Workshop Towards Smart Structures

Workshop Towards Smart Structures

Donnerstag, 30.06.2022

09:00 — 09:10 Uhr Eröffnung

Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig & Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer

09:10 — 10:40 Uhr Sensor I

Intelligente Brücke im Digitalen Testfeld Autobahn
Prof. Dr.-Ing. Ursula Freundt, Ingenieurbüro Prof. Dr. U. Freundt;
Dr.-Ing. Peter Haardt, M. Sc. Sarah Windmann, Bundesanstalt für Straßenwesen – bast

smartBRIDGE Hamburg - die Brückeninstandhaltung der Zukunft
Dr.-Ing. Marc Wenner, MKP Weimar GmbH

Korrosionsmonitoring für Stahlbetonbauwerke - Stand der Technik
und aktuelle Neuentwicklungen

M. Sc. Rebecca Achenbach, RWTH Aachen, Institut für Baustoffforschung – ibac

SFB1244: Adaptive Hüllen und Strukturen
M. Sc. Silas Kalmbach, Prof. Dr.-Ing. M. Arch. Lucio Blandini,
Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren - ILEK

10:40 — 11:00 Uhr | Kaffeepause

11:00 — 12:30 Uhr | Faseroptik I

Verteilte faseroptische Sensoren für das Monitoring von Bestandsbrücken
M. Sc. Franziska Stein, Prof. Dr.-Ing. Balthasar Novák, Ing. Andrian Dudonu,
Universität Stuttgart, Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren – ILEK;
Dipl.-Ing. Jochen Reinhard, Schömig-Plan Ingenieurgesellschaft mbH

Rissmonitoring mit verteilten faseroptischen Dehnungsmessungen
Dipl.-Ing. Dr. Alois Vorwagner, Dipl.-Ing. Maciej Kwapisz, Dipl.-Ing. Dr. Stefan Lachinger, Dipl.-Ing. Alfred Lechner, AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Hinweise zur Applikation und Integration faseroptischer Sensoren zur Dehnungsmessung im Betonbau
Dr.-Ing. Martin Weisbrich, HTWK Leipzig, Institut für Betonbau

Potentiale und Herausforderungen der faseroptischen Messung im Betonbau
Dr.-Ing. Kerstin Speck, M. Sc. Max Herbers,
Technische Universität Dresden, Institut für Massivbau

12:30 — 13:30 Uhr | Mittagspause

13:30 — 15:00 Uhr | Sensor II

Spatiotemporale Messdatenerfassung an Strukturen
Prof. Dr.-Ing. Andreas Wenzel, M. Sc. Norbert Greifzu, M. Sc. Manuel Schneider,
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

Data-assisted identification and modeling of nonlinear dynamic systems using machine learning
M. Sc. Pavle Milicevic, RWTH Aachen, Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik

RFID-Sensortechnik im Beton – Möglichkeiten, Prinzipien, Begrenzungen
Dr.-Ing. Christian Walther, Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Strukturmechanik

Identifikation von Stabkräften in Normalkraft-beanspruchten Konstruktionen mit Hilfe dynamischer Methoden
Dr.-Ing. Volkmar Zabel, M. Sc. Mena Abdelnour,
Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Strukturmechanik

Grußworte der Carl-Zeiss-Stiftung
Dr. Karla Hillerich, Carl-Zeiss-Stiftung

15:00 — 15:20 Uhr | Kaffeepause

15:20 — 16:50 Uhr | Wellenbasiertes Monitoring I

Monitoring mit Ultraschall zur Detektion von Lasten und Schäden in Bauwerken: erste praxisnahe Experimente
Dr. rer. nat. Ernst Niederleithinger, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Potentiale von Laser-Ultraschall zur Charakterisierung zementgebundener Baustoffe
Dr.-Ing. Renè Tatarin, IAB Weimar gGmbH

Wie man in den Beton ruft, so schallt es zurück:
Hürden der Luftultraschallprüfung und ihre Überwindung

Dr. rer. nat. Ralf Steinhausen, Dr. rer. nat. Christoph Pientschke,
Forschungszentrum Ultraschall gGmbH

Ausbreitung von Ultraschall in geschädigten Betonstrukturen:
XFEM Simulation and Experimente

Dr.-Ing. Long Nguyen-Tuan, Bauhaus-Universität Weimar, Institut für Strukturmechanik

18:00 Uhr | Get Together bei einem sommerlichen Grillabend im Kasseturm