Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art
      • Forschung | Profil | Projekt+
      • Service Forschung
        • Fördermöglichkeiten
          • Forschungsförderung+
          • Fördermöglichkeiten Geräte
          • Weitere Fördermöglichkeiten
            • Forschungsaufenthalte
            • Reisekosten
            • Tagungsorganisation
            • Druckkosten
            • Übersetzungen
            -
          • Recherchequellen
          -
        • Dokumente | Formulare
        • Veranstaltungen
        • Newsletter+
        • Team | Contact
        -
      • Quality | Transparency+
      • Academic Careers+
      • Forschungs- und Technologietransfer+
      • Projektförderung Kunst und Gestaltung
      • Academic Publishing
      -
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    -
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    +
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. University
  2. Research and Art
  3. Service Forschung
  4. Fördermöglichkeiten
  5. Weitere Fördermöglichkeiten
  6. Forschungsaufenthalte
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Forschungsaufenthalte

Sie streben einen längerfristigen Forschungsaufenthalt (mind. 3 Monate) im Ausland an?

DFG - Forschungsstipendium

Das Programm „Forschungsstipendien“ ist auslaufend. In diesem Programm können ausschließlich noch Fortsetzungsanträge sowie Anträge auf ein Rückkehrstipendium gestellt werden.

Stipendien für ein Forschungsvorhaben im Ausland können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Postdoc-Phase im Rahmen des Walter Benjamin-Programm beantragen.

DFG - Forschungsstipendium

Das Programm „Forschungsstipendien“ ist auslaufend. In diesem Programm können ausschließlich noch Fortsetzungsanträge sowie Anträge auf ein Rückkehrstipendium gestellt werden.

Stipendien für ein Forschungsvorhaben im Ausland können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Postdoc-Phase im Rahmen des Walter Benjamin-Programm beantragen.

DFG - Forschungsstipendium

Das Programm „Forschungsstipendien“ ist auslaufend. In diesem Programm können ausschließlich noch Fortsetzungsanträge sowie Anträge auf ein Rückkehrstipendium gestellt werden.

Stipendien für ein Forschungsvorhaben im Ausland können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Postdoc-Phase im Rahmen des Walter Benjamin-Programm beantragen.

Alexander von Humboldt-Stiftung: Feodor-Lynen-Programm

Gegenstand der Förderung:
Förderung von Forschungsaufenthalten im Ausland für hochqualifizierte deutsche Nachwuchswissenschaftler aus allen Fachgebieten. Im Rahmen des Feodor Lynen-Programms für
a) Postdoktoranden (bis vier Jahre nach der Promotion) und
b) erfahrene Wissenschaftler (bis zwölf Jahre nach der Promotion)

Leistungen:
Monatlicher Grundbetrag je nach Alter zuzüglich gestaffelter Auslandszulagen, Sachmittelpauschale, ggf. Verheiratetenzulage sowie weiteren Beihilfen. Reisekosten werden im Rahmen der Programmrichtlinien übernommen (s. Stipendienrechner der Stiftung).

Bei der Finanzierung des Forschungsstipendiums erwartet die Humboldt-Stiftung eine Beteiligung der*des Gastgeberin*Gastgebers. Der Gastgeberbeitrag sollte über die Laufzeit des Stipendiums etwa ein Drittel des Stipendiengesamtbetrages ausmachen. In Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in weiteren ausgewählten Ländern (s. Länderliste) wird jedoch auf einen Gastgeberbeitrag verzichtet.

Laufzeit:
Für Postdoktoranden: 6 bis 24 Monate. Für erfahrene Wissenschaftler: 6 bis 18 Monate, aufteilbar in bis zu drei Teilaufenthalte.

Antragsberechtigt:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an europäischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Voraussetzungen:
Überdurchschnittlich gute Promotion, überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Werdegang und wissenschaftliche Leistungen, Publikationen in referierten wissenschaftlichen Zeitschriften, Forschungsplatzzusage des Gastgebers. Der Gastgeber muss ein Mitglied des Humboldt-Netzwerks Preisträger eines der internationalen Wissenschaftspreise, die durch die Stiftung auf ihrer Webseite aufgeführt werden, sein.

Antragstellung:
Die Bewerbung ist jederzeit möglich. Die Begutachtung nimmt vier bis sechs Monate in Anspruch. Der Auswahlausschuss tritt dreimal im Jahr zusammen (Februar, Juni, Oktober).

Weitere Informationen

JSPS-Forschungsstipendium für Postdoktoranden nach Japan (Alexander von Humboldt-Stiftung)

Ziel der Förderung:
Möglichkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen, ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer universitären oder ausgewählten nationalen Forschungseinrichtung in Japan durchzuführen

Gegenstand der Förderung:
Forschungsstipendium im Ausland

Antragsberechtigt:
Hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland

Voraussetzungen:
Promotion am 1. April des Finanzjahres vor nicht mehr als sechs Jahren abgeschlossen, wissenschaftliche Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften und Verlagen, Forschungsplatzzusage sowie ausführliche gutachterliche Stellungnahme eines wissenschaftlichen Gastgebers, Referenzgutachten, gute englische Sprachkenntnisse

Umfang der Förderung:
Reisekosten, Unterhalt

Laufzeit:
12-24 Monate Laufzeit des Forschungsvorhabens, bei Stipendienantrag unter 6 Monaten erfolgt die Auswahl über den DAAD, bei längerfristigem Forschungsaufenthalt wird über den Antrag durch die Alexander von Humboldt-Stiftung entschieden

Antragstellung:
Jederzeit möglich, Eigenbewerbung

Weitere Informationen

MOST-Forschungsstipendium (Taiwan, Alexander von Humboldt-Stiftung)

Ziel der Förderung:
Möglichkeit für Nachwuchswissenschaftler/innen, ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in Taiwan in Kooperation mit einem selbst gewählten wissenschaftlichen Gastgeber an einer Forschungseinrichtung in Taiwan durchzuführen. Der Gastgeber muss bereits eine Projektförderung durch den National Science Council erhalten haben.

Gegenstand der Förderung:
Forschungsstipendium im Ausland

Antragsberechtigt:
Promovierte Nachwuchswissenschaftler/innen aus Deutschland (Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen)

Voraussetzungen:
Promotion, deren Abschluss nicht länger als zwölf Jahre zurückliegt, wissenschaftliche Veröffentlichungen in referierten Zeitschriften und Verlagen, Forschungsplatzzusage sowie ausführliche gutachterliche Stellungnahme eines wissenschaftlichen Gastgebers, Referenzgutachten, gute englische Sprachkenntnisse

Umfang der Förderung:
Die Stipendienleistung besteht aus einem monatlichen Betrag in Höhe von NTD 85.000. Zusätzliche Leistungen für Ehepartner und Kinder, Alumniförderung

Laufzeit:
3-12 Monate

Antragstellung:
Jederzeit möglich, Eigenbewerbung

Weitere Informationen

HORIZON 2020 - Marie Curie European Fellowships (EF)

HORIZON 2020 - Marie Curie European Fellowships (EF)

Gegenstand der Förderung: Finanzierung eines Forschungsprojekts an einer Forschungseinrichtung in einem EU-Mitglied (MS) oder assoziierten Staat (AS).

Antragsberechtigte: Postdoktoranden/innen oder Forscher/innen aller Nationalitäten mit mindestens 4-jähriger Vollzeit-Forschungserfahrung (Experienced Researcher, ER); drei multidisziplinären Begutachtungspanels: Reintegration, Career restart, Society and Enterprise

Umfang der Förderung: Gehalt+Zulagen, Zuschuss zu Forschungs- und Reisekosten, Management und Overheads

Laufzeit der Förderung: 1-2 Jahre

Weitere Informationen

HORIZON 2020 - Marie Curie Global Fellowships (GF)

HORIZON 2020 - Marie Curie Global Fellowships (GF)

Gegenstand der Förderung: Finanzierung eines Forschungsprojektes in einer Forschungseinrichtung eines Drittstaates (z.B. USA, Kanada, Japan).

Antragsberechtigte: Postdoktoranden/innen oder Forscher/innen mit mindestens 4-jähriger Vollzeit-Forschungserfahrung (Experienced Researcher, ER)

Umfang der Förderung: Gehalt+Zulagen, Zuschuss zu Forschungs- und Reisekosten, Management und Overheads

Laufzeit der Förderung: 1-2 Jahre (+1 Jahr Rückkehrphase an eine Gastinstitution in einem EU-Mitglied- oder assoziierten Staat)

Weitere Informationen

  • Forschungsförderung
  • Fördermöglichkeiten Geräte
  • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Forschungsaufenthalte
    • Reisekosten
    • Tagungsorganisation
    • Druckkosten
    • Übersetzungen
  • Recherchequellen

Kontakt

Beratung nationale Förderer:
Dipl.-Übers. Kristina Hellmann
Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 39
E-Mail: kristina.hellmann[at]uni-weimar.de

Beratung internationale Förderer:
Dr. Susan Gniechwitz

Tel.: +49 (0) 36 43/58 25 35
E-Mail: susan.gniechwitz[at]uni-weimar.de

Contact

Bauhaus-Universität Weimar
Research Department
Coudraystraße 7
99423 Weimar

phone: +49 (0) 36 43/58 25 30
fax: +49 (0) 36 43/58 25 40
Email: dezernat.forschung[at]uni-weimar.de

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active