Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018
          • Bauhaus Summer School 2019 und Bauhaus
          • Mensch Macht Moderne
          • Ausstellung 2019 | Bauhausbücher
          • Masterstudiengang Projektmanagement Bau
          -
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 5 | 2018
  5. Ausstellung 2019 | Bauhausbücher
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Ausstellung 2019 | Bauhausbücher

Einzigartiges Zeugnis der europäischen Moderne

Die Universitätsbibliothek zeigt im April des kommenden Jubiläumsjahres 2019 eine Ausstellung zu den »Bauhausbüchern«. In einer großen Schau werden die 14 Bände, die zwischen 1925 und 1930 in der Reihe des Münchner Albert Langen Verlag erschienen sind, für Besucherinnen und Besucher erlebbar gemacht. Eine besondere Rolle spielen im Rahmen der Ausstellung die Schutzumschläge, die heute als einer der Höhepunkte der Buch- und Umschlaggestaltung der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts gelten. Die Ausstellungseröffnung der als Wanderausstellung konzipierten Schau ist für den 10. April 2019 an der Bauhaus-Universität Weimar geplant.


Von der Vision zur Realität eines Verlages am Weimarer Bauhaus

Die Idee eines eigenen Verlages am Weimarer Bauhaus skizzierte Walter Gropius bereits im Sommer 1922. In den »Satzungen« des Bauhauses wird dem angedachten Verlag die Aufgabe zugeschrieben, »die Ideen und Arbeiten des Bauhauses und verwandter Bestrebungen in Schrift und Abbild zu verbreiten und für sie zu werben.« Die Tätigkeit des im Jahr 1923 – auf dem Höhepunkt der Inflation – gegründeten Bauhausverlags blieb jedoch nur ein Intermezzo. Zugleich wurde seit 1923 – mit der Ankunft des ungarischen Gestalters László Moholy-Nagy am Bauhaus – die Idee einer eigenen Buchreihe, der »Bauhausbücher«, diskutiert. Realisiert werden konnte die Buchreihe schließlich ab 1925 in Kooperation mit dem Albert Langen Verlag in München. Konzept und Gestaltung der Reihe sind eindeutig ein Projekt der Weimarer Phase des Bauhauses.

Im Jahr 1925 sind zunächst acht Bände der neuen Reihe erschienen, die alle zwischen 1923 und 1925 fertiggestellt worden waren. Bis 1930 folgten sechs weitere Bände. Die Reihe stellt mit Büchern bzw. Broschüren von Gropius und Moholy-Nagy sowie mit Publikationen der Bauhaus-Meister Kandinsky, Klee und Schlemmer zum einen die Arbeit des Bauhauses und seiner Künstler selber dar, zum anderen wirkte sie als Publikationsplattform für führende Stimmen der Moderne in Europa. So gehörten die Niederländer Theo van Doesburg, Piet Mondrian und Jacobus Johannes Pieter Oud genauso zu den Autoren der ersten Bände wie der Franzose Albert Gleizes und der Russe Kasimir Malewitsch. »Sowohl inhaltlich als auch gestalterisch wurde die Reihe auf diese Weise zu einer einzigartigen Dokumentation der europäischen Moderne.«, erklärt Dr. Frank Simon-Ritz, Direktor der Universitätsbibliothek Weimar. Neben Weimar könnte die Ausstellung auch in anderen Orten zu sehen sein. »Die Ausstellung haben wir als Wanderausstellung konzipiert, die ohne großen Aufwand auch an anderen Orten gezeigt werden kann.«, so Simon-Ritz.

Michael Siebenbrodt kuratiert Ausstellung
Als Kurator konnte die Bibliothek den versierten Ausstellungsmacher Michael Siebenbrodt, den langjährigen Kustos des Weimarer Bauhaus-Museums, gewinnen. Für Siebenbrodt stellt es ein besonderes Anliegen dar, die Verbindung der Bauhausbücher zu den Aktivitäten des Weimarer Bauhauses darzustellen. »Die Ausstellung führt erstmals die 'Bauhausbücher' mit der originalen Fotosammlung des Bauhauses zusammen. Außerdem wird das internationale Netzwerk des Bauhauses erlebbar.«, so Siebenbrodt zu der Besonderheit der Ausstellung. Die historische Fotosammlung der »Bauhaus-Alben« ist heute Bestandteil der Sammlungen des »Archivs der Moderne« an der Bauhaus-Universität Weimar. Insbesondere zu den Bänden »Ein Versuchshaus des Bauhauses in Weimar« (Bauhausbücher 3) und »Neue Arbeiten der Bauhauswerkstätten« (Bauhausbücher 7) dokumentiert die Ausstellung, woher das in diesen Büchern verwendete Bildmaterial stammt.

Kooperationspartner der Ausstellung, die in wesentlichen Teilen auf Bestände der Weimarer Universitätsbibliothek zurückgreifen kann, sind das Archiv der Moderne und die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Die Einrichtungen, deren Bestände die der Universitätsbibliothek Weimar ergänzen, stellen insbesondere digitale Vorlagen für die Schau zur Verfügung. Finanziell unterstützt wird die Ausstellung vom Freundeskreis der Bauhaus-Universität Weimar sowie von der Thüringer Staatskanzlei.

»Die Bauhausbücher« - Ein europäisches Publikationsprojekt des Bauhauses 1924-1930 | Ausstellung an der Bauhaus-Universität Weimar | 10. April bis 24. Juli 2019

Für Rückfragen: Dr. Frank Simon-Ritz | Direktor der Universitätsbibliothek | Telefon: +49 (0) 36 43 / 58 28 00 | E-Mail: frank.simon-ritz[at]uni-weimar.de

  • Bauhaus Summer School 2019 und Bauhaus
  • Mensch Macht Moderne
  • Ausstellung 2019 | Bauhausbücher
  • Masterstudiengang Projektmanagement Bau
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active