Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni
      • Partners+
      • Alumni+
      • Alumni Discussions
      • Children's university of Weimar
      • Newsletter
        • AUSSTELLUNG Bewegung und Stillstand
        • contact.bauhaus 2 | 2025
        • contact.bauhaus 4 | summaery2025
        • contact.bauhaus 5 | 2025
        • Kommt zum Bauhaus Weihnachtsmarkt
        • DAS LAUTE IM LEISEN
        • Herzlich willkommen zur SUMMAERY2024
        • CONTACT.BAUHAUS 5 | SUMMAERY2024 INVITATION
        • contact.bauhaus 4 | 2024
        • contact.bauhaus 3 | 2024
        • contact.bauhaus | Weltoffenes Thüringen
        • contact.bauhaus | Forschungsprojekt GROOVE
        • contact.bauhaus 6 | summaery2023 | 23:gardens
        • contact.bauhaus 4 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2023
        • contact.bauhaus 3 | 2023
        • contact.bauhaus | international alumni seminar
        • contact.bauhaus 1 | 2023
        • contact.bauhaus 6 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • contact.bauhaus 5 | Invitation summaery2022
        • Einladung Tag der Ingenieurwissenschaften
        • contact.bauhaus 3 | 2022
        • contact.bauhaus | Willkommen im Ideenlabor
        • contact.bauhaus 1 | 2022
        • contact.bauhaus 5 | 2021
        • contact.bauhaus 4 | summaery2021
        • contact.bauhaus 3 | 2021
        • contact.bauhaus | »Kino leuchtet«
        • contact.bauhaus 1 | 2021+
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • summaery2020 | Let's talk about
        • contact.bauhaus 3 | summaery2020
        • Spendenaufruf
        • Career Service unterstützt Spendenaufruf
        • contact.bauhaus 1 | 2020 Kurzversion
        • contact.bauhaus 1 | 2020
        • contact.bauhaus | Fundraising Campaign
        • contact.bauhaus | Mut, Neugier, Zuversicht.
        • contact.bauhaus | summaery2019
        • contact.bauhaus 3 | 2019+
        • contact.bauhaus 2 | 2019
        • contact.bauhaus 1 | 2019+
        • contact.bauhaus | 20 Jahre M18
        • contact.bauhaus 5 | 2018+
        • contact.bauhaus | Zum Bauhaus-Jubiläum 2019
        • contact.bauhaus | B100 Championship
        • contact.bauhaus | Einladung 25 Jahre Fak_G
        • contact.bauhaus | summaery2018
        • contact.bauhaus 2 | 2018+
        • contact.bauhaus | 100 Tage 100 Akteure
        • contact.bauhaus 4 | 2017+
        • contact.bauhaus 3 | Alumni zur summaery2017
        • contact.bauhaus 2 | 2017+
        • contact.bauhaus 1 | 2017
          • IM FOCUS | Das »Netzwerk Welcome Weimar«
          -
        • contact.bauhaus | Bauhausweihnacht ohne Eva
        • contact.bauhaus | Weiterkommen*
        • contact.bauhaus | Buchprojekt
        • contact.bauhaus | »Open Ateliers«
        • contact.bauhaus | backup_festival 2016
        • contact.bauhaus 2 | 2016
        • contact.bauhaus 1 | 2016
        • Bauhaus-Weihnachtsmarkt 2015
        • contact.bauhaus 2 | 2015
        • contact.bauhaus 1 | 2015+
        • contact.bauhaus 4 | 2014
        • contact.bauhaus 3 | 2014
        • contact.bauhaus 2 | 2014
        • contact.bauhaus 1 | 2014
        • Bauhaus.Weihnachtsmarkt 2013
        • contact.bauhaus 2 | 2013
        • contact.bauhaus 1 2014
        • 20 Jahre Fakultät Gestaltung
        -
      -
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Partners and Alumni
  3. Newsletter
  4. contact.bauhaus 1 | 2017
  5. IM FOCUS | Das »Netzwerk Welcome Weimar«
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

IM FOCUS | Das »Netzwerk Welcome Weimar«

Von der »Wortschatz«-Initiative und dem ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete an der Bauhaus-Universität Weimar

Dritte feierliche Zertifikatsvergabe mit vielen Ehrungen

Die ehrenamtliche Sprachwerkstatt mit Geflüchteten ist inzwischen nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag der Bauhaus-Universität Weimar. Die Koordinatorinnen und Koordinatoren von »Wortschatz«, so der Name der Initiative, die sich heute um die Organisation der Sprachwerkstatt kümmert, konnten am 3. Februar 2017 nun schon zum dritten Mal eine feierliche Zertifikatsvergabe ausrichten. Geehrt wurden die rund 90 geflüchteten Teilnehmerinnen und Teilnehmer und circa 80 Lehrende der Sprachwerkstatt. Rektor Prof. Karl Beucke würdigte die Leistungen aller Laureaten in seiner Ansprache und überreichte die offiziellen Bescheinigungen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt sieben verschiedenen Kursgruppen, darunter auch ein Kurs speziell für Frauen. Die Teilnehmenden stammen aus über sechs verschiedenen Nationen, überwiegend aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Doch nicht nur die eigentlichen Sprachkurse wurden geehrt. Auch die Organisatorinnen und Organisatoren der ehrenamtlichen Kinderbetreuung sowie die Verantwortlichen der regelmäßig stattfindenden Wortschatz-Workshops wurden gefeiert.

Ein besonderer Applaus galt außerdem jenen Geflüchteten, die seit einem Semester selbst ehrenamtlich Arabischkurse geben: Sie unterrichten interessierte Deutsch-Muttersprachler zwei Mal pro Woche an der  Bauhaus-Universität Weimar. Nach der Ansprache des Rektors bestanden auch zwei Sprachschülerinnen und ein Sprachschüler aus Afghanistan darauf, ihren studentischen Sprachdozentinnen und -dozenten in Form einer Rede und eines Briefes in deutscher Sprache zu danken. Dank Sermad und Molham, zwei aus Syrien stammende ehemalige Teilnehmer der Sprachwerkstatt, die auf Gitarre und Laute (arabisch »Oud«) improvisierten, fand die Veranstaltung einen ausgelassenen musikalischen Ausklang.

Engagement für Geflüchtete bleibt umfangreich und vielfältig

Die Sprachinitiative »Wortschatz« ist Teil des im April 2016 gegründeten »Netzwerk Welcome Weimar«. In diesem Zusammenschluss aus mehreren Projekten sind viele studentische Initiativen und Gruppen der Universität aktiv. Gemeinsam möchten sie einem Teil der rund 1000 in Weimar lebenden geflüchteten Menschen beim Ankommen helfen und insbesondere den studieninteressierten Geflüchteten eine Perspektive aufzeigen. Auf der Seite der Geflüchteten ist die Nachfrage nach Sprach- und  Integrationsangeboten im universitären Kontext weiterhin sehr hoch. Auch das Engagement der Studierenden bleibt groß und vielfältig. So richtet beispielsweise die »Initiative für Flüchtlinge« (kurz IfF) auch weiterhin im Zweiwochentakt das gut besuchte Kochereignis »Essen für Alle« aus: Studierende vieler Nationalitäten, Geflüchtete und Menschen aus der Nachbarschaft genießen diese »EfA«- Abende in entspannter Atmosphäre, kochen und essen gemeinsam und lernen sich und ihre Kulturen besser kennen.

Die Initiative »WE HELP«, welche die Sprachkurse im Herbst 2015 mit ins Leben rief, konzentriert sich heute vermehrt auf kreative und kulturelle Projekte in den Bereichen Design, Textilien und Illustration. Auch gemeinsame Theaterbesuche stehen auf dem Programm. Das »Refugee Buddy Programme« bringt seit Juni 2016 Geflüchtete und Studierende zusammen. Die Buddypaare treffen sich regelmäßig zum sprachlichen und kulturellen Austausch. Darüber hinaus werden gemeinsame Ausflüge und Treffen organisiert. Neben diesen Initiativen existieren weitere studentische Arbeitskreise, die sich im Rahmen von Semesterprojekten ehrenamtlich oder als studentische Hilfskräfte mit der Integration von Geflüchteten beschäftigen. Sie konzentrieren sich u.a. auf die Thematik der Wohnsituation von Geflüchteten oder die Beratung von Studieninteressenten mit Fluchthintergrund.

Neue Website von Netzwerk Welcome Weimar

Mit dem Ziel, die zahlreichen Projekte optimal zu vernetzen, haben ihre  Mitglieder im April 2016 das »Netzwerk Welcome Weimar« gegründet. Die Projektverantwortlichen treffen sich jeden zweiten Mittwoch, um Neuigkeiten auszutauschen oder Veranstaltungen zu planen. Interessierte sind zu den Treffen in der M18 immer herzlich eingeladen. Gemeinsam haben die Mitglieder des studentischen Netzwerkes die Homepage www.welcome-weimar.com ins Leben gerufen. Auf der Seite, die im Dezember online ging, wurde auch ein Kalender für Weimarer Veranstaltungen mit Bezug zur Fluchtthematik eingerichtet. Die Website ist als Plattform für Geflüchtete, Studierende, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sowie für Institutionen der Weimarer Flüchtlingsarbeit gedacht. Darüber hinaus können Besucherinnen und Besucher der Facebook-Seite www.facebook.com/welcomeweimar/ über aktuelle Veranstaltungen der Initiativen und Universitätsprojekte informiert bleiben.

DAAD-Förderung »Welcome« bis 2018 verlängert

Dass die studentischen Angebote für Geflüchtete weiterhin in so vielfältiger Form bestehen können, liegt nicht zuletzt an der Unterstützung durch das DAAD-Förderprogramm »Welcome | Studierende engagieren sich für Flüchtlinge«. Um die zahlreichen ehrenamtlichen Angebote besser zu koordinieren, sie reibungslos in den Universitätsalltag integrieren und für Kontinuität sorgen zu können, wurden im Sommer 2016 mehrere DAAD-Hiwi-Stellen eingerichtet.

Die Tätigkeiten der an das International Office angegliederten studentischen Hilfskräfte umfassen folgende Bereiche: Organisation der Sprachwerkstatt und Workshops, Begleitung von studieninteressierten Geflüchteten, Koordination des Refugee Buddy Programme, Übersetzungen ins Englische und Arabische, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Gemeinsam haben sie im Erdgeschoss der Marienstraße 7a ein Büro als Anlaufstelle des Netzwerkes eingerichtet, das werktags zwischen 13 und 15 Uhr für Geflüchtete, Studierende, Universitätsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter oder Interessierte geöffnet ist. Das DAAD-Förderprogramm »Welcome« wurde für die Bauhaus-Universität Weimar nun um 18 Monate verlängert und läuft voraussichtlich bis 2018 weiter. Geflüchtete, Universitätsangehörige und Interessierte können sich also auch in kommenden Semestern auf spannende ehrenamtliche Projekte freuen.

Kontakt studentische Anlaufstelle für Geflüchtete | Bauhaus-Universität Weimar | Netzwerk Welcome Weimar | Marienstraße 7a | Raum 012 | Montag bis Freitag 13 bis 15 Uhr | refugeewelcome[at]uni-weimar.de | Facebook |

Solveig Zilly | studentische Hilfskraft für Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit DAAD »Welcome«–Programm | Autorin

  • IM FOCUS | Das »Netzwerk Welcome Weimar«
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active