Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research
      • Main Areas of Research+
      • Labore und Experimentelle Einrichtungen
      • Graduation/Postdoctoral lecture qualification+
      • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Aktuell
      • Transfer
      • Netzwerk
      • Tagungen+
      • Laboratories
        • b.is
        • FIB
        • IBMB
        • IKI
        • Waste Management
        • Building Chemistry and Polymer Materials
        • FIB+
        • Geodesy and Photogrammetry
        • Geomechanics
        • Residential Water Management
        -
      • Laufende Projekte+
      • Abgeschlossene Projekte+
      -
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Research
  3. Laboratories
  • b.is
  • FIB
  • IBMB
  • IKI
  • Waste Management
  • Building Chemistry and Polymer Materials
  • FIB
  • Geodesy and Photogrammetry
  • Geomechanics
  • Residential Water Management
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

Laboratories

Research and research-related instruction would be impossible without excellent laboratories and testing facilities, because every good theory requires practical analysis. Furthermore, experimentation plays a significant role in both areas of instruction and research. In the past several years, the Faculty of Civil and Environmental Engineering has not only expanded its existing facilities, but also established a large number of new laboratories. The faculty now has the capability to conduct laboratory experimentation in all important areas of study. During their studies, students become acquainted with the methods of experimental work in laboratory and technical internships. At the same time, the faculty carries out experimental research tasks and testing on behalf of the industry.   

You will find a wide range of research opportunities on the following pages. If you have any questions or require further information, the contacts at the respective laboratories will be happy to assist you.  

 

Waste Management

Building Chemistry

Building Physics

FIB

Geodesy and Photogrammetry

Geomechanics

Junior Chair in Simulations and Experiments

Residential Water Management

Structural Health Monitoring Laboratory

Testing facility at the CIB Weimar

  • b.is
  • FIB
  • IBMB
  • IKI

Abwasserlabor

Coudraystraße 9A
Die Laborarbeit steht in Zusammenhang mit den Themenbereichen der Entwicklung von Verfahren der Stoffstromnutzungen, Verfahren zur Spurenstoffentfernung und der Entwicklung von Verfahren auf Basis von neuartigen Sanitärsystemen (NASS) sowie der Transition hin zu neuen Infrastruktursystemen durch Wasserwiederverwendung. Ein Schwer­punkt des Labors ist seit 2022 die mikrobiologische Ausrichtung, um beispielsweise die abwasserbasierte Surveillance voranzutreiben.

Schwerpunkte:

  • Analytik I – Nasschemie/ Probenvorbereitung
  • Analytik II – Instrumentelle Analytik
  • Analytik III – Mikrobiologie

Kontakt
Katarina Reichel-Kühl
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen
E-Mail: katarina.reichel-kuehl[at]uni-weimar.de


more

b.is-Technikum

Coudraystraße 10
Neben der projektbedingten hohen Dynamik in Bezug auf Versuchstände, die von Photokatalyse über Photobioreaktoren bis hin zur Wasserstoffgewinnung reichen, steht mit Fokus auf die Forschungsschwerpunkte auch permanente Anlagentechnik zur Verfügung, die nachfolgend vorgestellt werden soll. Die gemeinsame Nutzung und der Betrieb des Technikums durch mehrere Professuren vollzieht sich mehrheitlich in der Schnittmenge Abfall, Abwasser und Energie. 

Schwerpunkte:

  • Nass- / Flüssigvergärung
  • Trocken- / Feststoffvergärung
  • Biogasbildungspotential
  • Substratcharakterisierung

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Eckhard Kraft / Dr. Thomas Haupt
Professur Ressourcenwirtschaft
E-Mail: thomas.haupt[at]uni-weimar.de


more

Technikum Energiesysteme

Coudraystraße 13C, R015
Das Wasserstoff-Technikum beinhaltet Anlagen zur Erzeugung, Verdichtung, und Speicherung von Wasserstoff. Zur Wiederumwandlung von eingespeichertem Wasserstoff in elektrische Energie ist zudem eine Wasserstoff-Brennstoffzelle und ein entsprechendes Batteriemanagementsystem vorhanden. Diese Anlagentechnik ermöglicht es den wissenschaftlichen Mitarbeitern der Professur Untersuchungen zu dezentraler Energieversorgung mit Hilfe von regenerativen Energietechnologien durchzuführen, bspw. durch dezentrale Erzeugung von Wasserstoff mit Hilfe eines Elektrolyseurs mit späterer Rückverstromung. Betrachtungen der Wasserstoff-Umwandlungsketten, sowie entsprechende Optimierungsmaßnahmen sind ebenfalls Gegenstand der aktuellen Forschung.

Kontakt
Prof. Dr. Mark Jentsch/ Benjamin Breuer, M.Sc.
Professur Energiesysteme
E-Mail: energie[at]bauing.uni-weimar.de


 

more

VertiKKA

Coudraystraße 10
Seit September 2024 befindet sich in der Coudraystraße 10 in Weimar das Reallabor VertiKKA. Die vertikale Klimakläranlage besteht derzeit aus sechs Substratkästen, die mit Grauwasser beschickt werden, Pflanzen in Vliestaschen und davor befindlichen beweglichen Solarmodulen. Diese Bestandteile beeinflussen ihre jeweilige Funktion positiv. 

Kontakt
Maria Hartmann, M.Sc.
Professur Bauphysik
E-Mail: maria.hartmann[at]uni-weimar.de

Gloria Kohlhepp, M.Sc.
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Grauwasser)
E-Mail: gloria.maria.kohlhepp[at]uni-weimar.de

>> mehr Informationen

Reallabor VertiKKA

from Bauhaus-Uni Bauphysik

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

OPEN LABS: Beton Labor

from Florian Kleiner

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Betonlabor

Coudraystraße 11B
In Anbetracht der aktuellen Klimadebatte sowie der angestrebten Ressourcenschonung gewinnt ökologischer und nachhaltiger Beton zunehmend an Bedeutung. Die Baustoffindustrie reagiert darauf mit der Entwicklung neuer Bindemittel mit verbesserter Klimabilanz, der Anwendung alternativer Kompositmaterialien sowie der Entwicklung ökologisch optimierter Betone mit stark reduziertem Bindemittelanteil.

Schwerpunkte:

  • Betonmischer
  • Betonprüfung (fest, frisch)
  • Druck- und Biegezugprüfung
  • Klimatechnik und Frostwiderstand
  • Säge-, Kernbohr- und Schleiftechnik


Kontakt
Etienne Zwanzig, Laborleiter
Professur Werkstoffe des Bauens
E-Mail: etienne.zwanzig[at]uni-weimar.de

>> weitere Informationen

OPEN LABS: Holz-Labor

from Florian Kleiner

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Holzlabor

Coudraystraße 11
Die turnusmäßige Prüfung bestehender Holzbauten bzw. Ingenieurholzkonstruktionen gehört zu den wichtigsten Aufgaben in den kommenden Jahren, um bestehende Holzbauwerke aus denkmalpflegerischer aber auch ökonomischer Sicht zu erhalten. Unsere technischen Untersuchungen sind besonders darauf ausgelegt, das Holzmaterial zu prüfen, nicht sichtbare Schäden, wie Innenfäule, zu detektieren oder auffällige Stellen zu verifizieren. Der Schlüssel zur Schadensermittlung liegt dabei in der Kombination physikalisch voneinander unabhängiger Methoden, um eine hohe Aussagequalität zu erreichen und mögliche verfahrens- oder gerätetechnische Fehler zu reduzieren oder ganz auszublenden.

Kontakt
Dr.-Ing. Thomas Baron
Professur Werkstoffe des Bauens
E-Mail: thomas.baron[at]uni-weimar.de

>> weitere Informationen

OPEN LABS: REM-Labor

from Florian Kleiner

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

REM-Labor

Coudraystraße 11A, R218

Mithilfe der Rasterelektronenmikroskopie (REM) werden selbst kleinste Oberflächenstrukturen sichtbar. Weltweit setzten Forscher*innen unterschiedlichster Disziplinen auf diese Untersuchungsmethode. An der Bauhaus-Universität Weimar wird das REM-Verfahren seit 1973 auf dem Gebiet »Werkstoffe des Bauens« angewendet. Seither hat sich die Technologie kontinuierlich weiterentwickelt, wodurch die Weimarer Materialforscher*innen immer wieder neue Erkenntnisse gewinnen

Kontakt
Dr. rer. nat. Christiane Rößler
Professur Werkstoffe des Bauens
E-Mail: christiane.roessler[at]uni-weimar.de

>> weitere Informationen

Akustiklabor der Bauhaus-Universität Weimar

from Bauhaus-Uni Bauphysik

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Akustiklabor

Coudraystraße 11
Die AG Akustik beschäftigt sich mit Fragestellungen aus den Bereichen Körperschall sowie Bau- und Raumakustik: Wie breiten sich Schall und Vibrationen im Gebäude aus? Können Schallwellen sichtbar gemacht werden? Und natürlich: Wie kann die Raumakustik verbessert werden?

  • Laser-Doppler-Vibrometer
  • Messgeräte zur Analyse von Körperschall
  • Bau- und raumakustische Messgeräte
  • Messgerät zur Bestimmung von Stoffeigenschaften
  • Miniaturprüfstand zur Validierung von Schwingungssimulationen mit Messungen

Kontakt
Dipl.-Ing. Jörg Arnold, Laborleiter
Professur Bauphysik
E-Mail: joerg.arnold[at]uni-weimar.de

>> weitere Informationen

Bauhaus Energy Hub

Coudraystraße 11 (Innenhof)
Der begehbare Experimentalbau entsteht derzeit im Innenhof der Coudraystraße 11. Auf einer Fläche von rund 10 m² verdeutlich das Gebäude, wie Architektur neu gedacht und nachhaltig umgesetzt werden kann.

Kontakt
Alexander Benz, Lia Benetas
Professur Bauphysik
E-Mail: lia.benetas[at]uni-weimar.de


more

Geodätisches Messlabor

Coudraystraße 9B, K01
Im Geodätischen Messlabor ist eine 26 m lange, geradlinige Messbahn mit verfahrbaren Schlitten fest installiert. Der Schlitten kann computergesteuert verfahren werden. Seine relativen Bewegungen können somit präzise vorgegeben und mit einem Laserinterferometersystem hochgenau bestimmt werden. Damit können Kalibrierungen verschiedener geodätischer Messinstrumente durchgeführt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, unterschiedliche messtechnische Versuchsaufbauten zu Forschungszwecken zu realisieren, z. B. für photogrammetrische und laserscanbasierte Aufgabenstellungen. Dafür stehen u.a. Tische mit Stahl- und Granitplatten auf Betonsockel zur Verfügung. Zur Messwerterfassung sind mehrere Messtaster (Wegmessung), Digital-Multimeter (Strom-, Spannung-, Temperaturmessung) und Frequenzzähler vorhanden.

Kontakt
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Rodehorst
Professur Computer Vision in Engineering, Bereich Geodäsie
E-Mail: volker.rodehorst[at]uni-weimar.de


more

Klimakammer der Bauhaus-Universität Weimar

from Bauhaus-Uni Bauphysik

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Klimalabor

Coudraystraße 11
Das Klimalabor bietet hochkontrollierte Umgebungsbedingungen zur Untersuchung verschiedener Themen im Zusammenhang mit thermischem Komfort, Raumluftqualität, Infektionsrisiko und Lüftungsstrategien. Dabei kommt modernste Ausstattung zum Einsatz, darunter:

  • Klimakammer
  • Thermisches Manikin mit Lungensystem
  • Spürgas-System
  • Atomizer Aerosolgenerator
  • Aerodynamisches Partikelmessgerät (APS)
  • Sensorik für das Raumklima
  • Particle-Streak-Tracking (PST)
  • Thermografiekamera

Kontakt
Dr.-Ing. Hayder Alsaad, Leiter AG Raumklima
Professur Bauphysik
E-Mail: hayder.alsaad[at]uni-weimar.de

>> weitere Informationen

Sensoriklabor

Coudraystraße 9
Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse, kurz: Sensoriklabor, können Studierende und Forschende in internationalen, interdisziplinären Teams innovative Konzepte der Sensorik, Modellierung und Datenanalyse entwickeln und praktisch erproben. Hierfür stellt das Sensoriklabor hochmoderne Komponenten - beispielsweise programmierbare Sensorik und Computerserver zur Modellierung und Datenanalyse - bereit, die in Forschung und Lehre genutzt werden können. Insbesondere werden Projekte mit Bezug zu Kernthemen der Digitalisierung, wie intelligente Sensornetze, Smart Structures, Building Information Modeling, mobiles/berührungsloses Bauwerksmonitoring, adaptive Tragwerke oder sensorbasierte Entscheidungsunterstützung, durch das Sensoriklabor unterstützt.

Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube
(Technischer Leiter VTE)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de

VertiKKA

Coudraystraße 10
Seit September 2024 befindet sich in der Coudraystraße 10 in Weimar das Reallabor VertiKKA. Die vertikale Klimakläranlage besteht derzeit aus sechs Substratkästen, die mit Grauwasser beschickt werden, Pflanzen in Vliestaschen und davor befindlichen beweglichen Solarmodulen. Diese Bestandteile beeinflussen ihre jeweilige Funktion positiv. 

Kontakt
Maria Hartmann, M.Sc.
Professur Bauphysik
E-Mail: maria.hartmann[at]uni-weimar.de

Gloria Kohlhepp, M.Sc.
Professur Siedlungswasserwirtschaft und Technologien urbaner Stoffstromnutzungen (Grauwasser)
E-Mail: gloria.maria.kohlhepp[at]uni-weimar.de

>> mehr Informationen

Geotechnisches Labor

Coudraystraße 11c
Der Lehrstuhl beschäftigt sich mit numerischer Geotechnik, insbesondere der Entwicklung von Software, konstitutiven Modellen, Kontaktmechanik und gekoppelten Finite-Elemente-Formulierungen. Im Bereich der Offshore-Geotechnik stehen Installationsprozesse sowie zyklische Belastungen durch Wind- und Welleneinwirkung im Fokus. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die numerische Modellierung von Verfahren zur Baugrundverbesserung sowie die Analyse der Standsicherheit von Böschungen unter seismischer Beanspruchung. Zudem werden zyklische Belastungen bei Infrastrukturbauwerken untersucht und Partikelmethoden zur Simulation großer Verformungen weiterentwickelt.

Kontakt
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Tscheschlok
Professur Geotechnik
E-mail: gabriele.tscheschlok[at]uni-weimar.de

Sensoriklabor

Coudraystraße 9
Im Labor für Bauwerkssensorik und Datenanalyse, kurz: Sensoriklabor, können Studierende und Forschende in internationalen, interdisziplinären Teams innovative Konzepte der Sensorik, Modellierung und Datenanalyse entwickeln und praktisch erproben. Hierfür stellt das Sensoriklabor hochmoderne Komponenten - beispielsweise programmierbare Sensorik und Computerserver zur Modellierung und Datenanalyse - bereit, die in Forschung und Lehre genutzt werden können. Insbesondere werden Projekte mit Bezug zu Kernthemen der Digitalisierung, wie intelligente Sensornetze, Smart Structures, Building Information Modeling, mobiles/berührungsloses Bauwerksmonitoring, adaptive Tragwerke oder sensorbasierte Entscheidungsunterstützung, durch das Sensoriklabor unterstützt.

Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube
(Technischer Leiter VTE)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de

Versuchstechnische Einrichtung (VTE)

Coudraystraße 4 (CIB.Weimar)
Prüfhalle mit Aufspannfeld, Prüfmaschinen, Werkstätten und Laboren zur Versuchsvorbereitung: In der Versuchshalle können eine Vielzahl klein- und großskaliger Material- und Bauteilversuche durchgeführt und messtechnisch begleitet werden. Dazu stehen zwei Druck-Zug-Prüfmaschinen, zwei Aufspannfelder (eines davon schwingungsisoliert) und diverse individuell montierbare Belastungs- und Messtechnik zur Durchführung statischer und dynamischer Versuche an Versuchskörpern mit bis zu 14 Metern Länge zur Verfügung. Die Halle ist durch LKW befahrbar und verfügt über eine Kranbahn zum Anliefern und Bewegen von bis zu 15 Tonnen schweren Bauteilen.

Kontakt
Dipl.-Ing. Christopher Taube (Technischer Leiter)
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-Mail: vte[at]bauing.uni-weimar.de


 

more

Windkanal

Marienstraße 7b, Keller
Im Windlabor steht ein Niedergeschwindigkeitswindkanal und eine Vielzahl von An- und Einbauteilen zur Durchführung und messtechnischen Begleitung von Strömungsversuchen. Die Bauform erlaubt eine sehr Turbulenzarme Strömungsgenerierung mit Windgeschwindigkeiten bis zu 30 m/s und Untersuchungen in einer Messstrecke von 2,50 m Länge und einem Querschnitt von 1,30 m x 0,8 m. Bauteile können durch einen Verladeschacht (durch LKW erreichbar) und Kettenzüge ins Windlabor verbracht werden.

Kontakt
Prof. Morgenthal / Luis Federico Navarro Vilchez, M.Sc.
Professur Modellierung und Simulation - Konstruktion
E-mail: luis.federico.navarro.vilchez[at]uni-weimar.de

 

 

 

more

Weitere Labore (Übersicht)

Abfallwirtschaft

Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe

Bauphysik

Geodäsie und Photogrammetrie

Geomechanik

Juniorprofessur Simulation und Experiment

Sensoriklabor

Siedlungswasserwirtschaft

Versuchstechnische Einrichtung (VTE) im CIB Weimar

Werkstoffe des Bauens

  • b.is
  • FIB
  • IBMB
  • IKI
  • Waste Management
  • Building Chemistry and Polymer Materials
  • FIB
  • Geodesy and Photogrammetry
  • Geomechanics
  • Residential Water Management

Quicklinks

  • Research Department
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active