Stärkung der Umsetzung und Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung
In SDG 17 werden ein universelles, regelbasiertes, offenes, nicht diskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem unter dem Dach der Welthandelsorganisation sowie die Umsetzung eines zoll- und kontingentfreien Marktzugangs für alle am wenigsten entwickelten Länder gefordert.
Hervorgehoben wird ebenfalls die Bedeutung der weltweiten makroökonomischen Stabilität und der Unterstützung von Entwicklungsländern bei ihrem Streben nach langfristiger Schuldentragfähigkeit. Die verstärkte Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Erhöhung der Verfügbarkeit hochwertiger statistischer Daten sowie der Entwicklung von Fortschrittsmaßen in Bezug auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung wird mit Blick auf die Erreichung der nachhaltigen Entwicklungsziele ebenfalls als wesentlich angesehen.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Das SDG 17 fordert eine intensive Zusammenarbeit zwischen Regierungen, dem privaten Sektor und der Zivilgesellschaft, um nachhaltige Entwicklungsinitiativen zu fördern und umzusetzen. Ingenieur*innen im konstruktiven Ingenieurbau können auf vielfältige Weise dazu beitragen, diese Partnerschaften zu unterstützen und die globalen Ziele zu erreichen, z.B. durch innovative Lösungen, internationale Kooperationen und die Unterstützung nachhaltiger Infrastrukturprojekte.
Das SDG 17 wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau aufgegriffen.
Unbenommen tragen die im Studiengang involvierten Professuren institutionell Rechnung. Dies betrifft die professionelle Ausbildung der Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere deren gemeinsame Mitwirkung in der Selbstverwaltung (Gremienarbeit), als auch Feedbackrunden und gemeinschaftliche zusätzliche Aktivitäten (Community Building, Feste).
Weiterhin kann das SDG 17 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.
Unbenommen tragen die Professuren des Studienganges Umweltingenieurwissenschaften institutionell Rechnung. Dies betrifft die professionelle Ausbildung der Studierenden an der Bauhaus-Universität Weimar, insbesondere deren gemeinsame Mitwirkung in der Selbstverwaltung (Gremienarbeit), als auch Feedbackrunden und gemeinschaftliche Aktivitäten (Community Building, Feste). Zahlreiche Auslandprojekte der Professuren unterstützen zielgerichtet den Ausbau von Kapazitäten in Bildung und Forschung im globalen Süden (z.B. Bangladesch, Kambodscha, Nepal, Thailand, Südafrika, Vietnam).
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Engineering aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudesanierung aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Projektmanagement [Bau] aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.
Dennoch trägt die Fakultät Bau und Umwelt durch die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen, die Vernetzung von Studierenden und Forschenden aus unterschiedlichen Bereichen sowie die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt zur Schaffung von Partnerschaften für die erfolgreiche Erreichung der SDGs bei. Die Studierenden werden auf eine Zukunft vorbereitet, in der globale Partnerschaften für nachhaltige Entwicklungen von entscheidender Bedeutung sind.
Changes from color to monochrome mode
contrast active
contrast not active
Changes the background color from white to black
Darkmode active
Darkmode not active
Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened
Feedback active
Feedback not active
Halts animations on the page
Animations active
Animations not active