Fakultät Bauingenieurwesen
Professur für Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
THEMA:
Wasserkreislaufschließung in der Papierindustrie durch Behandlung der Flüssigphase der Gärproduktentwässerung nach Biogasgewinnung aus Altpapier-Reststoffen
THÜRINGER GRADUIERTENFÖRDERUNG
1) Warum forschen Sie an der Bauhaus-Uni?
Die Bauhaus-Universität Weimar ist für mich aufgrund ihrer Geschichte eine Inspiration. Ihr Beitrag zur Förderung junger Talente bei der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Forschungsideen in interdisziplinären Bereichen bietet mir die Möglichkeit meine Forschung am Wasserkreislauf voranzutreiben, da sie ein breites Spektrum in den Bereichen Bio-, Umwelt- und chemische Verfahrenstechnik sowie Bauingenieurwesen abdeckt.
2) Was ist an Ihrem Projekt besonders, warum ist es relevant?
Mein Projekt befasst sich übergreifend mit aktuellen Themen zum Klimaschutz: So werden aus der Industrie heraus die Themen Energie- und Wasserbedarf, sowie die CO2- und Abfallproblematik (Kurzfaser) in der Papierindustrie in Hinblick auf die Umwelt betrachtet. Die fortschrittliche Kreislaufwirtschaft ist von großer Bedeutung, um die Umweltprobleme zu beheben und zu vermeiden. Forschung zur Entwicklung einer Wasserkreislaufschließung in der (Recycling-)Papierindustrie durch Behandlung der Flüssigphase der Gärproduktentwässerung nach Biogasgewinnung aus Altpapier-Reststoffen ist sowohl unter ökonomischen als auch unter ökologischen Aspekten notwendig. Das Besondere an dieser Forschung ist die Einsparung von Umweltbelastungen wie Energie, CO2-Emissionen und Wasser unter dem Motto ''Papierindustrie der Zukunft durch Zero-Liquid-Discharge''.
>>> ZURÜCK zur Galerie
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active