*

Sommerbauhütte Ziegelfeldbrand

SeminarBa.+ Ma. Studierende aller Fakultäten | Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Hinnerk Utermann PhD | 3/6 ECTS | 2/4 SWS

Click the Play button to load and view external content from Vimeo.com.

Automatically load and view external content from Vimeo.com (You can change this setting at any time via our »Data protection policy«.)

Das Vogtland ist bis heute geprägt von Zeugnissen der Industriekultur in Ziegelbauweise, die das Verständnis der Region wesentlich prägen. Im Mittelpunkt steht die Göltzschtalbrücke, eines der größten Ziegelbauwerke der Welt. Für den Bau der Brücke wurden 26 Millionen Ziegel verarbeitet, die ausnahmslos regional hergestellt wurden. Auch die Expansion der Industriebetriebe und der Städte verschlang im 1900 Jahrhundert Unmengen von Ziegeln. Um die Bedeutung des Ziegels für das Vogtland und das Industriezeitalter zu schärfen, wollen wir uns erneut mit der Ziegelproduktion beschäftigen und am Fuß der Göltschtalbrücke Ziegel herstellen.

Die Ziegel werden in einem historischen Brennverfahren - dem Feldbrand - hergestellt. Für die Produktion werden in einem ersten Schritt luftgetrocknete Ziegelrohlinge hergestellt. Dazu wird Lehm aus einer ehemaligen Lehmgrube der Ziegelindustrie entnommen, aufbereitet und im „Handstrichverfahren“ zu Rohlingen verarbeitet. Die so entstandenen Lehmziegel werden anschließend eineinhalb Monate an der Luft getrocknet.

In einem zweiten Schritt werden die Ziegel gebrannt. Dazu werden die Ziegelrohlinge abwechselnd mit Brennmaterial zu einem Meiler aufgeschichtet. Dieser wird mit Lehm ummantelt und über eine Brennkammer am Fuß des Meilers kontrolliert abgebrannt. Die so im Feldbrandverfahren hergestellten Ziegel stehen anschließend für Bauaufgaben zur Verfügung, veranschaulichen komplexe industrielandschaftliche Zusammenhänge und machen auf das reiche industriekulturelle und landschaftliche Erbe im Vogtland aufmerksam.

Das Seminar ist Teil des Forschungsprojektes V-ACT, das Formate zur Aktivierung und Vernetzung einer vernetzten Industriekulturlandschaft im Vogtland erforscht und Strategien für eine nachhaltige Regionalentwicklung entwickelt. Die Ergebnisse des Seminars fließen in die weitere Projektarbeit ein.

Richtet sich an: Ba + Ma Studierende aller Fakultäten und Studiengänge
Lehrende; Dr.-Ing. Maria Frölich-Kulik, Hinnerk Utermann PhD 

Die Sommerbauhütte kann als 6 ECTS/4 SWS (Min. 10 Tage Mitarbeit) oder als 3 ECTS/2SWS (Min. 5 Tage Mitarbeit) belegt werden

Teilnehmerzahl: max 24 (Insgesamt)
Zeitraum 27.07. – 06.08.2025 sowie 11.09. – 15.09.2025
Kostenbeteiligung: 12€/Tag (60€ für 5 Tage, 120€ für 10 Tage ) 

Unterkunft: Villa Lebensgrund 2-4 Bett Zimmer oder ggf. Zelten

Informationsveranstaltung: Mi, 25.06.2025 um 11:00 Uhr
Belvederer Allee 5, Raum 107

Kontakt für weitere Informationen und zur Anmeldung: hinnerk.utermann[at]uni-weimar.de