Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Academic Year+
      • Academic Programmes+
      • Application Procedures+
      • Discover the University
        • Hochschulinformationstag (Open Campus Day)
        • Schnupperstudium (Study Try Week)
        • Orientation Night DIGITAL+
        • In.Sight Master
        • Jugend forscht+
        • Science Discovery Centre
          • Archives
          -
        • MINT-Experimental-Parcours
        • Lecture for Student Groups
        • Student Campus Tours+
        • Digitale Campustour
        • backup_festival
        • summaery
        • Bauhaus Summer School
        • University Town of Weimar+
        -
      • Financing your Studies+
      • New Students+
      • International Welcome Weimar+
      • Student Services+
      • Advising and Consultation Services+
      • eLearning-Labor+
      • Information for Refugees
      • Persons
      • Career Services+
      -
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Studies
  3. Discover the University
  4. Science Discovery Centre
  • Archives
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Science Discovery Centre

Welcome to the Science Discovery Centre

The Science Discovery Centre is the ideal place to discover science and technology on your own. Here you can experiment and realize your ideas in an open and supportive environment.

  • News
  • Calendar
  • For School Classes
  • Afternoon Programmes and Camps
  • More Offers
Tue
30
9

Lego Tüftler Werkstatt - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

  • Date: Tuesday, 30 September 2025, 03.30 pm
  • End: Tuesday, 30 September 2025, 05.00 pm
  • Location: Schülerforschungszentrum
Wed
8
10

Fall Fun Day (Spaß im Herbst) - Ferienangebot im Schülerforschungszentrum

Spaß im Herbst: Physik entdecken mit deiner eigenen Murmelbahn

  • Date: Wednesday, 08 October 2025, 10.00 am
  • End: Wednesday, 08 October 2025, 12.00 pm
  • Location: Schülerforschungszentrum
Thu
6
11

Kettenreaktionen (Teil 1) - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

Kettenreaktionen – zwei Nachmittage voller Tüftelspaß und Aha-Momente

  • Date: Thursday, 06 November 2025, 03.30 pm
  • End: Thursday, 06 November 2025, 05.00 pm
  • Location: Schülerforschungszentrum
Thu
20
11

Kettenreaktionen (Teil 2) -Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

Kettenreaktionen – zwei Nachmittage voller Tüftelspaß und Aha-Momente

  • Date: Thursday, 20 November 2025, 03.30 pm
  • End: Thursday, 20 November 2025, 05.00 pm
  • Location: Schülerforschungszentrum
Tue
11
11

Klima(wandel) durch Experimente verstehen - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

  • Date: Tuesday, 11 November 2025, 03.30 pm
  • End: Tuesday, 11 November 2025, 05.00 pm
  • Location: Schülerforschungszentrum
Tue
25
11

Klima(wandel) durch Experimente verstehen - Nachmittagsangebot im Schülerforschungszentrum

2. Nachmittag

  • Date: Tuesday, 25 November 2025, 03.30 pm
  • End: Tuesday, 25 November 2025, 05.00 pm
  • Location: Schülerforschungszentrum

We can accommodate a maximum of 20 students at a time in the SDC. 

If any of your students have a disability or require special assistance to participate, please let us know in advance so that we can make appropriate adjustments.

MINT-Experimental-Parcours

Für Lehrer*innen in MINT-Fächern

Sie wollen Ihre Schüler*innen  in den Themenfeldern der MINT-Studiengänge (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) stark machen und ihnen helfen, die richtige Studienentscheidung zu treffen?

Die Bauhaus-Universität Weimar bietet ein attraktives Angebot für Schüler*innengruppen, bei dem die MINT-Studiengänge mit besonderem Fokus auf Informatik und Bauingenieurwesen greifbar werden. In interaktiven Experimenten können sich Schüler*innen mit Interesse an technischen Studiengängen ausprobieren. Insgesamt gliedert sich der Parcours in zwölf Stationen, welche reale Einblicke in die Studieninhalte bieten. Unter fachkompetenter Anleitung können Schüler*innengruppen den Parcours vollständig oder – je nach Zeit und Interessenlage – einen ausgewählten Teil der angebotenen  Stationen absolvieren.

 Unser Parcours bietet:

  • Spannende Experimente zu globalen technischen Fragestellungen
  • Wissenswertes zu den Studiengängen Bauingenieurwesen und Medieninformatik
  • Anregungen zu beruflichen Perspektiven
  • Nachbereitung der behandelten Themen durch die Mitnahme von Stationskarten
  • auf Wunsch die Kombinationen mit Allgemeiner Studienberatung und/oder Führungen durch Werkstätten und Labore mit unseren Bauhaus.Botschaftern

Teilnehmerzahl: bis zu 25 Schüler*innen (empfohlen für 10.-12. Klasse)
Dauer: 2-3 Stunden für den gesamten Parcours (je nach Gruppengröße)

Wir ermöglichen individuelle Parcours-Termine für Ihre Schulklasse. Kontaktieren Sie uns!

 Der Aufbau des »Meine Zukunft MINT« - Parcours wurde durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG  www.tkg-info.de) und den Freistaat Thüringen unterstützt.

Eindrücke vom MINT-Parcours

Angebot nach Themen

As an alternative to the MINT Parcours or Experiment Boxes, which offer a variety of stations with different focuses, teachers have the option to request specific topics or focuses for their students to work on during a visit to the Science Discovery Centre. By choosing a particular topic, we will create a dynamic program tailored to the requested content, visit duration, and grade level. However, some of the more complex topics may require preparatory work to be completed in school before the visit. Therefore, we kindly ask teachers to contact us well in advance to ensure a seamless learning experience.

Teachers can find a list of currently available topics and focuses below. We are continually adding new activities and topics to our repertoire, so we encourage you to check our website regularly.

 

TopicFocusExample Activities 
BiologyHygieneExperiments with soap (elementary)

Chemistry

Polarity

Create lava lamps with oil and water (elementary)

Chemistry/PhysicsColorRainbow in a glass, Chromotography
GasesExperiments with CO2 und O2
PhysicsViscosity Experiments with starches, create slime
Pressure

Diver in a bottle

TechnologyRoboticsSPIKE, Caliope
ElektronicsCircuits
EngineeringForces and stabilityTowers, Bridges
MathematicsGeometrySOMA-Cube, Quadratic puzzle

 

 

Experimentierboxen

The Science Discovery Centre offers experiment boxes that can either be used on-site by school classes or borrowed by local teachers for use in their own classrooms. The boxes are highly flexible and can be combined in any way to suit the specific needs of students. Their availability depends on whether they are currently at the centre or have already been borrowed. These materials provide an excellent opportunity to bring science topics to life in a hands-on and engaging way.

 

 

These are the experiment boxes we currently have in stock.

  • Electrical-Chemical-Magnetic
  • SOMA-Cube
  • Which substance is this?
  • Chemistry in the fridge
  • Mixing colors
  • Quadrat puzzle
  • Tower of Hanoi
  • Experiments with CO2

School teachers are welcome to contact us for more information, to arrange a visit, or to borrow the experiment boxes.

Escape Room

Starting in the fall of 2025, the Science Discovery Centre will offer exciting Escape Rooms. These provide visitors with the opportunity to explore scientific and technological topics in a fun and engaging way. As they work together to solve challenging puzzles, participants will learn more about scientific concepts and applications through interactive and entertaining activities. The goal is to escape the room by collaborating and thinking creatively while gaining valuable insights into the world of science and technology.


More information coming soon!

Projekte

Discover the exciting world of science! Our project afternoons offer teenagers the opportunity to participate in fun and educational projects that take place over several weeks (4-6 weeks).

In small groups, teenagers can experiment, explore, and unleash their creativity. The projects are designed to make science engaging and to foster a love of discovery and learning.

From chemical experiments and physical phenomena to natural sciences and technology – there’s something for everyone! Together, we’ll explore exciting topics and ask questions like real scientists.

The project afternoons take place regularly at the center and provide teenagers with a unique opportunity to discover and deepen their interest in science. Join us and become part of our science adventure!

We look forward to seeing you there! 

 

More information soon!

Camps

Join us for exciting science day camps designed for children and teenagers of all ages! These camps will be held during the school Easter break and fall break, offering hands-on activities, experiments, and fun projects tailored to each age group. During the long summer break, we’ll also host special Summer Fun Days packed with even more science-themed adventures. Dates and detailed information will be announced soon, so stay tuned for the chance to explore, experiment, and have fun with science!

More information soon!

freies Experimentieren und Entdecken

Open Lab Days give students the opportunity to discover the exciting world of science. At our Science Discovery Centre, they can decide for themselves which projects they want to work on - whether it's growing crystals, building small robots or researching exciting chemical reactions.

 

The aim is to awaken the fun and fascination of scientific experiments and at the same time promote creative and research skills. Our supervisors are on hand to support and inspire the children with their projects.

 

Für die ganze Familie

The Science Discovery Centre regularly hosts special events that are open to the whole family. Highlights include the MINT Christmas, featuring exciting experiments and creative workshops focused on science and technology in a festive atmosphere, and the Long Night of Science, where visitors of all ages can participate in a variety of scientific activities and engage hands-on. These events offer a unique opportunity to explore science in a fun and interactive way while learning together as a family.

More information for these events is published under >News<.

Here are further offers for schools students

Jugend forscht


»Jugend forscht« ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb, dessen Ziel es ist, Jugendliche für MINT-Fächer zu begeistern sowie Talente zu finden und zu fördern. Jungforscher*innen können hier ihre Wettbewerbsprojekte in sieben Fachgebieten anmelden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik. 

Bundesweit gibt es im Rahmen dieser Nachwuchsförderung jedes Jahr mehr als 120 Wettbewerbe mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche an MINT-Themen heranzuführen sowie für eine breite Unterstützung der Nachwuchsförderung zu werben. Das Jugend forscht Netzwerk wirkt deshalb im engen Verbund mit Schule, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.

more

Jugend forscht 2026

SAVE THE DATE: Der 31. Regionalwettbewerb Mittelthüringen findet am 25. Februar 2026 im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 statt. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft der Bauhaus-Universität Weimar und der Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA). Rund um den Wettbewerb gibt es wieder ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität zu erleben.

Melde Dich an!

Stellst Du gerne Fragen? Bist Du neugierig, kreativ und hast Spaß am Experimentieren und Erfinden? Dann ist Jugend forscht genau das Richtige für Dich!

Du kannst zeigen, was Du draufhast, wenn Du mindestens in der 4. Klasse und nicht älter als 21 Jahre bist. Mitmachen kannst Du alleine, zu zweit oder zu dritt.

»» zur Anmeldung auf jugend-forscht.de

Und so machst Du mit!

Hast Du schon eine Idee, eine Forschungsfrage, die Dich interessiert? Bei Jugend forscht kannst Du Dein Thema selbst wählen. Thema gefunden? Dann melde Dich bis 30. November 2025 an. Bei der Anmeldung beschreibst Du kurz Dein Projekt und wählst ein Fachgebiet. Zur Auswahl stehen Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Suche Dir am besten jemanden, der Dich unterstützt und berät - zum Beispiel eine Lehrerin oder Deinen Ausbilder. 

Bis Januar 2026 hast Du Zeit, die schriftliche Ausarbeitung zu Deinem Projekt einzureichen. Schon am 25. Februar geht es weiter: Du präsentierst Dein Projekt beim 31. Regionalwettbewerb an der Bauhaus-Universität Weimar. Als Sieger*in startest Du im März oder April 2026 beim Landeswettbewerb. Wenn Du auch hier die Jury von Deiner Idee überzeugst, dann bist Du im Mai beim großen Bundesfinale dabei!

Kontakt

LEITERIN REGIONALWETTBEWERB

Josefine Graf

maria-josefine.graf@schule.thueringen.de

ORGANISATION

Michaela Albrecht
Bauhaus-Universität Weimar
michaela.albrecht@uni-weimar.de

Milena Deobald M.A.
Materialforschungs- und -prüfanstalt (MFPA) Weimar
milena.deobald[at]mfpa.de

REGIONALPATEN

Prof. Peter Benz
Präsident der Bauhaus-Universität Weimar 

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Könke
Wissenschaftlicher Direktor der Materialforschungs- und -prüfanstalt Weimar (MFPA)

Lust auf noch mehr ING und MINT?

SCHÜLERFORSCHUNGSZENTRUM WEIMAR

Das Schülerforschungszentrum an der Bauhaus-Universität Weimar ist der idealen Ort, um Wissenschaft und Technik auf eigene Faust zu entdecken. Hier kannst Du in einem offenen und unterstützenden Umfeld experimentieren und Deine Ideen verwirklichen.

»» Angebote und Veranstaltungen

MINT IN THÜRINGEN

Bist du bereit, in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, kurz MINT einzutauchen? Mehr Informationen zu Jugend forscht sowie vielen weiteren spannenden MINT-Angeboten in ganz Thüringen finden Du unter

»» jungforscher-thueringen.de

STUDIEREN UND DIE WELT ZU VERBESSERN?

Naturwissenschaften und Technik sind Dein Ding und Du willst später in die Forschung gehen oder als Ingenieur*in neue Technologien umsetzen? Dann stehen Dir viele spannende Studiengänge an den Thüringer Hochschulen offen. Werde aktiv und informiere Dich.

»» Orientierungs- und Studienangebote

Jugend forscht - der Wettbewerb

Schon seit 1965 fördert der Stiftung Jugend forscht e. V. zusammen mit Pateninstitutionen und -unternehmen über die gleichnamigen jährlichen Veranstaltungen junge Talente in Naturwissenschaft und Technik. Teilnehmen können an den gestaffelten Wettbewerben Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse mit MINT-Projekten zu von ihnen selbst gewählten Fragen. 

Neun von zehn erfolgreich Teilnehmenden studieren später ein Fach im MINT-Bereich. Viele sind anschließend als Wissenschaftler*innen an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen oder als Führungskräfte in Unternehmen tätig.

»» mehr dazu im Video auf Youtube »Mach mit bei Jugend forscht - so gehts!«

Bauhaus-Universität Weimar und MFPA sind Paten

Ende 2022 haben die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) Weimar die Patenschaft für den Regionalwettbewerb Jugend forscht Mittelthüringen übernommen. 

Gemeinsam möchten die beiden Institutionen auf diese Weise die Attraktivität ihrer Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) steigern und sich mit den Schulen, Schüler*innen und Lehrer*innen der Region enger vernetzen.

»» mehr

Regionalwettbewerbe Mittelthüringen 2024 und 2025

Zum Regionalwettbewerb Mittelthüringen luden die Bauhaus-Universität Weimar und die Materialforschungs- und Prüfanstalt (MFPA) schon dreimal in das Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar, Geschwister-Scholl-Straße 8 ein. Jeweils mehr als 100 Teilnehmer*innen präsentierten an diesen ereignisreichen Tagen ihre Ideen und Forschungsarbeiten den Fachjurys sowie interessierten Besucher*innen. Rund um die Wettbewerbe gab es ein spannendes Rahmenprogramm mit Experimenten und Einblicken in die Labore und Werkstätten der Universität. 

»» Regionalwettbewerb 2025
»» Regionalwettbewerb 2024
»» Regionalwettbewerb 2023

Jugend forscht

Welche Fächer gibt es? | Was kostet mich das Studium? | Wo kann ich wohnen?

What is it like to study at university? What subjects do they teach? How much will it cost? Where can I live? What are the study conditions like?

During the Schnupperstudium courses from 20 October 2025 to 24 October 2025, you get to experience university life first-hand and finally ask any questions you have about studying at university. The trial course programme allows you to participate in suitable courses in your prospective degree programme, visit the laboratories and workshops, become acquainted with the study conditions and the campus, receive intensive academic advising, and enjoy cultural and recreational activities.

The participation fee is 60 euros for the whole week.

» Registration (starts at 1 June 2025)

» Hier können Sie sich anmelden

Programm Schnupperstudium 2025

Für die ganze Familie

Informationen zu Unterkünften in Weimar finden Sie » hier

In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für das Buffet am Begrüßungsabend, den Kinobesuch und das gemeinsame Frühstück am Donnerstag enthalten. Dafür entstehen Ihnen keine weiteren Kosten.

!WICHTIGER HINWEIS!
Am Montag, 20. Oktober 2025 stellen wir Ihnen das Programm der individuellen Lehrveranstaltungen vor. Danach werden Listen
ausliegen, in die Sie sich eintragen können. Sie müssen sich also vorher NICHT bei uns dafür anmelden!

Beachten Sie bitte, dass es (wie auch später im Studium) zu zeitlichen Überschneidungen oder auch den Ausfall (z.B. durch Krankheit) einzelner Lehrveranstaltungen kommen kann. Das ist vollkommen normal. In diesem Fall müssen Sie sich für eines der beiden Angebote entscheiden.

Der Freitag ist vom Programm her relativ offen gestaltet, da die Heimreisewege der Teilnehmenden sehr unterschiedlich lang sind. Wer am Wochenende private Verpflichtungen hat, kann somit rechtzeitig abreisen.

Sollten Sie für Ihre Schule, Ihren Praktikums- oder Arbeitgeber eine schriftliche Teilnahme-Bestätigung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt oder per E-Mail an uns.

Allgemeine Hinweise

DAY PROGRAMME ON MONDAY, 9 NOVEMBER 2020 Focus: "Faculty of Architecture & Urbanism"

DAY PROGRAMME ON TUESDAY, 10 NOVEMBER 2020 Focus: "Faculty of Civil Engineering"

DAY PROGRAMME ON WEDNESDAY, 11 NOVEMBER 2020 Focus: "Faculty of Art & Design"

DAY PROGRAMME ON THURSDAY, 12 NOVEMBER 2020 Focus: "All around studying"

Our two students Jascha Fibich and Mahsa Nejadfallah will give you an impression of the campus of the Bauhaus-Universität Weimar.

» join the event (starts at 4 p.m.)

4 p.m. VIRTUAL CAMPUS TOUR

Our two students Jascha Fibich and Mahsa Nejadfallah will give you an impression of the campus of the Bauhaus-Universität Weimar.

» join the event (starts at 4 p.m.)

4 p.m. VIRTUAL CAMPUS TOUR

Our two students Jascha Fibich and Mahsa Nejadfallah will give you an impression of the campus of the Bauhaus-Universität Weimar.

» join the event (starts at 4 p.m.)

4 p.m. VIRTUAL CAMPUS TOUR

Our two students Jascha Fibich and Mahsa Nejadfallah will give you an impression of the campus of the Bauhaus-Universität Weimar.

» join the event (starts at 4 p.m.)

Das finale Rahmenprogramm finden Sie ab Mitte September 2025 hier auf dieser Seite. Es kann also noch zu kleineren Änderungen kommen. Bitte schauen Sie deswegen regelmäßig hier nach.

Technical Support

»Earth to Aliens – please report!«

Junior students conquer the lecture halls: The Kinderuni Weimar deals with many interesting topics as part of its lecture program for young students. The sponsors are the Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, the Bauhaus-Universität Weimar, the Volkshochschule Weimar, the DNT Weimar, the Children's Office and the Weimar City Council. Together, they offer a total of 8 lectures during the regular academic year to young students ages 8 to 12 in a variety of fields, including music, design, art, civil engineering, cosmology, biology, mathematics, media studies and medicine.

The Kinderuni Weimar offers its afternoon lectures on a semester basis. At the start of each academic year in September, the Kinderuni organizes a campus day for school classes. Here, students from the 4th to 7th classes experience exciting lectures from various fields of knowledge and get the opportunity to do some research themselves. The summer semester starts with a family lecture.

The patron of the Kinderuni Weimar is the astrophysicist, natural philosopher and author Prof. Dr. Harald Lesch.

Further information and registration at: www.kinderuni-weimar.de

About the history

Von der musikalischen Kinderuniversität ...

Mit Beginn des Studienjahres 2004 startete die Hochschule für Musik FRANZ LISZT mit einer Veranstaltungsreihe für Kinder. Verschiedene musikalische Themen wurden speziell für Kinder aufbereitet und in öffentlichen Vorlesungen angeboten. Dies war die Geburtsstunde der musikalischen Kinderuniversität Weimar. Das Konzept, Kinder an die Musik in ihrer ganzen Vielfalt heranzuführen und aktiv zu beteiligen, war ein sehr erfolgreiches.

... zur Kinderuni Weimar

Einmalig: Verschiedene Trägerinnen mit einem Ziel – Bildung für Kinder

Bereits im Jahr 2006 entstand die Idee einer Erweiterung der Kinderuniversität Weimar in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsträgerinnen und Einrichtungen der Stadt, die 2007 über ein Trägerinnenverbundkonzept verwirklicht wurde. Trägerinnen sind die, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, die Bauhaus-Universität Weimar, die Volkshochschule Weimar, das DNT Weimar, das Kinderbüro Weimar und die Stadtverwaltung Weimar. Im Rahmen einer Vorlesung wurde im Saal Am Palais am 6. Mai 2009 die »Kooperationsvereinbarung zur Realisierung der Kinderuniversität Weimar« feierlich unterzeichnet. Mit der Vereinbarung wurde diese Zusammenarbeit auf eine verbindliche und langfristig wirkende Basis gestellt. Die Partnerinnen konzipieren und organisieren die Vorlesungen der Kinderuni Weimar zu Themen aus allen Bildungsbereichen der Gesellschaft gemeinsam.

Dieses Trägerinnenverbund-Modell ist in Deutschland einmalig.


PowerGirls: Science is your super power

Experience an exciting day full of science and discoveries! On Girls' Day at the Science Discovery Center, you can take part in exciting hands-on experiments and discover for yourself just how fascinating science and technology can be.

Afterwards, you will be given an exclusive guided tour of the laboratory, where you can take a look behind the scenes and find out how real research works. Finally, you will have lunch with a scientist who will tell you about her day-to-day work, give you exciting insights into her career and answer all your questions.

This day is your chance to experience science up close and find out how you can help shape the world of tomorrow!

Be there. If you want to participate, register on the Girls' Day website. Home | Girls'Day

Details:

Place: Science Discovery Centre (Marienstr 7, Raum 001)

Time: 9am - 2pm

Day: 3 April 2025


Open discovery afternoons at the Science Discovery Centre

Would you like to try out exciting experiments and experience the world of science up close? Then come to our open discovery afternoon at the Science Discovery Centre!

Date: 12. and 26. 03. 2025

Time: 3-4.30 pm

Location: Marienstr 7, Room 001 (Science Discovery Centre)

Discover fascinating phenomena, ask questions and become a scientist yourself! Admission is free - just come by and join in!

You can find more information about registration here: mintthueringen.de/kurs/schnupper-nachmittag/

 


Science Discovery Centre presents »MINT Christmas«

 

7 Dezember 2024

Feel the energy of the holidays as you build your own paper circuits, explore the details of the season with our microscopes, slow down the hustle and bustle of life as you build with the Soma Cube  and experience the magic of Advent as you make your own reindeer lava lamp.

www.mfpa.de/nachrichtenbeitrag/mint-christmas-beim-schuelerforschungszentrum.html


Official Opening of Science Discovery Centre

13 November 2024

Experimenting, exchanging ideas and learning with enthusiasm: The newly founded Science Discovery Centre at the Bauhaus-Universität Weimar’s Marienstraße 7 welcomes children and youth to broaden their knowledge in the STEM fields (science, technology, engineering, and mathematics) and gain professional inspiration. 


  • Archives

Visit Us on Site

 

Marienstr. 7B, Room 001
99423 Weimar

Guided tours, activities, and lectures for students are available upon request.

E-mail: sfz[at]uni-weimar.de

Contact

Dr. Elizabeth Watts 
Bauhaus-Universität Weimar

Phone +49 (0) 36 43/58 23 30 
E-mail: elizabeth.watts[at]uni-weimar.de

Contact

Dipl.-Ing. Aletta Böcker
Materialforschungs- und -prüfanstalt
an der Bauhaus-Universität Weimar

Phone: +49 (0)3643 56 41 98
E-mail: aletta.boecker[at]mfpa.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active