
Tabea Carlotta Latocha
M.Sc.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)3643 58 26 33
Fax: +49 (0)3643 58 32 56
E-Mail: tabea.carlotta.latocha@uni-weimar.de
Vita
Beruflicher Werdegang | |
seit 05.2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar |
03.2025 - 02.2026 | Ko-Kuration des Stadtlabors »Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren« im Historischen Museum Frankfurt https://historisches-museum-frankfurt.de/de/stadtlabor/wohnungsfrage |
09.2021 - 04.2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geographische Stadtforschung Prof. Dr. Sebastian Schipper, Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt |
01.2018 - 07.2018 | Praktikum bei der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), Sektor G 310 – Energy, Water, Transport, Sector Project Sustainable Mobility |
10.2017 - 12.2017 | Anstellung als Juniorprojektentwicklerin bei der OFB Projektentwicklungsgesellschaft der Hessischen Landesbank HeLaBa, Frankfurt |
02.2017 - 05.2017 | Praktikum beim Institut Wohnen & Umwelt Darmstadt (IWU) |
Ausbildung | |
2021 - 2025 | Doktorandin am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt |
2020 - 2021 | Promotionsstipendiatin am Centre for Urban Research on Austerity (CURA), Leicester, UK |
2019 - 2020 | Masterstudium Urbanistik (MSc) an der Bauhaus-Universität Weimar |
2018 - 2019 | Postgraduate Studium Urban Regeneration an der Bartlett School of Planning, University College London, UK |
2015 - 2017 | Bachelorstudium Humangeographie (BA) an der Goethe Universität Frankfurt a.M. mit dem Nebenfach Städtebau an der Technische Universität Darmstadt |
2014 - 2015 | Bachelorstudium Philosophie und Geographie (BA) an der Universität Wien, Österreich |
Publikationen
Latocha, Tabea (2025): »Rezension: Moritz Rinn, Arbeit am Wohnen. Zur schwierigen Aneignung eines städtischen Reproduktionsmittels«, in Geographische Zeitschrift 113, 2025/2 (im Erscheinen).
Latocha, Tabea (2024): »Feminist perspectives on housing financialisation: The case of the German social rental housing sector«, in Culture, Practice & Europeanization, 9(1), S. 8-28. DOI: 10.5771/2566-7742-2024-1-8
Latocha, Tabea (2024): »Liquid Homes, Concrete Struggle. Understanding the Commodification of Housing through the Lens of Social Reproduction«, in Antonia Kupfer/Constanze Stutz, Contested Social and Ecological Reproduction, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 69-94. DOI: 10.3224/2721
Latocha, Tabea (2024): »Prekarität«, in Carolin Genz/Olaf Schnur/Jürgen Aring, WohnWissen. 100 Begriffe des Wohnens«, Berlin: JOVIS. ISBN 978-3-98612-038-2
Latocha, Tabea/Klosterkamp, Sarah (2024): »Was ist feministische Wohnungspolitik?«, in Rosa Luxemburg Stiftung Blog Kapitalismusanalyse – Geschlechterverhältnisse – Stadt – Wohnen.
Latocha, Tabea/Pütz, Robert/Schipper, Sebastian (2023): »Gentrifizierung als interaktive Exkursion. Die Rolle des exkursionsdidaktischen Drehbuchs am Beispiel des Gallus-Viertels in Frankfurt am Main.«, in GW Unterricht 171 (2023), S. 38-52. DOI:10.1553/gw-unterricht171s38
Schipper, Sebastian/Latocha, Tabea (2022): »Prekäre Wohnverhältnisse und wohnungspolitische Kämpfe: Potenziale und Herausforderungen einer angewandt-kritischen Wohnungsforschung«, in sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 10(2/3), S. 71–95. DOI: 10.36900/suburban.v10i2/3.824
Latocha, Tabea (2022): »Krisenhaftes Wohnen aus Perspektive der Feministischen Politischen Ökonomie verstehen«, in: Feministische Geo-RundMail Nr. 88 Themenheft: Feministisch-geographische Wohnforschung, Januar 2022, S. 42-51.
Latocha, Tabea (2021): »Beziehungsweise(n) wohnen – Feministische Gedanken zum Wohnen in der Krise«, in: weiter denken. Journal für Philosophie 2(2021), S. 10-17. https://weiter-denken-journal.de/herbst_2021_wohnen/Beziehungsweise_Wohnen.php
Latocha, Tabea (2021): »Orte der Prekarisierung: Wohnen am ›Rand‹ der Global City. Das Beispiel Sossenheim«, in: Johanna Betz et al. (Hg.), Frankfurt am Main – Eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, Bielefeld: transcript, S. 207-219.
Albrecht, Tjark/Betz, Johanna/Latocha, Tabea (2021): »Gentrifizierung im Gallus. Ein polit-ökonomischer Spaziergang durch das ehemalige Arbeiter*innenviertel«, in: Johanna Betz et al. (Hg.), Frankfurt am Main – Eine Stadt für alle? Konfliktfelder, Orte und soziale Kämpfe, Bielefeld: transcript, S. 191-204.
Latocha, Tabea/Sirsch, Rebecca/Wegmann, Lena/Weiß, Hannah (2020): »Wie eine queere Stadt aussehen kann. Ein Gespräch über intersektionale und feministische Ansätze in der Recht auf Stadt Bewegung«, in: COMÙN 4. https://comun-magazin.org/wp-content/uploads/2020/11/Comun-04-2020.pdf
Schipper, Sebastian/Latocha, Tabea (2018): » How to stop displacement? The rent gap theory of gentrification and its validity taking the Gallus in Frankfurt as an example«, in: sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 6(1), p. 51-76. DOI: 10.36900/suburban.v6i1.337
Vorträge/Workshops
Workshop bei der Sommerschule Kritische Wohnungsforschung, Institut für Humangeographie an der Goethe Universität Frankfurt, 23.07.-26.07.24, »Mietenpolitik und energetische Modernisierung«
Paper Präsentation auf der Tagung Neue Kultur Geographie 2024, 23-25.05.24, »Housing x Home x Displacement: Umgang mit Verdrängungsdruck in der Carl-von-Weinberg-Siedlung in Frankfurt am Main«
Fachgespräch am Wissenschaftszentrum Berlin WZB »Eine feministische Stadtpolitik, aber wie?«, 15.05.24 https://www.wzb.eu/de/veranstaltungen/eine-feministische-stadtpolitik-aber-wie
Vortrag beim Fachgespräch Feministische Wohnungspolitik, Abgeordneten Haus Berlin 06.03.24, »Feministische Perspektiven auf Kommodifizierung«
Vortrag beim Symposium A Room of Her* Own. Gender Wealth Gap und (Wohn-)Eigentum, Professur Architektur Stadt Ökonomie Gabu Heindl Universität Kassel, 27.01.24, »Erfahrungen der Prekarisierung und Soziale Kämpfe um das Wohnen in Frankfurt am Main«
Paper Präsentation bei der Jahrestagung der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie DGS 2023 Wohnen in Krisen. Krisen des Wohnens, 16/17.11.23, »Gelebter Wandel im Quartier? Feministische Perspektiven auf das Wohnen in Großwohnsiedlungen«, zusammen mit Maren Harnack & Stefan Staehle & Hanna Haag, alle Frankfurt University of Applied Sciences
Workshop bei der Werkstatt Wohnen klimagerecht organisieren der Rosa Luxemburg Stiftung, 10./11.11.23, »Sonne und Beton – Kommt die sozial gerechte Wärmewende aus der Großwohnsiedlung?«, zusammen mit Tony Pohl, Mietentisch Gropiusstadt Berlin
Paper Präsentation und Sessionleitung beim Deutschen Kongress für Geographie (DKG) 2023, 20.-23.09.23, Paper: »Mieter*innenerfahrungen und soziale Kämpfe in Frankfurt am Main«, Sessionleitung mit Sarah Klosterkamp: »(Vermachtete) Wohnpraktiken und ihre Räume erforschen: Ansätze und Perspektiven einer feministisch-geographischen Wohnforschung«
Paper Präsentation beim Symposium “Contested Social and Ecological Reproduction” Institut für Soziologie an der TU Dresden 23.09.23, »Housing x Home x Displacement«
Vortrag AG Stadtleben e.V. Hannover 21.06.22, »Die Finanzialisierung des Wohnungsmarkts«
Paper Präsentation bei Annual Meeting of American Geographers (AAG) 2022, 25.02.-01.03.22: »Liquid Homes, Concrete Struggle. Understanding the financialization of social rental housing through the lens of (struggles for) social reproduction«
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie DGS Stadtsoziologische Forschung heute, 7./8.10.21: »Die Finanzialisierung des deutschen Mietwohnungsmarktes aus Perspektive der Feministischen Politischen Ökonomie«
Paper Präsentation mit Sebastian Schipper GeoWoche 2021,05.-08-10.21: »Angewandte Kritische Geographie und die Wohnungsfrage«
Paper Präsentation RC21Conference ›Sensing and Shaping the City‹ Antwerp, 14.07.21-17.07.21: »Understanding the financialization of social rental housing through the lens of (struggles for) social reproduction: A critical feminist perspective on housing financialization in Germany.« (Session 89: Social reproduction in hypercommodified homes)
Vortrag im Rahmen des Digitalen Forschungskolloquiums ›Zukunft des Urbanen Wohnens‹, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung, 11.05.21: »«Wohnen als Infrastruktur der Fürsorge in der Stadt: Feministische Perspektiven auf die Wohnung-als-Zuhause während und nach der Pandemie«
Paper Präsentation Annual Meeting of American Geographers (AAG) 2021, 07.04.21 -11. 04.21: »Housing as Infrastructure of Care. Understanding the circulation of neglect in neoliberalized housing regimes from a critical-feminist perspective. The case of Frankfurt/Main Sossenheim, Germany.« (Session: Geographies of Care)
Paper Präsentation mit Sebastian Schipper beim Nordic Geographers Meeting (NGM) in Stockholm, Juli 2017: »How to stop displacement? The rent gap theory of gentrification and its validity taking the Gallus in Frankfurt as example«
Forschungsprofil
DE
Tabea Latocha arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung der Bauhaus-Universität Weimar und ist assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens".
Sie hat ihr Bachelorstudium Humangeographie mit dem Nebenfach Städtebau 2017 an der Goethe-Universität Frankfurt abgeschlossen und anschließend von 2018 bis 2020 am University College London (UCL), UK und der Bauhaus-Universität Weimar Stadtplanung im Master studiert. 2021 bis 2025 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Institut für Humangeographie der Goethe-Universität Frankfurt angestellt und hat das DFG-Projekt »Home and Housing in Urban Regeneration Processes: Studying the Macro through Historiographies of the Micro in Tel Aviv-Jaffa and Frankfurt am Main« bearbeitet.
In ihrer Doktorarbeit »Wohnen zwischen Akkumulation und Reproduktion« hat sie die umkämpfte Inwertsetzung und Finanzialisierung von Arbeiterwohnsiedlungen aus der Zeit des Neuen Frankfurts und der Nachkriegsmoderne aus angewandt-kritischer Perspektive untersucht. Im Rahmen der Promotion hat sie das partizipative Ausstellungsprojekt Stadtlabor »Alle Tage Wohnungsfrage: Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren« als Ko-Kuratorin mitentwickelt, das von Juni 2025 bis Februar 20026 im Historischen Museum Frankfurt zu sehen sein wird.
Ihr generelles Forschungsinteresse liegt im Bereich der interdisziplinären Wohnungsforschung sowie Feministischen Methoden und Partizipativen Forschungsansätzen. Insbesondere ist sie an Fragestellungen interessiert, die sich mit der Schnittstelle von Wohnungsfragen und sozialer Reproduktion sowie der sozial-ökologischen Transformation des Wohnens auseinandersetzen.
ENG
Tabea Latocha is Research Associate at the Chair of Urban Planning at Bauhaus-Universität Weimar and an affiliated member of the Research Training Group “Gewohnter Wandel. Social transformation and spatial materialisation of housing”
She completed her undergraduate studies in Human Geography with a minor in Urban Design at Goethe University Frankfurt in 2017. From 2018 to 2020, she pursued her Master’s degree in Urban Planning at University College London (UCL), UK, and Bauhaus-Universität Weimar. From 2021 to 2025, she worked as Research Associate and PhD candidate at the Institute of Human Geography at Goethe University Frankfurt, where she was involved in the DFG-funded project “Home and Housing in Urban Regeneration Processes: Studying the Macro through Historiographies of the Micro in Tel Aviv-Jaffa and Frankfurt am Main.”
In her doctoral dissertation, “Housing Between Accumulation and Reproduction,” she examined the contested commodification and financialization of workers’ housing estates from the Neues Frankfurt era and post-war modernism from a critical feminist perspective. As part of her doctoral research, she co-curated the participatory exhibition project Stadtlabor “Everyday housing issues. On privatisation, refurbishment and protest,” which will be on display at the Historical Museum Frankfurt from June 2025 to February 2026.
Her broader research interests lie in the field of interdisciplinary housing studies, feminist methodologies, and participatory research approaches. She is particularly interested in questions at the intersection of housing and social reproduction, as well as in the socio-ecological transformation of housing.