Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Universitätsstadt Weimar
      • Students Information+
      • Nachhaltigkeit im Studium
        • ZIEL 1 Keine Armut
        • ZIEL 2 Kein Hunger
        • ZIEL 3 Gesundheit und Wohlergehen
        • ZIEL 4 Hochwertige Bildung
        • ZIEL 5 Geschlechtergleichheit
        • ZIEL 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
        • ZIEL 7 Bezahlbare und saubere Energie
        • ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • ZIEL 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
        • ZIEL 10 Weniger Ungleichheiten
        • ZIEL 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
        • ZIEL 12 Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
        • ZIEL 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
        • ZIEL 14 Leben unter Wasser
        • ZIEL 15 Leben an Land
        • ZIEL 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
        • ZIEL 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
        -
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes+
      • Further Education+
      • Bauingenieurwesen+
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Studies
  3. Nachhaltigkeit im Studium
  4. ZIEL 5 Geschlechtergleichheit
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

ZIEL 5 Geschlechtergleichheit

Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung aller Frauen und Mädchen

SDG 5 soll erreicht werden, indem allen Formen von Diskriminierung, Gewalt und schädlichen Praktiken gegenüber Frauen und Mädchen im öffentlichen und im privaten Bereich ein Ende gesetzt wird.

Ziel ist es, den Zugang zu wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen, Technologie, grundlegenden Diensten und Finanzdienstleistungen, Eigentum sowie die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsfindung.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Digital Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Engineering aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudesanierung aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Projektmanagement [Bau] aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.

Dennoch wird stets an der Attraktivität des Studiengangs für Frauen gearbeitet. Ebenso wird die Ausgewogenheit der Mitarbeitenden in den Teams der Professuren angestrebt. Wir sind davon überzeugt, dass diverse und vielfältige Teams zu besseren Ergebnissen und effizienteren Lösungen kommen. Im Rahmen des 70. Jubiläumsjahres der Fakultät Bau und Umwelt gab es 2024 die Ausstellung "Queens of Structure", bei der Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen auf dem Südcampus der Universität der Öffentlichkeit präsentiert wurden.

Informationen zur Arbeit des Gleichstellungsbüros finden Sie hier.

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active