Logo: Bauhaus-University Weimar
≡
  • Jump to main menu
  • Jump to page menu
  • Jump to breadcrumbs and menu
  • Jump to subpage menu
  • Jump to main content
  • Jump to contacts and information
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • DE
  • EN
Shortcuts
  • Webmail
    • for students
    • for staff (OWA)
  • Course Catalogue
  • Message Boards
  • Login
  • Academic Advising
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Calendar
  • University Library
  • Language Centre
  • Sports Centre
  • International Office
  • Dining Menu
  • Emergency
  • Search people
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-University Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • University
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Teaching+
    • International+
    • Research and Art+
    • Transfer+
    • Partners and Alumni+
    • Bauhaus100
    • Student Representative Committees+
    • Doctoral Council
    • Services+
    • Vimeo-Content TEst
    +
  • Architecture and Urbanism
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research and Art+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte
    +
  • Civil and Environmental Engineering
    • News+
    • Profile+
    • Structure+
    • Studies
      • Universitätsstadt Weimar
      • Students Information+
      • Nachhaltigkeit im Studium
        • ZIEL 1 Keine Armut
        • ZIEL 2 Kein Hunger
        • ZIEL 3 Gesundheit und Wohlergehen
        • ZIEL 4 Hochwertige Bildung
        • ZIEL 5 Geschlechtergleichheit
        • ZIEL 6 Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
        • ZIEL 7 Bezahlbare und saubere Energie
        • ZIEL 8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • ZIEL 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur
        • ZIEL 10 Weniger Ungleichheiten
        • ZIEL 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden
        • ZIEL 12 Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
        • ZIEL 13 Maßnahmen zum Klimaschutz
        • ZIEL 14 Leben unter Wasser
        • ZIEL 15 Leben an Land
        • ZIEL 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
        • ZIEL 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
        -
      • Bachelor+
      • Master Degree Programmes+
      • Further Education+
      • Bauingenieurwesen+
      -
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    -
  • Art and Design
    • News+
    • Profile+
    • Studies+
    • Structure+
    • Research and Art
    • International+
    • Partners and Alumni+
    • Services+
    • Projekte+
    • Tagung »Beziehungskisten«+
    • Skizzenbuch »Bist Du Bauhaus?«
    +
  • Media
    • News+
    • Structure+
    • Studies+
    • Research+
    • International+
    • Partners and Alumni
    • 25-year anniversary
    • Services+
    +

nothing was found

WHAT WAS THE QUESTION?
  1. Civil and Environmental Engineering
  2. Studies
  3. Nachhaltigkeit im Studium
  4. ZIEL 1 Keine Armut
Contact and Information
  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar

ZIEL 1 Keine Armut

Ende der Armut in all ihren Formen überall

SDG 1 fordert die Beendigung der Armut in all ihren Formen innerhalb der nächsten 15 Jahre. Es sieht gemeinsamen Wohlstand, eine Grundversorgung und Sozialschutzleistungen für Menschen überall auf der Welt, auch für die Ärmsten und Schwächsten, vor. Dazu gehört, Gleichberechtigung und Zugang zu wirtschaftlichen und natürlichen Ressourcen sowie zu Technologie, Eigentum, grundlegenden Diensten und Finanzdienstleistungen zu gewährleisten.

  • BIB
  • MBB
  • UIB
  • BIM
  • BWM
  • MBM
  • UIM
  • DigEng
  • NHRE
  • eLBau
  • nuBau
  • PMM
  • WBB

Bauingenieurwesen (B. Sc.)

Bodenmechanik

In der Lehrveranstaltung werden fundierte Kenntnisse für die Entwicklung sicherer und kosteneffizienter Bauwerke vermittelt. Durch die Fähigkeit, Baugrundsituationen einzuschätzen und das Trag- und Verformungsverhalten von Böden zu verstehen, können die Studierenden zur Reduzierung von Baukosten beitragen. Dies ist besonders in einkommensschwachen Regionen relevant, wo der Zugang zu sicheren Wohn- und Infrastrukturprojekten zur Armutsbekämpfung beiträgt. 

Durch geotechnische Feld- und Laboruntersuchungen erlernen die Teilnehmenden, Risiken wie Erdrutsche oder Einstürze zu minimieren, die verheerende wirtschaftliche Folgen haben können. Die vermittelten Lehrinhalte befähigen sie dazu sicherzustellen, dass Bauwerke langfristig stabil und erschwinglich sind. Damit leisten sie einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse und zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Naturkatastrophen, die andernfalls die Armut weiter verstärken könnten.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.)
→ Pflichtmodul für Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)
→ 6 ECTS-Punkte

Grundbau

Die Lehrveranstaltung ermöglicht den Studierenden, die Rolle der Geotechnik und Ingenieurgeologie im Kontext von Armutsreduktion durch sicheres und nachhaltiges Bauen zu verstehen. Sie lernen, wie der Baugrund und geotechnische Bedingungen Bauvorhaben beeinflussen – Wissen, das essentiell für die Errichtung kosteneffizienter und langlebiger Wohn- und Infrastrukturprojekte in einkommensschwachen Umgebungen ist. 

Durch die Beherrschung von Methoden der Grundwasserabsenkung und Grundwasserhaltung, sowie die Kenntnis über Flach- und Tiefgründungen und deren Ausführung, können zukünftige Ingenieur*innen Projekte entwickeln, die den Zugang zu sicherem Wohnraum verbessern und so zur Verringerung von Armut beitragen. Fachkenntnisse in Ingenieurgeologie und die Fähigkeit, digitale Kartenwerke geologischer Dienste zu nutzen, ermöglichen eine fundierte Standortwahl und Risikobewertung, die vor Naturkatastrophen schützt und den Grundstein für nachhaltige Gemeinschaften legt.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.) Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau
→ Pflichtmodul für Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)
→ 6 ECTS-Punkte

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)

Bodenmechanik

In der Lehrveranstaltung werden fundierte Kenntnisse für die Entwicklung sicherer und kosteneffizienter Bauwerke vermittelt. Durch die Fähigkeit, Baugrundsituationen einzuschätzen und das Trag- und Verformungsverhalten von Böden zu verstehen, können die Studierenden zur Reduzierung von Baukosten beitragen. Dies ist besonders in einkommensschwachen Regionen relevant, wo der Zugang zu sicheren Wohn- und Infrastrukturprojekten zur Armutsbekämpfung beiträgt. 

Durch geotechnische Feld- und Laboruntersuchungen erlernen die Teilnehmenden, Risiken wie Erdrutsche oder Einstürze zu minimieren, die verheerende wirtschaftliche Folgen haben können. Die vermittelten Lehrinhalte befähigen sie dazu sicherzustellen, dass Bauwerke langfristig stabil und erschwinglich sind. Damit leisten sie einen Beitrag zur Verbesserung der Lebensverhältnisse und zur Erhöhung der Resilienz gegenüber Naturkatastrophen, die andernfalls die Armut weiter verstärken könnten.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.)
→ Pflichtmodul für Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)
→ 6 ECTS-Punkte

Grundbau

Die Lehrveranstaltung ermöglicht den Studierenden, die Rolle der Geotechnik und Ingenieurgeologie im Kontext von Armutsreduktion durch sicheres und nachhaltiges Bauen zu verstehen. Sie lernen, wie der Baugrund und geotechnische Bedingungen Bauvorhaben beeinflussen – Wissen, das essentiell für die Errichtung kosteneffizienter und langlebiger Wohn- und Infrastrukturprojekte in einkommensschwachen Umgebungen ist. 

Durch die Beherrschung von Methoden der Grundwasserabsenkung und Grundwasserhaltung, sowie die Kenntnis über Flach- und Tiefgründungen und deren Ausführung, können zukünftige Ingenieur*innen Projekte entwickeln, die den Zugang zu sicherem Wohnraum verbessern und so zur Verringerung von Armut beitragen. Fachkenntnisse in Ingenieurgeologie und die Fähigkeit, digitale Kartenwerke geologischer Dienste zu nutzen, ermöglichen eine fundierte Standortwahl und Risikobewertung, die vor Naturkatastrophen schützt und den Grundstein für nachhaltige Gemeinschaften legt.

→ Pflichtmodul für Bauingenieurwesen (B. Sc.) Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau
→ Pflichtmodul für Umweltingenieurwissenschaften (B. Sc.)
→ 6 ECTS-Punkte

Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau (M. Sc.)

Durch innovative Bauprojekte und nachhaltige Infrastrukturentwicklung kann der konstruktive Ingenieurbau wesentlich dazu beitragen, die Lebensbedingungen in benachteiligten Gebieten zu verbessern und Armut langfristig zu reduzieren.

Ein zentraler Beitrag des konstruktiven Ingenieurbaus liegt in der Schaffung von bezahlbarem und qualitativ hochwertigem Wohnraum. Ingenieur*innen entwickeln kostengünstige Bauweisen, die den Einsatz lokaler Materialien und Techniken maximieren. Dadurch können auch einkommensschwache Bevölkerungsgruppen Zugang zu sicherem und stabilem Wohnraum erhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Resilienz gegenüber dem Klimawandel. Der konstruktive Ingenieurbau kann durch die Integration von nachhaltigen und klimaresilienten Bauweisen dazu beitragen, Gemeinschaften gegen die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Solche Bauprojekte tragen dazu bei, die Lebensqualität zu erhöhen und bieten den Bewohner*innen Schutz vor Naturkatastrophen, die oft die Ärmsten der Gesellschaft am härtesten treffen.

Im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau wird das SDG 1 nicht direkt aufgegriffen.

Der Themenschwerpunkt zu neuen Bauweisen mit nachhaltigen, lokal verfügbaren Materialien kann über Studien- und Abschlussarbeiten, welche an aktuelle Forschungsprojekte der Fakultät angeschlossen sind, im eigenen Curriculum bearbeitet werden. Eine Übersicht zu laufenden Projekten an der Fakultät finden Sie hier. Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Der Themenschwerpunkt des Schutzes vor Naturkatastrophen und extremen Wetterlagen wird im Studiengang Bauingenieurwesen – Konstruktiver Ingenieurbau (M.Sc.) nicht explizit aufgegriffen, kann aber über den Fächerkanon des Studiengangs Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M.Sc.) dem Wahlbereich des eigenen Curriculums hinzugefügt werden.

Baustoffingenieurwissenschaft (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Baustoffingenieurwissenschaft aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Management [Bau Immobilien Infrastruktur] aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Umweltingenieurwissenschaften (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Umweltingenieurwissenschaften aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Digital Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Digital Engineering aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Natural Hazards and Risks in Structural Engineering aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Bauphysik und energetische Gebäudesanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bauphysik und energetische Gebäudesanierung aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Projektmanagement [Bau] (M.B.A.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Projektmanagement [Bau] aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

Wasser und Umwelt (M. Sc.)

Dieses Ziel wird nicht explizit durch Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Wasser und Umwelt aufgegriffen.

Durch die Ausbildung von Ingenieur*innen, die in der Lage sind, nachhaltige und innovative Lösungen für globale Herausforderungen zu entwickeln, trägt die Fakultät Bau und Umwelt dennoch ihren Teil zur Erreichung des Ziels bei.

Zudem wird Wert auf praxisorientierte Lehrinhalte gelegt, welche die Studierenden dazu befähigt, aktiv an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele mitzuwirken. Durch die Fokussierung auf Zukunftsthemen wie Material und Konstruktion sowie Energie und Umwelt werden Studierende darauf vorbereitet, nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die zur Armutsbekämpfung beitragen können.

Weiterführende Informationen zu den Forschungsschwerpunkten Digital Engineering, Nachhaltigkeit und Ressourcen sowie Material und Konstruktion an der Fakultät finden Sie hier.

  • Official Instagram account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official LinkedIn account of the Bauhaus-Universität Weimar
  • Official Vimeo channel of the Bauhaus-Universität Weimar
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
  • Print
  • Send by e-mail
  • Feedback this Page
  • Studies

    • Academic Programmes
    • Advising
    • Discover the university
    • Application
    • New Students
    • Course Catalogue
  • Information

    • Alumni
    • Employees
    • Researchers
    • Visitors and Guests
    • Academic Staff
    • Emergency Information
    • Press and Media
    • Doctoral candidates
    • Students
    • Businesses
  • Services

    • Message Boards
    • Campus Maps
    • Sitemap
    • Media Service
    • Data Protection Policy
    • Accessibility Statement
    • Legal Notice
  • Contact

    • Contact form
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3
  • The Bauhaus-Universität Weimar uses Matomo for web analytics.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Contact
  • Data protection policy
  • Accessibility Statement
  • Legal Notice
  • Sitemap
  • Internal
  • TYPO3

Accessibility panel

Simple language

Information about the Bauhaus-Universität Weimar in German.

Set contrast Read more about this setting

Changes from color to monochrome mode

contrast active

contrast not active

Darkmode for the lightsensitive Read more about this setting

Changes the background color from white to black

Darkmode active

Darkmode not active

Click- and Focus-feedback Read more about this setting

Elements in focus are visually enhanced by an black underlay, while the font is whitened

Feedback active

Feedback not active

Animations on this Website Read more about this setting

Halts animations on the page

Animations active

Animations not active