
Dr.-Ing.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
11.2021–10.2023
Vita
Beruflicher Werdegang | |
11.2021 - 10.2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar im Projekt Resilient Urban Communities |
2019 | Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Smart City Solutions, Hochschule für Technik Stuttgart |
2014 - 2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Professur Informatik in der Architektur, Bauhaus-Universität Weimar |
2014 - 2017 | Lehrbeauftragte im Doktorandenprogramm Urban and Regional Planning, Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development |
2010 - 2011 und 2013 - 2014 | Architektin bei August + Margrith Künzel Landschaftsarchitekten AG in Basel |
2011 - 2013 | Architektin bei HHF Architekten in Basel |
2009 - 2010 | Architektin im Praktikum bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit in Addis Abeba (gtz, heute giz) |
2007 - 2010 | Bauhausspaziergängerin und Koordinatorin für den Bauhausspaziergang, Bauhaus-Universität Weimar |
Ausbildung | |
2014 - 2020 | Promotion zum Dr.-Ing. mit dem Titel „Natural Urban Resilience: Understanding general urban resilience through Addis Ababa’s inner city“, Bauhaus-Universität Weimar |
2014 - 2018 | Zertifizierte Weiterbildung in Hochschuldidaktik, Hochschulinitiative Thüringen (HIT) |
2015 und 2017 | Gastforscherin am Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction and City Development in Addis Abeba, Äthiopien |
2003 - 2009 | Diplomstudium Architektur (Dipl.-Ing.), Bauhaus-Universität Weimar |
Publikationen
Natural Urban Resilience: Understanding general urban resilience through Addis Ababa’s inner city. Doktorarbeit: Bauhaus-Universität Weimar, 2021, Zugriff unter: https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.4416.
Verflechtungen im städtischen Gefüge. Rezension zu Barbara Heer (2019): Cities of Entanglements. Social Life in Johannesburg and Maputo Though Ethnographic Comparison. Bielefeld: Transcript. In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2021, Bd. 9 Nr. 1/2: 235–240, Zugriff unter: https://doi.org/10.36900/suburban.v9i1/2.664.
Selam Bauhaus: 10 Years of Projects on the City. Hrsg. Gem. mit Zegeye Cherenet, Sven Schneider, Philippe Schmidt, Israel Tesfu, Andreas Aicher, Tesfaye Hailu, Martin Dennemark und Ephraim Gebremariam, 2021, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, (im Erscheinen).
Mutterschaft Freundschaft Wissenschaft. In: Czerney, Sarah/ Eckert, Lena/ Martin, Silke: Mutterschaft und Wissenschaft: Die (Un-)Vereinbarkeit von Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit, 2020, Wiesbaden: Springer, 133–48, Zugriff unter: https://www.springer.com/de/book/9783658309312.
Perceptions and pathways of resilience in Addis Ababa. International Journal of Building Pathology and Adaptation, 2018, Bd. 36 Nr. 4., 337–352, Zugriff unter: doi.org/10.1108/IJBPA-02-2018-0014, gem. mit Zegeye Cherenet.
Bridging the Western Gaze – A Research Framework for Spatial Resilience in Addis Ababa. Artikel präsentiert bei der ISUF 2016 XXIII International Conference: Urban Morphology and the Resilient City, Nanjing, 8.–10. Juli 2016, Zugriff unter: www.researchgate.net/profile/Nicole_Baron2, gem. mit Dirk Donath.
Learning from Ethiopia: A discussion on sustainable building. In Sustainable Built Environment Conference 2016 in Hamburg 7th-11th March 2016, 2016, Hamburg: ZEBAU, 796–805, Zugriff unter: www.researchgate.net/profile/Nicole_Baron2, gem. mit Dirk Donath.
Design to Fit: An integrated planning approach for more ‘mixity’ in urban mass housing. Artikel präsentiert bei der International Conference on Affordable Housing, Mekelle, 10.–12. November 2014, 2015, Zugriff unter: www.researchgate.net/profile/Nicole_Baron2.
Interview with HHF on the Tsai Residence. In: Herlach Hartmann Frommenwiler/ Mio Tsuneyama/ Wolfgang Hockenjos: HHF Architects, 2013, Seoul: Archilife, 54.
Zur Geschichte der Bauhaus-Universität Weimar. In: Michael Eckardt: Bauhaus-Spaziergang: In Weimar unterwegs auf den Spuren des Frühen Bauhauses, 2009, Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, 10 –15, gem. mit Michael Eckardt.
Forschungsprofil
DE
Dr. Nicole Baron ist eine Wissenschaftlerin mit einem Hintergrund in Architektur und Stadtforschung, die an der Bauhaus-Universität Weimar ihr Diplom und ihren Doktortitel erworben hat. Ihre Expertise umfasst Städte im globalen Süden, insbesondere afrikanische Städte, mit Schwerpunkt auf urbaner Resilienz, öffentlich-zivilen Partnerschaften, kritischer Stadttheorie und qualitativer Sozialforschung. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit dem Thema der allgemeinen urbanen Resilienz in Addis Abeba. Derzeit forscht sie im Rahmen BMBF-geförderten Projekts Resilient Urban Communities zur Rolle lokal verankerter zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Stärkung der Resilienz marginalisierter Stadtteilen in Südafrika.
EN
Dr. Nicole Baron is a researcher with a background in Architecture and Urban Studies, holding a diploma and doctorate from Bauhaus-Universtität Weimar. Her expertise includes cities in the global South, specifically African cities, focusing on urban resilience, public-civil partnerships, critical urban theory, and qualitative social research. Her Ph.D. thesis explored the topic of general urban resilience in Addis Ababa. She is currently involved in the BMBF-funded research project Resilient Urban Communities, which examines the role of community-based civil society organisations in the resilience of marginalised communities in South Africa.
Forschungsprofil
DE
Dr. Nicole Baron ist eine Wissenschaftlerin mit einem Hintergrund in Architektur und Stadtforschung, die an der Bauhaus-Universität Weimar ihr Diplom und ihren Doktortitel erworben hat. Ihre Expertise umfasst Städte im globalen Süden, insbesondere afrikanische Städte, mit Schwerpunkt auf urbaner Resilienz, öffentlich-zivilen Partnerschaften, kritischer Stadttheorie und qualitativer Sozialforschung. In ihrer Dissertation beschäftigte sie sich mit dem Thema der allgemeinen urbanen Resilienz in Addis Abeba. Derzeit forscht sie im Rahmen BMBF-geförderten Projekts Resilient Urban Communities zur Rolle lokal verankerter zivilgesellschaftlicher Organisationen bei der Stärkung der Resilienz marginalisierter Stadtteilen in Südafrika.
EN
Dr. Nicole Baron is a researcher with a background in Architecture and Urban Studies, holding a diploma and doctorate from Bauhaus-Universtität Weimar. Her expertise includes cities in the global South, specifically African cities, focusing on urban resilience, public-civil partnerships, critical urban theory, and qualitative social research. Her Ph.D. thesis explored the topic of general urban resilience in Addis Ababa. She is currently involved in the BMBF-funded research project Resilient Urban Communities, which examines the role of community-based civil society organisations in the resilience of marginalised communities in South Africa.