Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Universitätsstadt Weimar
      • Students Information+
      • Nachhaltigkeit im Studium
        • ZIEL 1 Keine Armut
        • ZIEL 2 Kein Hunger
        • ZIEL 3 Gesundheit und Wohlergehen
        • ZIEL 4 Hochwertige Bildung
        • ZIEL 5 Geschlechtergleichheit
        • ZIEL 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
        • ZIEL 7 Bezahlbare und saubere Energie
        • ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • ZIEL 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
        • ZIEL 10 Weniger Ungleichheiten
        • ZIEL 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
        • ZIEL 12 Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
        • ZIEL 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
        • ZIEL 14 Leben unter Wasser
        • ZIEL 15 Leben an Land
        • ZIEL 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
        • ZIEL 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
        -
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes+
      • Further Education+
      • Bauingenieurwesen+
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Studies
  3. Nachhaltigkeit im Studium
  4. ZIEL 7 Bezahlbare und saubere Energie
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

ZIEL 7 Bezahlbare und saubere Energie

Gewährleistung des Zugangs zu erschwinglicher, zuverlässiger, nachhaltiger und sauberer Energie für alle

Im Rahmen von SDG 7 sollen der allgemeine Zugang zu modernen Energiedienstleistungen gewährleistet, die Energieeffizienz verbessert und der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Damit die Umstellung auf ein bezahlbares, verlässliches und nachhaltiges Energiesystem rascher erfolgt, sind die Länder gefordert, den Zugang zur Forschung im Bereich saubere Energie zu erleichtern und Investitionen in die Energieinfrastruktur und saubere Energietechnologien voranzutreiben.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Physik / Bauphysik

Bauphysikalische Aspekte tragen im wesentlichen zur Schaffung von energieeffizienten, gesunden und nachhaltigen Gebäuden bei. Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der thermischen, hygrischen und akustischen Bauphysik kennen. Die Sicherstellung von langlebigen und nachhaltigen Bauwerken durch bspw. konstruktiven Wärmeschutz trägt dazu bei, energieeffiziente Gebäude zu errichten.

Die vermittelten Kenntnisse befähigen die Studierenden einfache bauphysikalische Probleme zu analysieren und eigenständig zu lösen.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Mobilität & Verkehr

In der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden die Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel im Kontext integrierter Konzepte zu beurteilen und dadurch nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und zu fördern. Diese Lösungen können zu einem effizienteren Energieverbrauch und zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, was wiederum die Nutzung erneuerbarer Energiequellen unterstützt. Ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Umwelt, Klima und Wirtschaft ermöglicht es ihnen, innovative Ansätze zur Lösung von Verkehrsproblemen zu entwickeln, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Durch die Förderung sauberer und effizienter Verkehrssysteme tragen die Studierenden somit direkt zur Erreichung von SDG 7 bei, indem sie die Grundlagen für eine umweltfreundliche und energetisch nachhaltige Infrastruktur schaffen.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.)
→ Pflichtmodul für Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)
→ Wahlpflichtmodul "Infrastruktur" für Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)
→ 3 ECTS-Punkte

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Physik / Bauphysik

Bauphysikalische Aspekte tragen im wesentlichen zur Schaffung von energieeffizienten, gesunden und nachhaltigen Gebäuden bei. Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der thermischen, hygrischen und akustischen Bauphysik kennen. Die Sicherstellung von langlebigen und nachhaltigen Bauwerken durch bspw. konstruktiven Wärmeschutz trägt dazu bei, energieeffiziente Gebäude zu errichten.

Die vermittelten Kenntnisse befähigen die Studierenden einfache bauphysikalische Probleme zu analysieren und eigenständig zu lösen.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Mobilität & Verkehr

In der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden die Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel im Kontext integrierter Konzepte zu beurteilen und dadurch nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und zu fördern. Diese Lösungen können zu einem effizienteren Energieverbrauch und zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, was wiederum die Nutzung erneuerbarer Energiequellen unterstützt. Ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Umwelt, Klima und Wirtschaft ermöglicht es ihnen, innovative Ansätze zur Lösung von Verkehrsproblemen zu entwickeln, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Durch die Förderung sauberer und effizienter Verkehrssysteme tragen die Studierenden somit direkt zur Erreichung von SDG 7 bei, indem sie die Grundlagen für eine umweltfreundliche und energetisch nachhaltige Infrastruktur schaffen.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.)
→ Pflichtmodul für Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)
→ Wahlpflichtmodul "Infrastruktur" für Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)
→ 3 ECTS-Punkte

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Physik / Bauphysik

Bauphysikalische Aspekte tragen im wesentlichen zur Schaffung von energieeffizienten, gesunden und nachhaltigen Gebäuden bei. Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der thermischen, hygrischen und akustischen Bauphysik kennen. Die Sicherstellung von langlebigen und nachhaltigen Bauwerken durch bspw. konstruktiven Wärmeschutz trägt dazu bei, energieeffiziente Gebäude zu errichten.

Die vermittelten Kenntnisse befähigen die Studierenden einfache bauphysikalische Probleme zu analysieren und eigenständig zu lösen.

→ Pflichtmodul für alle Bachelorstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Mobilität & Verkehr

In der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden die Eignung und Bewertung verschiedener Verkehrsmittel im Kontext integrierter Konzepte zu beurteilen und dadurch nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und zu fördern. Diese Lösungen können zu einem effizienteren Energieverbrauch und zur Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, was wiederum die Nutzung erneuerbarer Energiequellen unterstützt. Ein vertieftes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Umwelt, Klima und Wirtschaft ermöglicht es ihnen, innovative Ansätze zur Lösung von Verkehrsproblemen zu entwickeln, die die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren.

Durch die Förderung sauberer und effizienter Verkehrssysteme tragen die Studierenden somit direkt zur Erreichung von SDG 7 bei, indem sie die Grundlagen für eine umweltfreundliche und energetisch nachhaltige Infrastruktur schaffen.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.)
→ Pflichtmodul für Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)
→ Wahlpflichtmodul "Infrastruktur" für Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)
→ 3 ECTS-Punkte

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Ein wesentlicher Beitrag des konstruktiven Ingenieurbaus zum SDG 7 liegt in der Planung und Realisierung von Bauwerken, die die Nutzung erneuerbarer Energien ermöglichen und effizient gestalten. Dazu zählen unter anderem Windkraftanlagen, Wasserkraftwerke und Solaranlagen. Ingenieur*innen entwickeln hierzu innovative Tragwerkslösungen, die den spezifischen Anforderungen dieser Anlagen gerecht werden und gleichzeitig eine hohe Lebensdauer und Sicherheit garantieren. Bei Windkraftanlagen beispielsweise sorgen sie dafür, dass die Türme den enormen Belastungen durch Wind und Turbinen standhalten und dabei eine möglichst geringe Materialmenge verbrauchen, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Die folgenden Module des Studiengangs greifen über Lehrinhalte zum Dammbau Berührungspunkte zum SDG 7 auf:

  • Türme, Maste, Schornsteine (6 ECTS-Punkte) und
  • Vertiefungsmodule der Vertiefung Hoch- und Industriebau (je 6 ECTS-Punkte)

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem SDG 7 kann über den Fächerkanon des Studiengangs Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.) erfolgen, welcher dem Wahlbereich des eigenen Curriculums hinzugefügt werden kann.

Weiterhin kann das SDG 7 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Klima, Gesellschaft, Energie

Es wird die Untersuchung einer nachhaltigen und sicheren Versorgung einer imaginären Inselgesellschaft mit Wasser, Energie und Nahrung im Rahmen eines Planungsprojektes unternommen. Dafür wird gezeigt, wie der Energiebedarf für Gebäude bzw. für technische Prozesse ermittelt und erneuerbare Energiesysteme in Abhängigkeit dieser Werte überschlägig dimensioniert werden können. Für die Versorgung der Inselgesellschaft mit Strom und Wärme gilt es im Rahmen des Planungsprojekts ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln:

  • Dimensionierung und Auslegung von Anlagen zur Energiebereitstellung für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung unter Berücksichtigung von topographischen und klimatischen Gegebenheiten

Spezifische Themenworkshops ergänzen die in den Vorlesungen vermittelten Kenntnisse.

→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Regenerative Energiesysteme

Die Dimensionierung und Ergebnisdarstellung einer quartiersbezogenen Energieversorgung auf Grundlage regenerativer Energiequellen wird an einem fiktiven Quartier erarbeitet. Begleitende Rechenbeispiele zu ausgewählten Systemen zur Dimensionierung der Erzeugeranlagen für regenerative Energieversorgung werden im Semester durchgearbeitet.

Behandelt werden die regenerativen Energiequellen Wind, Wasser, Sonne, Biomasse und Geothermie. Der Bau einer kleinen PV-Anlage begleitet durch entsprechende Berechnungen und fördert das Verständnis der Anlagentechnik erneuerbarer Energien.

→ Vertiefungsmodul für UIM Energiesysteme
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Energiewirtschaft

Die Studierenden setzen sich mit dem aktuellen Energieversorgungssystem eines Landes auseinander und entwickeln nachhaltige Verbesserungsstrategien. Begleitet wird dies im Semester mit Beispielrechnungen zu nutzgebundenen Energieversorgungssystemen mit Fokus auf erneuerbare Energien.
Die Exkursionen schulen das Verständnis zur Funktionsweise dieser Anlagentechnik, um die Entwicklung in Richtung bezahlbare und nachhaltige Energiebereitstellung zu fördern.

→ Potentielles Auflagenmodul UIM
→ Pflichtmodul für UIB
→ Wahlpflichtmodul für MBB
→ 6 ECTS-Punkte

Kommunale Abwassersysteme

Im Rahmen einer Gruppenarbeit untersuchen die Studierenden diverse Möglichkeiten zur Energierückgewinnung aus Abwasser. Ziel ist, über eine Literaturrecherche innovative Technologien, Prozesstechniken, Bemessungsgrundlagen sowie Hemmnisse für ein Fallbeispiel auszuwerten und entsprechende Lösungsvarianten zu empfehlen.
Dabei setzen sich die Studierenden mit dem aktuellen Stand der Technik sowie Forschung auseinander. Ergebnis ist die Erstellung eines Konzeptpapieres und dessen Präsentation.

→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Wasserstoffsysteme und Sektorenintegration

Das Exkursionsangebot umfasst beispielsweise die Besichtigung von Elektrolyseuren oder Forschungsanlagen. Dabei wird anhand der Anlagentechnik erläutert, welche Prozesse unter welchen Wirkungsgraden stattfinden, um eine mögliche Energiespeicherung in Form von Wasserstoff zu ermöglichen. Besondere Beachtung erfahren hierbei die Komponenten der Elektrolyse, Brennstoffzellen, Wasserstoff-Verbrennungsmotoren sowie Wasserstoffspeichersysteme.

→ Vertiefungsmodul für UIM Energiesysteme
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Anaerobtechnik

Die im Semester angebotenen Exkursionen variieren unter einer Auswahl an Anlagen der Abfall- und Abwasserbehandlung mit verknüpften anaeroben Vergärungsprozessen. Bei diesen biologischen Abbauprozessen entsteht Biogas, welches bei anschließender Aufbereitung in thermische Energie und/oder elektrische Energie umgesetzt wird.

Die Exkursionen schulen das Verständnis zur Funktionsweise dieser Anlagentechnik, um die Entwicklung in Richtung nachhaltige Energiebereitstellung zu fördern und somit von den fossilen Energieträgern abzurücken.

→ Vertiefungsmodul für UIM Kreislaufwirtschaft, Energiesysteme und Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Digital Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Modul Wärme und Energie (LV Anlagentechnik)

In der Lehrveranstaltung beschäftigen sich die Studierenden in den Bereichen Heizungs- Lüftungs- und Klimatechnik mit zukunftsweisenden Technologien, die sowohl im Neubau als auch in der Sanierung zum Einsatz kommen. Hier werden die Grundlagen gelegt, um energieeffiziente Gebäude bauen zu können bzw. Sanierungen so durchzuführen, dass der Energiebedarf gering und der Wirkungsgrad möglichst hoch ist.

Dabei wird der aktuelle Forschungsstand im Bereich des Einsatzes regenerativer Energien besonders hervorgehoben und Vergleiche zwischen herkömmlichen und modernen Technologien auch wirtschaftlich betrachtet.

→ Pflichtlehrveranstaltung für eLBau
→ Wahllehrveranstaltung für alle berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Fakultät B & U
→ 1,5 ECTS-Punkte

Modul Wärme und Energie (LV Energiesparender Wärmeschutz)

Energiesparender Wärmeschutz trägt unmittelbar zur Reduzierung des Energiebedarfs von Gebäuden bei, was den Einsatz von fossilen Brennstoffen verringert und den Weg für die Nutzung erneuerbarer Energien ebnet. Durch verbesserte Dämmtechniken und damit energieeffiziente Gebäudehüllen kann der Heiz- und Kühlbedarf drastisch gesenkt werden, wodurch bezahlbare und nachhaltige Energienutzung gefördert wird.

Die Studierenden beschäftigen sich in einer Projektarbeit mit den Anforderungen des GEG, indem sie für ein Bestandsgebäude (Wohngebäude) die Gebäudehülle und die Anlagentechnik optimieren. Dabei sind auch die Forderungen das GEG zum Einsatz erneuerbarer Energien zu beachten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die geplanten Maßnahmen durchzuführen.

→ Pflichtlehrveranstaltung für eLBau, nuBau
→ Wahllehrveranstaltung für alle berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Fakultät B & U
→ 3 ECTS-Punkte

Modul Wärme und Energie (LV Nichtwohngebäude)

Energiesparender Wärmeschutz trägt unmittelbar zur Reduzierung des Energiebedarfs von Gebäuden bei, was den Einsatz von fossilen Brennstoffen verringert und den Weg für die Nutzung erneuerbarer Energien ebnet. Im Bereich der Nichtwohngebäude kommt der dort verwendeten Anlagentechnik eine besondere Bedeutung zu. Eine optimierte Planung der Anlagentechnik kann den Heiz- und Kühlbedarf drastisch senken. Eine effektive Wärmedämmung und damit eine energieeffiziente Gebäudehülle trägt zusätzlich zu einer wesentlichen Energieeinsparung bei.

Die Studierenden beschäftigen sich in einer Projektarbeit mit den Anforderungen des GEG, indem sie für ein Bestandsgebäude (Nichtwohngebäude) die Gebäudehülle und die Anlagentechnik optimieren. Dabei sind auch die Forderungen des GEG zum Einsatz erneuerbarer Energien zu beachten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die geplanten Maßnahmen durchzuführen.

→ Pflichtlehrveranstaltung für eLBau
→ Wahllehrveranstaltung für alle berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Fakultät B & U
→ 3 ECTS-Punkte

Modul Wärme und Energie (LV Passivhaus)

Passivhäuser sind hocheffiziente Gebäude mit einer sehr guten Wärmedämmung bei möglichst kompletter Vermeidung von Wärmebrücken. Der Energieverbrauch ist äußerst gering und das Gebäude daher nicht auf ein aktives Heizungssystem angewiesen. Als Energiequellen dienen meist Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Der Restheizwärmebedarf wird i.d.R. über erneuerbare Energien gedeckt.

Die Studierenden beschäftigen sich in einer Projektarbeit mit den stadtplanerischen, architektonischen, bauphysikalischen und anlagentechnischen Planungsgrundsätzen und weisen ein selbstgeplantes Gebäude mit der Planungssoftware PHPP rechnerisch nach.

→ Pflichtlehrveranstaltung für eLBau
→ Wahllehrveranstaltung für alle berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Fakultät B & U
→ 3 ECTS-Punkte

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Modul Wärme und Energie (LV Energiesparender Wärmeschutz)

Energiesparender Wärmeschutz trägt unmittelbar zur Reduzierung des Energiebedarfs von Gebäuden bei, was den Einsatz von fossilen Brennstoffen verringert und den Weg für die Nutzung erneuerbarer Energien ebnet. Durch verbesserte Dämmtechniken und damit energieeffiziente Gebäudehüllen kann der Heiz- und Kühlbedarf drastisch gesenkt werden, wodurch bezahlbare und nachhaltige Energienutzung gefördert wird.

Die Studierenden beschäftigen sich in einer Projektarbeit mit den Anforderungen des GEG, indem sie für ein Bestandsgebäude (Wohngebäude) die Gebäudehülle und die Anlagentechnik optimieren. Dabei sind auch die Forderungen das GEG zum Einsatz erneuerbarer Energien zu beachten und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für die geplanten Maßnahmen durchzuführen.

→ Pflichtlehrveranstaltung für nuBau, eLBau
→ Wahllehrveranstaltung für alle berufsbegleitenden Masterstudiengänge der Fakultät B & U
→ 3 ECTS-Punkte

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Begriffe der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre zu erklären und verschiedene Markt- und Wettbewerbsmechanismen einzuordnen. Sie lernen die strategischen und operativen Instrumente der Unternehmensbereiche Marketing, Forschung und Entwicklung, Rechnungswesen, Produktion und Personalwesen kennen und wenden diese in einer Wettbewerbssimulation an.

Durch die Wettbewerbssimulation entwickeln sie die Fähigkeit, Marktbearbeitungsstrategien zu bewerten, Konzepte wertorientierter Unternehmenssteuerung umzusetzen und Entscheidungen kritisch zu reflektieren. In Projektteams analysieren sie auftretende Probleme, diskutieren Alternativen und erarbeiten Lösungen für die nächste Simulationsrunde. In einer Abschlusspräsentation zeigen sie, dass sie wissenschaftliche Ergebnisse adressat*innengerecht darstellen und verteidigen können.

Außerdem verfügen die Studierenden über Grundkenntnisse der volkswirtschaftlichen Teilbereiche und können wirtschaftliche Entwicklungen ökonomisch einordnen, kritisch hinterfragen und Theorien auf praktische Beispiele übertragen. Darüber hinaus reflektieren sie den Einfluss ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Nutzung erneuerbarer Energien sowie die Rolle nachhaltiger Unternehmensstrategien.

→ Pflichtmodul für Projektmanagement [Bau]
→ 6 ECTS-Punkte

Kosten- und Ressourcenmanagement

Mit der Vorlesung erkennen Studierende die Notwendigkeit einer kostenmäßigen Erfassung und Bewertung der Leistungen innerhalb des Betriebes und bekommen den Aufbau geeigneter Systeme zur Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt. Ebenso erlernen die Studierenden die Beschreibung und Analyse der betrieblichen Leistungserstellung und erkennen das Zusammenspiel damit verflochtener Funktionen wie Einkauf, Verkauf, Disposition und Lagerhaltung. Sie erhalten dadurch ein vertieftes Verständnis für die Steuerung betrieblicher Prozesse und den effizienten Einsatz von Ressourcen.

Die Studierenden setzen sich mit Möglichkeiten auseinander, durch Kosten- und Leistungsrechnung den effizienten Einsatz von Energie zu fördern, die Nutzung erneuerbarer Energiequellen zu optimieren und unternehmerische Entscheidungen in Richtung Energieeffizienz zu steuern.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Strategisches Management und Projektentwicklung

Die Studierenden kennen die Theorien, Methoden, Verfahren und Instrumente des strategischen Managements in Abgrenzung zur Gesamtmanagementkonzeption in einer Unternehmung, insbesondere unter Berücksichtigung der Belange der Bau- und Immobilienwirtschaft und können diese auf praktische Fallstudien anwenden und übertragen. Darüber hinaus erhalten sie ein Grundverständnis von Immobilien-Projektentwicklung, das über die allgemeine Entwickler*innenperspektive hinausgeht. Sie sind in der Lage, selbstständig Zahlungsströme zu modellieren und Projekte finanziell abzubilden. Anhand von Fallstudien gewinnen sie einen praxisnahen Überblick über die Besonderheiten unterschiedlicher Projekte und deren Bedeutung für die Immobilientwicklung.

Die Studierenden setzen sich zudem mit der Integration energieeffizienter Technologien und Nutzung erneuerbarer Energien in Immobilienprojekten auseinander, modellieren deren Kosten-Nutzen-Aspekte und bewerten, wie nachhaltige Bauweise den Energieverbrauch im Gebäudesektor senkt.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Projektplanung und Projektvorbereitung

Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der Projektinitialisierung, -definition und Projektplanung zu erklären und die unterschiedlichen Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen die strategischen und operativen Instrumente von Projektdesign, Projektauftrag, Projektsteckbrief, Umfeld- und Stakeholderanalyse, Projektorganisation und Risikoanalyse kennen. Sie beherrschen die Planungstools, Vorgehensmodelle, Leistungs-/Lieferumfang und Projektstrukturierung, Ablauf- und Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung. In Übung und Simulation bewerten sie Ursachen, Wirkungsweisen und Konsequenzen von Initialisierungs- und Planungsschritten und wenden diese in der erfolgsorientieren Projektentwicklung im Unternehmenskontext an. Im Team analysieren sie projektbezogene Probleme, diskutieren strategische Auswirkungen und erarbeiten Lösungen zur Projektüberwachung und -steuerung.

Sie befassen sich außerdem mit der Integration nachhaltiger Energielösungen in Projektplanung und -entwicklung und bewerten den ressourcenschonenden und energieeffizienten Einsatz moderner Technologien.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Projektdurchführung und Projektcontrolling

Das Modul vermittelt einen Überblick über internationale und nationale Entwicklungen im Projektmanagement und die aktuellen sowie künftigen Anforderungen an Kompetenzen von Projektmanager*innen. Studierende sind in der Lage, grundlegende Begrifflichkeiten der Projektüberwachung, -steuerung und des Projektabschlusses zu erklären und deren Wirkungsmechanismen zu klassifizieren. Sie lernen strategischen und operativen Ansätze von Informations- und Dokumentationsmanagement, Konfigurations- und Änderungsmanagement sowie Vertragsmanagement kennen. Sie beherrschen Überwachungs- und Steuerungstools im Termin-, Kosten-, Leistungscontrolling sowie die Earned Value Analyse und den Projektabschluss. In Übung und Simulation bewerten sie Controlling- und Abschlussschritte und wenden diese im Unternehmenskontext an. Sie reflektieren getroffene Entscheidungen und entwickeln gemeinsam im Team Lösungen und Optimierungen für das Projektlernen.

Die Studierenden bewerten, wie Projektcontrolling und Monitoring den effizienten Einsatz erneuerbarer Energien und Energieoptimierung in nachhaltigen Unternehmensprojekten unterstützen.

→ Pflichtmodul für PMM
→ 6 ECTS-Punkte

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

WW41 - Flussbau

Das Modul behandelt unter anderem die Nutzung der Wasserkraft und die Energieumwandlung in Wasserbauwerken. Studierende erlernen Techniken zur Planung und Umsetzung von Wasserkraftanlagen, die eine wichtige Rolle in der Bereitstellung erneuerbarer und sauberer Energiequellen spielen. Dies fördert die Energieversorgung, die sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch nachhaltig ist.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Wasserbau
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen
→ 16 ECTS-Punkte

WW44 - Gewässerentwickungsplanung

Während das Modul nicht direkt auf Energiefragen eingeht, fördert die nachhaltige Entwicklung von Gewässern indirekt die saubere Energieerzeugung. Naturnahe Gewässerentwicklungen können die Nutzung von Wasserkraft in einer ökologisch verträglichen Weise unterstützen, wodurch erneuerbare Energiequellen gefördert und gleichzeitig die Umwelt geschützt werden.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Wasserbau
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen
→ 16 ECTS-Punkte

WW45 - Hochwassermanagement

Auch wenn das Hauptziel des Moduls im Hochwasserschutz liegt, können Kenntnisse über Talsperren und Flussstauhaltungen indirekt zur Förderung von sauberer Energie beitragen. Wasserkraftwerke, die an solchen Bauwerken installiert werden, bieten eine nachhaltige und erneuerbare Energiequelle, die gleichzeitig den Hochwasserschutz unterstützt.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Wasserbau
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen
→ 16 ECTS-Punkte

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active