Our web pages are linked to functions of the online social communication service Twitter. These functions are provided by Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. By using Twitter and the »re-tweet« function, a link is created between your Twitter account and the web pages you visit on our site and is shared with other Twitter users. This process results in a data transfer to Twitter.
As the website provider, we have no knowledge of what content is transmitted or how it is used by Twitter. For further details, please read the Twitter privacy policy.
To modify your data protection settings with Twitter, log into your account and change your account settings.
Source: Twitter privacy policy
Our website contains the +1 button of the social network Google Plus, operated by Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. The button is marked by a »+1« against a white or shaded background.
When you visit a web page on our website containing this button, your browser automatically establishes a direct connection to Google’s servers. The content of the +1 button is transferred by Google directly to your browser and integrated into the web page. Therefore, we have no way of influencing the type or amount of data Google collects via the +1 button. According to Google, personal data can only be transferred by clicking the +1 button. Furthermore, data is only collected and processed if the user is a registered member of Google+ and is currently logged on.
For more information about the purpose and extent of data collection, processing and usage by Google, as well as your respective rights and means of adjusting your settings to protect your privacy, please read Google’s privacy policy and its data protection provisions for using the +1 button.
If you are a Google+ member, but do not want Google to collect data about your visit to our website and create a link to your profile saved with Google, you must log out of Google+ before entering our website.
Source: SCHWENKE & DRAMBURG – spreerecht.de
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, die diese Rechte einschränken, folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 16 DS-GVO, sofern diese unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Sie haben darüber hinaus das Recht auf Einschränkung (Art. 17 DS-GVO) oder Löschung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten.
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser nach Art. 19 DS-GVO verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht, haben Sie das Recht auf Übertragung Ihrer Daten gemäß Art. 20 DS-GVO.
Beruht die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Profiling findet nicht statt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active