Förderung eines integrativen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums, einer vollwertigen und produktiven Beschäftigung und menschenwürdiger Arbeit für alle.
SDG 8 erkennt an, welche Bedeutung dem nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der hohen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für die Schaffung gut bezahlter hochwertiger Arbeitsplätze und die Erreichung weltweiten Wohlstands zukommt. Es werden gleichzeitig die Ausrottung von Zwangsarbeit, Menschenhandel und Kinderarbeit sowie der Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert. Zudem wird eine verstärkte internationale Zusammenarbeit angestrebt.
Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.
Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.
→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte
Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.
Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.
→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte
Durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Baubetrieb werden die Teilnehmenden befähigt, Bauprozesse effizienter, sicherer und wirtschaftlicher zu gestalten. Dadurch wird nicht nur die Produktivität im Bausektor gesteigert, sondern auch die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz durch die Anwendung von Arbeitswissenschaften und Sicherheitsstandards gefördert. Gut ausgebildete Fachkräfte im Bauwesen tragen durch die Schaffung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum und der Erreichung der Ziele des SDG bei.
Mit dieser Grundlage können sich die Studierenden dafür einsetzen, dass Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Menschenhandel ausgerottet sowie die Förderung von Arbeitsrechten und einer sicheren Arbeitsumgebung gefordert und umgesetzt wird.
→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte
Einer der wesentlichen Beiträge des konstruktiven Ingenieurbaus zum SDG 8 liegt in der Entwicklung nachhaltiger Infrastrukturprojekte, die langfristig Wirtschaftswachstum fördern. Durch den Bau energieeffizienter Gebäude, Brücken und Verkehrssysteme wird die Grundlage für wirtschaftliche Aktivitäten geschaffen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch tragfähig sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Sicherheit am Arbeitsplatz. Durch den Einsatz moderner Technologien und Bauverfahren sowie die strikte Einhaltung von Sicherheitsnormen kann das Risiko von Arbeitsunfällen erheblich reduziert werden, was zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen führt.
Im Studiengang werden Berührungspunkte zum SDG 8 in den Vertiefungsrichtungen u.a. über Lehrinhalte zu
aufgegriffen.
Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem SDG 8 kann weiterhin über den Fächerkanon des Studiengangs Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.) erfolgen, welcher dem Wahlbereich des eigenen Curriculums hinzugefügt werden kann.
Weiterhin kann das SDG 8 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.
Die Studierenden erlernen den Umgang mit Investitionen und Unterhaltung von Anlagen sowie den nachhaltigen Einsatz von Materialen und Personal. Ziel ist die Aufstellung einer Kostenvergleichsrechnung (Aufgabenteil des Belegs).
→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte
Die Studierenden erlernen den Umgang mit Investitionen und Unterhaltung von Anlagen sowie den nachhaltigen Einsatz von Materialen und Personal. Ziel ist die Aufstellung einer Kostenvergleichsrechnung (Aufgabenteil des Belegs).
→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung aufgegriffen.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.
Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der Projektinitialisierung, -definition und Projektplanung zu erklären und die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen die strategischen und operativen Instrumente von Projektdesign, Projektauftrag, Projektsteckbrief, Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektorganisation und Risikoanalyse kennen. Sie beherrschen die Planungstools, Vorgehensmodelle, Leistungs-/Lieferumfang und Projektstrukturierung, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung. In Übung und Simulation bewerten sie Ursachen, Wirkungsweisen und Konsequenzen von Initialisierungs- und Planungsschritten und wenden diese in der erfolgsorientieren Projektentwicklung im Unternehmenskontext an. Im Team analysieren sie projektbezogene Probleme, diskutieren strategische Auswirkungen und erarbeiten Lösungen zur Projektüberwachung und -steuerung.
Die Studierenden reflektieren, wie effizientes Projektmanagement Wirtschaftsprozesse optimiert und menschenwürdige Arbeitsbedingungen fördert.
→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active