Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017+
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 3 | 2014
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

contact.bauhaus 3 | 2014

Liebe Alumni,

herzliche Grüße und aktuelle News erreichen Sie heute wieder aus Ihrer Alma Mater. Zur traditionellen Werkschau der Fakultäten heißen wir Sie schon jetzt an Ihrer Alma Mater vom 10. bis 13. Juli herzlich willkommen! Weitere Informationen zur Werkschau und zum »welt.weit.weimar«-Treffen mit seinem traditionellen Sektempfang und musikalischem Highlight im Bauhaus-Atelier erhalten Sie demnächst.

Schöne Pfingsttage
Ihr Alumni-Team


2,6 Millionen Euro für Forschung vom Land

Die medienwissenschaftliche Forschung wird an der Bauhaus-Universität Weimar zukünftig durch ein ProExzellenz-Zentrum gestärkt und mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Außerdem finanziert das Land Thüringen eine ProExzellenz-Professur an der Fakultät Bauingenieurwesen mit 1 Million Euro. Damit erhalten gleich zwei beantragte Projekte der Bauhaus-Universität Weimar von 2014 bis 2019 eine Förderung aus dem Thüringer Landesprogramm »ProExzellenz«. Die ProExzellenz-Initiative unterstützt Maßnahmen zur nachhaltigen Schwerpunktentwicklung in den Bereichen Forschung, Innovation und wissenschaftlicher Nachwuchs.


Durchbruch bei Thüringer Hochschulfinanzierung

Der Thüringer Finanzminister Wolfgang Voß und der Thüringer Kultusminister Christoph Matschie verständigten sich auf eine Finanzierung, die den Thüringer Hochschulen einen regelmäßigen Mittelaufwuchs bis 2020 gewährt. Sie folgen damit einer Empfehlung des Wissenschaftsrates und der Thüringer Landesrektorenkonferenz. Die Landesregierung sichert damit den Universitäten und Fachhochschulen die generelle Absicherung von Tarif- und Kostensteigerungen zu sowie eine jährliche Erhöhung der Grundmittel von einem Prozentpunkt oberhalb dieser Kostensteigerungen. Diese zusätzlichen Mittel sollen den Hochschulen auch zukünftig Gestaltungsspielräume innerhalb ihres Lehrangebots und Forschungsprofils ermöglichen.


Medienwissenschaft weiterhin Spitze im Ranking

Im CHE-Hochschulranking 2014/15 des ZEIT-Studienführers positioniert sich der Weimarer Bachelor-Studiengang Medienwissenschaft erneut mit sehr guten Ergebnissen in allen Kategorien. Er nimmt damit nach wie vor den ersten Platz unter den medienwissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland ein. Das Ranking lobt vor allem das exzellente Betreuungsverhältnis und die räumliche Ausstattung. Besonders positiv wurde auch der Wissenschaftsbezug innerhalb des Studiengangs bewertet. Damit wird auch der Forschungsschwerpunkt »Kulturwissenschaftliche Medienforschung« an der Bauhaus-Universität Weimar nachhaltig gewürdigt. 


IKKM-Forschungsprogramm in zweiter Förderphase

Das Internationale Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie, IKKM, der Bauhaus-Universität Weimar hat im Mai unter Anwesenheit des Thüringer Kultusministers Christoph Matschie sein zweites Forschungsprogramm vorgestellt. Damit setzt das IKKM die erfolgreiche medien- und kulturwissenschaftliche Forschung für weitere sechs Jahre fort.


Architekturlehrende aus zehn Ländern in Weimar

»Bauhaus Open 2014« bringt Architekturlehrende aus zehn Ländern vom 26. bis 28. Juni nach Weimar. Wie unterscheiden sich Lehrmethoden verschiedener Universitäten im Bereich Architektur? Welche Rolle spielt die Besonderheit eines Ortes für architektonische Entwürfe im Studium? Diesen Fragen widmet sich das Symposium »Bauhaus Open 2014« vom 26. bis 28. Juni 2014. Namhafte Referenten aus zwölf verschiedenen Hochschulen und Architekturbüros kommen dazu aus aller Welt nach Weimar. Mit dabei sind u.a. Alberto Campo Baeza (Madrid), Gerard Reinmuth (Sydney), Feruccio Izzo (Neapel), Arno Lederer (Stuttgart).


Medienkünstler Micky Remann ist Honorarprofessor

Micky Remann ist neuer Honorarprofessor für »Immersive Medien« an der Fakultät Medien. Seit acht Jahren ist Micky Remann Initiator und einer der Direktoren des internationalen »FullDome-Festivals« in Jena, das jährlich in Kooperation mit der Fakultät Medien stattfindet. 

Micky Remann hat sich seit vielen Jahren in zahlreichen Projekten und Lehrveranstaltungen um die Weiterentwicklung von Darstellungs- und Erzähltechniken verdient gemacht, die den Zuschauer über das übliche Maß hinaus in immersive Welten einschließen. Ganz besonders konzentriert sich Remann in seiner Arbeit auf die Produktion innovativer Formate für 360°-Kuppel-Projektionen.

 Der 1951 geborene Micky Remann studierte Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er ist als Medienkünstler und Kurator von Veranstaltungen und Projekten wie den Unterwasser-Konzerten in der Toskana Therme Bad Sulza (Liquid Sound) und dem Apoldaer Weltglockengeläut tätig. Seit 2004 ist Remann Dozent im Studiengang Medienkunst/Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.


Bildungsangebot: KOLLEG 50plus

Mit großer Resonanz wurde am 7. Mai 2014 die neue Veranstaltungsreihe KOLLEG 50plus eröffnet. Ziel ist es, akademische Bildung für alle Interessierten mehr in den Focus zu rücken und der Möglichkeit eines »Lebenslangen Lernens« speziell für ältere Erwachsene gerecht zu werden. In jedem Semester wird es künftig Vorlesungen, spezielle  Führungen, interessante Exkursionen oder Mehrtagesreisen geben, die thematisch breit gefächert sind. Veranstaltungen aus den Bereichen Kunst, Musik, Geschichte, Philosophie und Literatur werden ebenso zum Angebot gehören wie Themen aus Forschung und Lehre der vier Fakultäten der Bauhaus-Universität Weimar. Dieses Angebot richtet sich an alle Interessierten, die Lust auf Erweiterung ihres Wissens haben und neugierig auf wissenschaftliche Fragestellungen sind. Die Einführungsveranstaltung für das Wintersemester 2014/15 findet am 8. Oktober 2014 statt. Informieren Sie sich auch über die neuen Weiterbildungsangebote der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V.


»Fremde« – Neue Ausstellung im Haus Am Horn

Im Haus Am Horn ist bis zum 10. August eine neue Ausstellung zu besichtigen. Unter dem Titel »Fremde« präsentieren Ulrike Theusner, Alumna der Freien Kunst, Mathias Schmitt und Michael Ott, ebenfalls Absolventen und Mitarbeiter der Visuellen Kommunikation, ihre Arbeiten.
Etwas fängt den Blick. Ein Schatten, eine Figur, eine Geste, ein Muster. Etwas ist da, zwar zufällig, ganz beiläufig, aber auffordernd und unübersehbar. Und zwar jetzt, gerade jetzt, eben noch, eben gerade noch. So ist das mit dem Fremden, es zieht uns an und berührt uns, noch bevor wir wissen, was los ist. Das Fremde geht uns an und begegnet uns. Oft nur für einen Augenblick – Zeit für ein Bild, das die Zeit festhält. Bild auf Bild beginnt ein Dialog, immer eine neue Antwort, immer mit anderen Augen, immer wieder von vorn und zurück. Unterwegs, raus aus der vertrauten Welt, woanders, aber mit offenen Augen und dem Kopf voller Bilder. Diese Haltung verbindet die Arbeiten von Ulrike Theusner und Schmott, die in dieser Ausstellung einander begegnen.


Agentur.Lounge zur summaery 2014

Der Careers Service organisiert im Rahmen der summaery 2014 eine Agentur.Lounge für alle interessierten Unternehmen der Kreativbranche. Am 11. und 12. Juli 2014 besteht in der Zeit von 14 bis 20 Uhr für Vertreterinnen und Vertreter von Kreativ- und Werbeagenturen sowie Architekturbüros die Möglichkeit, direkt auf dem Campus mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar ins Gespräch zu kommen. In organisierten Führungen werden dabei die künstlerischen Studienarbeiten verschiedener Studiengänge präsentiert. Außerdem können in den Räumlichkeiten des Campus.Office persönliche Gespräche zwischen Studierenden und Firmenvertretern geführt werden. Bei Interesse können Sie sich über anne.boettner@uni-weimar.de anmelden und informieren. Weitere Angebote des Careers Service für Unternehmen, wie z.B. die Online-Jobbörse, Firmenpräsentationen oder Hinweise zum Mentorenprogramm finden Sie unter www.uni-weimar.de/careersservice.


1 Haus, 115 Türen, 99425 Ideen

Die Gründerwerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar lädt alle Interessenten herzlich zur Projektschau  am Donnerstag, 19. Juni 2014, ab 17 Uhr, in die Helmholtzstraße 15 ein. Nur Fußball-WM ist doch langweilig. Spannung erwartet Sie auch in der Gründerwerkstatt neudeli. Nutzen Sie die Gelegenheit am 19. Juni interessante und vielfältige Einblicke in die Gründungsprojekte zu erhalten. Anpfiff zur Projektschau ist um 17 Uhr. Zudem wird die Prototypenwerkstatt samt 3D-Drucker eröffnet. Im Anschluss sorgt ein Grillabend im Garten des neudeli für einen entspannten Ausklang. Schauen Sie vorbei – die Gründerwerkstatt neudeli freut sich auf Sie!


Goldener Nagel geht nach Weimar

Mit einer ungewöhnlichen Aktion im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar hatte Christoph Hubrich bereits im Juli 2013 in Suhl und deutschlandweit in den Medien für Aufmerksamkeit gesorgt. Nun ehrte der ADC im Rahmen seines Nachwuchswettbewerbes Hubrich und eine Abschlussarbeit als Talent des Jahres mit einem goldenen Nagel in ganzheitlicher Kommunikation.


Stipendienfeier 2014 – Auszeichnungen für besondere Leistungen

Über 60 Studierende, Absolventinnen und Absolventen, Promovierende und Postdocs der Bauhaus-Universität Weimar werden im kommenden Jahr in ihrem Studium und bei ihren herausragenden Forschungs- und Kunstprojekten unterstützt. Ihnen wurden im Rahmen einer Feierstunde am 7. Mai im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes die Stipendienurkunden verliehen. Prorektorin Prof. Dr. Jutta Emes bedankte sich im Namen der Universität bei den zahlreichen Förderern, die die Arbeiten der Studierenden so großzügig unterstützen. Die nächste Ausschreibung findet im Herbst 2014 statt. Eine Übersicht aller Stipendienprogramme finden Sie hier. Interessierte am Deutschlandstipendienprogramm können sich hier über Fördermöglichkeiten informieren.


AUSBLICKE

Matrikeltreffen 2014 – Ein kurzer Überblick | summaery 2014 – Die summaery findet in diesem Jahr vom 10. bis 13. Juli statt. | Zum traditionellen Sektempfang im Rahmen der summaery heißen wir unsere Alumni am 12. Juli im Bauhaus.Atelier herzlich willkommen. | 60 Jahre Fakultät Bauingenieurwesen – Feiern Sie mit am 11. Juli! | Aktuelles von der Bauhaus Summer School | Alumni Meeting Series | Save the date Graduierungsfeier: Architektur am 7. November, Bauingenieurwesen am 8. November, Medien am 12. Juli | Der besondere Tipp: Ausstellung »Vernestung« von Liz Bachuber | Galerie aktueller studentischer Arbeiten an der Fakultät Gestaltung

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active