Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Universitätsstadt Weimar
      • Students Information+
      • Nachhaltigkeit im Studium
        • ZIEL 1 Keine Armut
        • ZIEL 2 Kein Hunger
        • ZIEL 3 Gesundheit und Wohlergehen
        • ZIEL 4 Hochwertige Bildung
        • ZIEL 5 Geschlechtergleichheit
        • ZIEL 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
        • ZIEL 7 Bezahlbare und saubere Energie
        • ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • ZIEL 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
        • ZIEL 10 Weniger Ungleichheiten
        • ZIEL 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
        • ZIEL 12 Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
        • ZIEL 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
        • ZIEL 14 Leben unter Wasser
        • ZIEL 15 Leben an Land
        • ZIEL 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
        • ZIEL 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
        -
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes+
      • Further Education+
      • Bauingenieurwesen+
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Studies
  3. Nachhaltigkeit im Studium
  4. ZIEL 14 Leben unter Wasser
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

ZIEL 14 Leben unter Wasser

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen für eine nachhaltige Entwicklung.

SDG 14 bezweckt die Erhaltung der Ozeane durch die Gewährleistung ihrer nachhaltigen Nutzung. Dies umfasst den Schutz von Meeres- und Küstenökosystemen, den Erhalt von mindestens 10 % der Küsten- und Meeresgebiete sowie die Verhinderung und Reduzierung der Meeresverschmutzung sowie der Auswirkungen der Ozeanversauerung.

Betont wird zudem die Bedeutung der Vertiefung wissenschaftlicher Kenntnisse, des Ausbaus der Forschungskapazitäten und der Aufstockung von Meerestechnologien zur Verbesserung des Zustands der Ozeane.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Stadttechnik Wasser

In der Lehrveranstaltung wird ein spezielles Augenmerk auf die Auswirkungen urbaner Wasserinfrastruktur auf maritime Ökosysteme gelegt. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung städtischer Wassersysteme und dem Schutz der Ozeane. Durch die Analyse von Wasservorkommen, Trinkwassergewinnung und den Methoden der Wasseraufbereitung wird ein Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft geschaffen.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Minimierung des Schmutzwasseranfalls und der effizienten Niederschlagswasserversickerung, um die Belastung der Meere durch Abwasser zu reduzieren. Die Einführung neuer Sanitärkonzepte, die sowohl die Bedürfnisse der menschlichen Siedlungen als auch den Schutz der maritimen Umwelt in Einklang bringen, stellt einen weiteren Kernpunkt dar. Dieser Ansatz ermöglicht es den Studierenden, innovative Lösungswege für eine wasserverantwortliche Stadtplanung zu entwickeln, die zum Schutz der maritimen Biodiversität und zur Erreichung des SDGs beitragen.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.)
→ Wahlpflichtmodul "Infrastruktur" für Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)
→ 3 ECTS-Punkte

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Stadttechnik Wasser

In der Lehrveranstaltung wird ein spezielles Augenmerk auf die Auswirkungen urbaner Wasserinfrastruktur auf maritime Ökosysteme gelegt. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung städtischer Wassersysteme und dem Schutz der Ozeane. Durch die Analyse von Wasservorkommen, Trinkwassergewinnung und den Methoden der Wasseraufbereitung wird ein Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft geschaffen.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Minimierung des Schmutzwasseranfalls und der effizienten Niederschlagswasserversickerung, um die Belastung der Meere durch Abwasser zu reduzieren. Die Einführung neuer Sanitärkonzepte, die sowohl die Bedürfnisse der menschlichen Siedlungen als auch den Schutz der maritimen Umwelt in Einklang bringen, stellt einen weiteren Kernpunkt dar. Dieser Ansatz ermöglicht es den Studierenden, innovative Lösungswege für eine wasserverantwortliche Stadtplanung zu entwickeln, die zum Schutz der maritimen Biodiversität und zur Erreichung des SDGs beitragen.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.)
→ Wahlpflichtmodul "Infrastruktur" für Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)
→ 3 ECTS-Punkte

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Durch innovative und nachhaltige Baupraktiken können konstruktive Ingenieur*innen zur Erhaltung der marinen Umwelt beitragen und die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Meere reduzieren. Ein zentraler Beitrag des konstruktiven Ingenieurbaus liegt dabei in der Planung und dem Bau von Küstenschutzanlagen, bei denen Materialien und Techniken eingesetzt werden, die die marine Umwelt möglichst wenig belasten. Durch den Einsatz von umweltfreundlichen Baustellenmanagement-Systemen und durch die Vermeidung von schädlichen Chemikalien und Abfallstoffen wird das Risiko einer Kontamination der Meere minimiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verbesserung der Abwasserbehandlungssysteme. Ingenieur*innen können fortschrittliche Technologien entwickeln und implementieren, die sicherstellen, dass Abwässer und Schadstoffe effizient gereinigt und vor der Einleitung in die Meere ausreichend gefiltert werden. Dies hilft, die Verschmutzung der Ozeane zu verringern und die Meeresökosysteme zu schützen.

Im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau wird das SDG 14 nicht direkt aufgegriffen.

Eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem SDG 14 kann weiterhin über den Fächerkanon des Studiengangs Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.) sowie über den Fächerkanon des Studiengangs Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.) erfolgen, welche jeweils dem Wahlbereich des eigenen Curriculums hinzugefügt werden können.

Weiterhin kann das SDG 14 auch in Studien- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Materialkorrosion und –alterung

Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und Meere erfordert den Schutz der maritimen Infrastruktur, wie Offshore-Anlagen und Unterwasserleitungen. Materialkorrosion und -alterung stellen hierbei erhebliche Herausforderungen dar, da salzhaltiges Wasser, UV-Strahlung und mechanische Belastungen die Lebensdauer von Materialien stark verkürzen können. Korrosion führt nicht nur zu Sicherheitsrisiken, sondern auch zu erhöhtem Ressourcenverbrauch und Umweltbelastungen durch Schadstoffeintrag.

Die Korrosion von Wasserbauwerken, sowie Maßnahmen zum Korrosionsschutz und zur Instandhaltung maritimer Infrastrukturbauwerke sind wichtige Inhalte des Moduls. Dabei setzen sich die Studierenden mit den Mechanismen der Korrosionsvorgänge für die Werkstoffgruppen Metalle (einschl. Metalllegierungen), Glas, Keramik, Beton/Stahlbeton, Kunststoffe, Holz sowie mit den Mechanismen der Biokorrosion auseinander.

In Laborversuchen werden Korrosionsvorgänge initiiert, interpretiert und hinsichtlich ihrer Schadwirkung eingeordnet. Auch die möglichen aktiven und passiven Korrosionsschutzmaßnahmen werden im Rahmen dieser Übungen untersucht deren Wirksamkeit nachgewiesen.

→ Pflichtmodul für BWM
→ Wahlmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Materialien und Technologien für den Bautenschutz und die Instandhaltung

Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der Ozeane und Meere erfordert robuste und langlebige Infrastrukturen, insbesondere bei Offshore-Windenergieanlagen, die entscheidend für die grüne Energiewende sind. Spezielle korrosionsbeständige Materialien und Beschichtungen schützen diese Anlagen vor den extremen Bedingungen im Meer, wie Salzwasser, starken Winden und UV-Strahlung. Zusätzlich ermöglichen moderne Technologien zur Überwachung und Instandhaltung, wie Sensoren zur Erkennung von Materialermüdung und automatisierte Inspektionssysteme, eine frühzeitige Erkennung von Schäden.

Diese Ansätze werden von einem Gastdozenten, einem Experten aus der Praxis, im Rahmen des Moduls vermittelt. Schwerpunkte der Gastvorlesungen ist die Verlängerung der Lebensdauer der Anlagen, die Reduzierung der Wartungskosten und Minimierung der Umweltbelastung für eine nachhaltige Energiegewinnung auf See.

→ Pflichtmodul für BWM
→ Wahlmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Stoffstrommanagement

Im Rahmen der Prüfungsvoraussetzung erstellen oder erweitern die Studierenden einen Wikipedia-Eintrag und erwerben im Selbststudium die Fähigkeiten, Stoff- und Energiebilanzen zu erstellen. Darüber hinaus lernen sie, verschiedene Umweltwirkungen zu bewerten, einschließlich der Auswirkungen auf das maritime Leben. Auf diese Weise werden sie befähigt, die Prozesse zu identifizieren, die beispielsweise zur Ozeanversauerung führen, und Strategien zu entwickeln, um diese Prozesse zu modifizieren.

→ Vertiefungsmodul für UIM Kreislaufwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Trinkwasseraufbereitung / Industrieabwasserreinigung

Der Besuch einer industriellen Anlage mit eigener Abwasserreinigung vermittelt den Studierenden die Notwendigkeit technologischer Lösungen für den Schutz von Wassersystemen. Bei der Exkursion lernen die Studierenden verschiedene Schadstoffe kennen, welche beim industriellen Prozess genutzt werden oder entstehen und wie diese vom Wasserkreislauf ferngehalten werden. Somit werden die Studierenden mit Regelungen und Technologien vertraut gemacht, welche das Ökosystem Wasser schützen.

→ Vertiefungsmodul für UIM Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlpflichtmodul für alle Masterstudiengänge Fakultät B & U
→ 6 ECTS-Punkte

Digital Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung aufgegriffen.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Inhalt in Bearbeitung

 

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

WW41 - Flussbau

Der Schwerpunkt auf naturnahe Sohlenbauwerke und Flussregulierungen unterstützt den Schutz der aquatischen Ökosysteme. Die nachhaltige Gestaltung von Flüssen und Kanälen trägt zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in Binnengewässern bei und fördert den Schutz der marinen Lebensräume, indem Verschmutzung und Erosion minimiert werden.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Wasserbau
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen
→ 16 ECTS-Punkte

WW44 - Gewässerentwickungsplanung

Die im Modul behandelten Methoden zielen darauf ab, die ökologischen Funktionen von Gewässern zu erhalten oder wiederherzustellen. Dies trägt direkt zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt in Binnengewässern bei und unterstützt die nachhaltige Bewirtschaftung und Erhaltung von aquatischen Lebensräumen.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Wasserbau
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen
→ 16 ECTS-Punkte

WW45 - Hochwassermanagement

Durch die Planung und Umsetzung von Maßnahmen, die die Auswirkungen von Hochwasser auf Flussökosysteme minimieren, trägt das Modul indirekt zum Schutz von aquatischen Lebensräumen bei. Die Berücksichtigung von hydrologischen und hydraulischen Aspekten in der Hochwasservorsorge hilft, die Lebensbedingungen in Binnengewässern zu stabilisieren und die Biodiversität zu erhalten.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Wasserbau
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen
→ 16 ECTS-Punkte

WW52 - Abwasserbehandlung

Eine Grundlage für die Erhaltung und den Schutz der Ozeane, Meere, Flüssen, Seen und anderer Gewässer ist die Vermeidung und Reduzierung der Gewässerverschmutzung. Einen großen Beitrag dazu leistet eine gut funktionierende Abwasseraufbereitung, welche den Schadstoffeintrag in die Gewässer stark verringert und diese so entlastet.

Ziele des Moduls sind der Erwerb und die Erweiterung vertiefender Kompetenzen, die für die die Planung, den Bau und den Betrieb von Abwasserbehandlungsanlagen benötigt werden. 
Dabei wird im Rahmen des Kurses u. a. die Beschaffenheit des kommunalen Abwassers, die Ermittlung von Bemessungsgrundlagen, der Ablauf der verschiedenen Abwasserreinigungsverfahren, der Umgang mit Klärschlamm, sowie die Gewässerbelastung und der Gewässerschutz thematisiert. 
Ein sehr praxisnahes Kapitel ist dem Bau von Kläranlagen gewidmet und dient der Aneignung entsprechender Kenntnisse und Erfahrungen.

Im Rahmen des Kurses werden die Kursziele durch eine Kombination aus Einsendeaufgaben, Vorlesungen und Exkursionen erreicht. Die Exkursionen bieten praxisnahe Einblicke und ermöglichen die direkte Anwendung des Gelernten. Diese integrative Herangehensweise gewährleistet, dass die Lernziele umfassend und effektiv erreicht werden.

→ Wahlpflichtmodul für Vertiefung Siedlungswasserwirtschaft
→ Wahlmodul für WBB-Vertiefungen

→ 16 ECTS-Punkte

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active