
Andrea Protschky
Dr.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 (0)3643 58 26 35
Fax: +49 (0)3643 58 32 56
E-Mail: andrea.protschky@uni-weimar.de
Vita
Beruflicher Werdegang | |
seit 01.2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar |
01.2024 - 12.2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Graduiertenkolleg KRITIS, TU Darmstadt |
10.2019 - 09.2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg KRITIS (Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten) und am Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt |
07.2019 - 09.2019 | Freie Mitarbeiterin im Projekt ‚PANDORA‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin |
06.2018 / 10.2018 | Beobachtung von zwei Katastrophenübungen der Berliner Feuerwehr im Projekt SenSE4Metro, Akademie der Katastrophenforschungsstelle gGmbH AKFS |
04.2016 - 07.2017 | Studentische Mitarbeiterin im Projekt ‚Alphakomm‘, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin |
10.2015 - 09.2016 | Assistenz bei einem Projekt im Soldiner Quartier, Berlin zu kritischer Architekturkommunikation und Seminar an der TU Berlin, Niche Berlin, Art & Architecture Tours |
01.2015 - 09.2015 | Studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Dirk Schubert, HafenCity Universität Hamburg, Arbeitsgebiet Wohnen und Stadtteilentwicklung |
01.2014 - 09.2015 | Studentische Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Gernot Grabher, HafenCity Universität Hamburg, Arbeitsgebiet Stadt- und Regionalökonomie |
Ausbildung | |
10.2019 - 05.2024 | Promotion in Soziologie an der TU Darmstadt und Stadtplanung an der Universiteit Utrecht (Joint Degree) |
10.2015 - 04.2019 | Masterstudium Urban Design (M.Sc.), Technische Universität Berlin |
09.2016 - 04.2017 | Auslandsstudium International Master in Urban Planning and Urban Studies, Forschungsschwerpunkt, École d’Urbanisme de Paris, Université Paris-Est Marne-la-Vallée |
10.2011 - 09.2015 | Bachelorstudium Kultur der Metropole (B.A.), ein Jahr Vertiefung in Stadtplanung (B.Sc.), HafenCity Universität Hamburg |
Publikationen
Publikationen in Zeitschriften und Sammelbänden:
2024
Wohnungslosigkeit als staatliches Versagen. Rezension zu „Homelessness. A Critical Introduction“ von Cameron Parsell. In: Soziopolis. Gesellschaft beobachten. https://www.soziopolis.de/wohnungslosigkeit-als-staatliches-versagen.html
Covid-19 als Zugangskrise: Nutzung und Ersatz grundlegender Infrastrukturen durch wohnungslose Menschen in Berlin während der Pandemie. In: Sowa, Frank / Heinzelmann, Frieda / Heinrich, Marco (Hg.): Obdach- und Wohnungslosigkeit in pandemischen Zeiten. Bielefeld: transcript, 193-210. https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839460603-012.
2023
Körperlichkeit als Daueraufgabe. Infrastrukturpraktiken wohnungsloser Menschen in Berlin zwischen täglichem Ringen um Zugänge und körperlich-sozialen Folgen. In: Villa Braslavsky, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022. publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1657/1865.
Staying under Bridges, Negotiating Barriers: Unhoused Berliners’ Infrastructural Practices between Spatial Exclusion and Precarious Spatial Strategies. In: Burchardt, Marian / van Laak, Dirk (Hg.): Making Space through Infrastructures: Visions, Technologies and Tensions. München: De Gruyter, 193-217.
2020
Netzwerke für Vernetzte? – Quartiersräte zwischen Zielsetzung und gelebter Realität. In: PlanerIn 3/2020, 37-38.
2017
Serendipitous Archives III, gemeinsam mit MinJi Kim und Hannes Mundt. In: Lee, Rachel / Barbé, Diane / Fenk, Anne-Katrin / Misselwitz, Philipp (Hg.): Things don’t really exist until you give them a name. Unpacking Urban Heritage. Dar es Salaam: Mkuki na Nyota Publishers, 61.
Working Paper und Dokumentationen:
2021
Locating the RTG KRITIS within infrastructure discourses: an introduction, gemeinsam mit Raphael Longoni. In: Research Training Group KRITIS (Hg.): Concepts of Infrastructure. Whitepaper of an internal workshop, 1-3. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/18514/1/20210420_Whitepaper_Concepts%20of%20infrastructure%20RL_AP.pdf
People as infrastructure: translating a metaphor for infrastructure research. In: Research Training Group KRITIS (Hg.): Concepts of Infrastructure. Whitepaper of an internal workshop, 12-14. tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/18514/1/20210420_Whitepaper_Concepts%20of%20infrastructure%20RL_AP.pdf
2014
Workshop „Gender Mainstreaming in der Integrierten Stadtteilentwicklung“. Dokumentation, bearbeitet gemeinsam mit Christiane Schlonski und Andreas Kaiser. Herausgegeben von Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg.
Vorträge/Workshops
Storage as (critical) infrastructure. Panel am 20.03.2025 bei der Abschlusskonferenz des Graduiertenkollegs KRITIS „The Dynamics of Critical Infrastructures in Cities“ an der TU Darmstadt. Co-Organisation mit Moritz Kasper. https://kritis.gitlab.io/dynamicsconf2025/.
Lack of housing or ‘dwelling paradox’? Housing, social norms, and commodification of infrastructure as sites of unhoused persons’ struggle for infrastructure access. Vortrag am 8. März 2024 bei dem Workshop “Homeless, helpless, hopeless? Taking Stock of (Un)successful Approaches to End Homelessness in Advanced Democracies” an der Georg-August-Universität Göttingen.
Kostenloser Nahverkehr für wohnungslose Menschen – Entkriminalisierung und Teilhabe. Workshop am 24. Februar 2024 bei der Konferenz „Fragile Behausungen. Prekäres Wohnen & Wohnungslosigkeit in Zeiten multipler Krisen“ an der Technischen Hochschule Nürnberg. Co-Organisation zusammen mit Sabrina Heinl und Ben Peter. wolokon.de/programm/.
Ein Auge zudrücken. Illegalisierung, Willkür und Aushandlung im Kontext der Infrastrukturpraktiken wohnungsloser Menschen in Berlin. Vortrag am 19. April 2023 beim Kolloquium des Netzwerk Kriminologie an der Freien Universität Berlin. https://www.jura.fu-berlin.de/en/fachbereich/einrichtungen/strafrecht/lehrende/drenkhahnk/Besonderes/Netzwerk-Kriminologie/index.html.
Der Körper als Daueraufgabe: Infrastrukturpraktiken wohnungsloser Menschen in Berlin zwischen täglichem Ringen um Zugänge und körperlich-sozialen Folgen. Vortrag am 29. September 2022 beim Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Bielefeld. https://kongress2022.soziologie.de/programm.
Urban Circulations. Hybride Konferenz des Graduiertenkollegs KRITIS am 23. Juni 2022. Co-Organisation mit Eline Punt und Raphael Longoni. kritis.gitlab.io/ucconf2022/.
Staying under Bridges, Negotiating Barriers: Infrastructure Practices of Unhoused Berliners between Socio-Spatial Exclusion and Spaces of Care and Support. Vortrag am 23. September 2021 bei der Sechsten Jahreskonferenz des SFB 1199, Universität “Making Space Through Infrastructures: Visions, Technologies and Tensions”. https://research.uni-leipzig.de/~sfb1199/annual-conference/.
COVID-19 as a crisis of access: Infrastructure practices of unhoused persons in Berlin during the pandemic. Vortrag am 26. August 2022 bei der RC21-Konferenz in Athen. https://pcoconvin.eventsair.com/rc21/program-overview.
The Annihilation of Time by Precarious Access? Time Aspects of Unhoused Persons‘ Infrastructure Practices. Vortrag am 15. Juni 2021 bei dem Workshop “NOIR – Infrastructural Times: A Workshop Exploring the Temporalities of Urban-Regional Infrastructure” des Network on Infrastructural Regionalism in the Regional Studies Association. events.rdmobile.com/Lists/Details/1132446.
Zeitlichkeit begrenzter Zugänge: Zeitaspekte der Infrastrukturpraktiken von Menschen ohne dauerhafte Unterkunft. Vortrag am 11. Mai 2021 bei der Online-Konferenz „Temporalität von (Transport-) Infrastrukturen“ des Graduiertenkollegs KRITIS. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/19259/1/Tagungsbericht%20_Tagung%20Temporalit%C3%A4ten%20von%20Infrastruktur.pdf.
Forschungsprofil
DE
Andrea Protschky ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Stadtplanung und assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs "Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens" an der Bauhaus-Universität Weimar.
Sie studierte Kultur der Metropole mit einer Vertiefung in Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg und Urban Design an der Technischen Universität Berlin. Während ihres Studiums verbrachte sie zwei Semester an der École d'Urbanisme de Paris, wo sie den International Master in Urban Planning and Urban Studies mit dem Schwerpunkt Stadtforschung (Voie Recherche) belegte. Andrea arbeitete als studentische Mitarbeiterin an den Professuren Wohnen und Stadtentwicklung sowie Stadt- und Regionalökonomie an der HafenCity Universität Hamburg sowie in verschiedenen Forschungsprojekten am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.
Von Oktober 2019 bis Dezember 2024 war sie Doktorandin und später Postdoktorandin im Graduiertenkolleg KRITIS an der Technischen Universität Darmstadt. Im Mai 2024 promovierte sie in einem Joint Degree-Programm zwischen dem Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie an der TU Darmstadt und der Professur Stadtplanung an der Universiteit Utrecht. Ihre Forschungsinteressen umfassen Wohnen und Wohnungslosigkeit, infrastrukturelle Ungleichheiten, Praxistheorie und die Soziologie des Körpers.
EN
Andrea Protschky is a postdoctoral researcher at the Chair of Urban Planning and an associated member of the Research Training Group “Gewohnter Wandel. Social transformation and spatial materialisation of housing” at the Bauhaus-Universität Weimar, Germany.
She studied Metropolitan Culture with a specialization in Urban Planning at the HafenCity University Hamburg and Urban Design at the Technical University of Berlin. During her studies, she spent two semesters at the École d’Urbanisme de Paris, where she followed the International Master in Urban Planning and Urban Studies with a focus on urban research (Voie Recherche). Andrea worked as a student assistant and researcher at the Departments of Housing and Urban Development and Urban and Regional Economics at the HafenCity University Hamburg, and in different research projects at the Centre for Technology and Society at the Technical University of Berlin.
From October 2019 to December 2024, she was a doctoral and, later, a postdoctoral member of the research training group KRITIS at the Technical University of Darmstadt. In May 2024, she completed her Ph.D. in a joint degree program between the Department of Urban Sociology and Sociology of Space at the TU Darmstadt and the Department of Human Geography and Spatial Planning at Utrecht University. Her research interests include housing and homelessness, infrastructural inequalities, theory of practices, and the sociology of the body.