News

Published: 06 June 2025

Professur Energiesysteme zu Gast beim Tag der Ingenieurwissenschaften 2025 an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena!

Dieses Jahr fand das alljährliche Forum Tag der Ingenieurwissenschaften der Thüringer Allianz für Ingenieurwissenschaften an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena statt. Auch die Professur Energiesysteme war sowohl mit einem Fachvortrag als auch mit Beiträgen zum „Innovation Walk“ vertreten. 

Der Fachvortrag der Professur zum Thema „Wärmewende in Thüringen- Entwicklung einer Wohngebäude- und Heizungstypologie“ eröffnete das Forum. Präsentiert wurde u. a. das in der Forschergruppe entwickelte Bottom-Up-Modell zur Bewertung aktueller Energiebedarfe, welches auch die Auswirkungen von Modernisierungsmaßnahmen auf die Wärmeversorgung darstellt.

Bei den Innovation Walks konnte die Professur unter dem Titel „Mit Wasserstofftechnologien experimentieren, planen und ausprobieren“ einige Hands-on-Beispiele aus Forschung und Lehre präsentieren:

MobELF – das mobile Energielabor – bringt Lehre und Forschung zusammen. Der Werkstattwagen voller Messtechnik und Komponenten ermöglicht Studierenden praxisnahe Experimente bis hin zu kompletten Energiesystemen. Ziel ist es, die Lücke zwischen Schul-Experimenten und großtechnischen Anlagen zu schließen.

Das h2-well Dimensionierungstool erlaubt die individuelle Planung von Wasserstoffversorgungssystemen für Mobilitätsanwendungen – von der Stromquelle über die Speicherung bis zum Transport. Es unterstützt die Auslegung unterschiedlicher Szenarien für Fahrzeugflotten.

NEP2N ist eine mit grünem Wasserstoff betriebene Robotikplattform, entwickelt in einem Praxisprojekt des Masterstudiengangs Umweltingenieurwissenschaften. Das leichte Modellfahrzeug wurde für den Außeneinsatz konzipiert und dient der Entwicklung nachhaltiger Energielösungen.