiative »Wirkung hoch 100« des Stifterverbands sucht im Jahr seines 100. Bestehens Deutschlands beste 100 Ideen und Projekte für Bildung, Wissenschaft und Innovation von morgen. Seit Anfang November gehört das Projekt »360° Bildung« des Bauhaus-Instituts für zukunftsweisende Infrastruktursysteme (b.is) dazu. Mit dem Preis erhalten Prof. Dr.-Ing. Jörg Londong, Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Fakultät Bauingenieurwesen, und sein Team eine finanzielle Förderung sowie Zugang zu Coachings und umfassenden Vernetzungs- und Unterstützungsangeboten.
In seinem elften Jahr gab es für den Wissenschaftstag der Bauhaus-Universität Weimar eine Premiere: Erstmals präsentierten das Dezernat Forschung und die Bauhaus Research School die Veranstaltung im Livestream. Das Publikum kam nicht wie gewohnt im Oberlichtsaal zusammen, sondern schaltete sich online zu, während das Programm live aus dem Audimax übertragen wurde. Mit großem Aufwand hatte das Organisationsteam alle Vorbereitungen dafür getroffen, dass sich der Hörsaal in ein Fernsehstudio verwandeln konnte: Aus diesem wurde dann für drei Stunden am Abend des 18. Novembers eine Mischung aus Liveschalte und vorbereiteten Einspielfilmen gesendet.
Das Graduiertenkolleg »Identität und Erbe«, das im Oktober 2016 von der Technischen Universität Berlin und der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam eingerichtet worden ist, geht in seine zweite Förderperiode. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am 6. November 2020 Mittel in Höhe von etwa 4,1 Mio. Euro für weitere viereinhalb Jahre Grundlagenforschung bewilligt.