Postdoc-Stipendien
Das BAUHAUS-POSTDOC-STIPENDIUM soll hervorragenden promovierten Forscherinnen und Forschern, die an der Bauhaus-Universität Weimar promoviert wurden, ermöglichen, ihre universitäre Laufbahn durch ein neues Forschungsprojekt voranzubringen. Mit dem Stipendium fördert die Universität innovative Ideen, die die Forschungsschwerpunkte der Fakultäten aufgreifen und ergänzen.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich herausragende promovierte Forscherinnen und Forscher, die an der Bauhaus-Universität Weimar mit einer exzellenten Promotion abgeschlossen haben. Das Postdoc-Projekt muss eine Anschlussfähigkeit zu den bestehenden Forschungsschwerpunkten der Bauhaus-Universität erkennen lassen und soll diese gleichzeitig nachhaltig und durch einen originellen Ansatz bereichern. Gegenwärtig fördert die Bauhaus-Universität Weimar unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung Postdocs in diesem Format:
- Bauhaus-Postdoc-Stipendium - 1 Stipendium pro Jahr (Call als pdf)
Bewerbungsfrist
voraussichtlich 31. Januar 2021 (Stipendienbeginn i.d.R. ab April)
Förderung
2.000 Euro pro Monat / i.d.R. 12 Monate
Förderungsvoraussetzungen
Die Promotionsnote muss zum Zeitpunkt der Bewerbung für die Vorauswahl für die 2. Runde vorliegen und nachgewiesen werden.
Die Gewährung eines Stipendiums ist ausgeschlossen, wenn die Bewerberin/der Bewerber bereits für den gleichen Zweck aus öffentlichen Mitteln gefördert wird.
Berufstätigen kann das Stipendium nicht gewährt werden. Nebentätigkeiten in Forschung und Lehre bzw. einer außeruniversitären Forschungseinrichtung von max. 10h/Woche oder eine anderweitige Erwerbstätigkeit von max. 5h/Woche können zulässig sein (MdU 58/2019).
Der Beginn der Förderung ist in der Regel der 1. April.
VERPFLICHTUNGEN - von den Geförderten werden erwartet:
- eine hochschulöffentliche Präsentation des Projektes
- Engagement für die Qualifizierung und Unterstützung von Promovierenden an der Bauhaus-Universität Weimar
- ein Abschlussbericht
Veröffentlichungen zum Postdoc-Projekt sind während des Förderzeitraums ausdrücklich gewünscht.
Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung (in Deutsch oder Englisch) erfolgt über ein Online-Formular mit Datei-Upload für die Bewerbungsunterlagen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind dort als ein PDF-Dokument (1 Datei inkl. aller Anlagen, bitte Bewerber*innenname im Dateititel, max. 15 MB) in folgender Reihenfolge einzureichen:
- Motivationsschreiben (Motivation für weitere Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar, Anknüpfung an Forschungsbereiche und Fachgebiete der Bauhaus-Universität Weimar, max. 2 Seiten)
- Projektskizze mit Begründung der Zielstellung, Forschungsüberblick, Fragestellung, Methoden und Auswahlbibliographie (max. 10 Seiten)
- Abstract (max. 1.600 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- detaillierter Zeit- und Arbeitsplan
- Referenzliste mit den Namen von zwei weiteren Hochschullehrerinnen bzw. Hochschullehrern
- Tabellarischer Lebenslauf
- Studienabschlusszeugnis (Master/Diplom, als Scan)
- Promotionsurkunde (mit Prädikat/Note; als Scan)
BITTE BEACHTEN:
9. Empfehlung einer Professorin/eines Professors der Bauhaus-Universität Weimar, die/der das Projekt betreut, inklusive einer Stellungnahme zum Vorhaben sowie zur fachlichen und organisatorischen Einbindung der Postdoc-Stipendiatin/des Postdoc-Stipendiaten
Bitte dieses Empfehlungsschreiben separat durch die jeweilige Professur ebenfalls bis zur Bewerbungsfrist 31. Januar 2021 als pdf per E-Mail direkt bei der Stipendienkoordinatorin einreichen: stipendien@uni-weimar.de
Auswahlverfahren
Die Vergabekommission entscheidet als zentrales und interdisziplinäres Gremium nach Qualität, Erfolgsaussichten und Nachhaltigkeit des Postdoc-Projektes aus Sicht der Bauhaus-Universität Weimar.
Außerdem soll das Vorhaben erkennbar zur wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Sichtbarkeit der Bauhaus-Universität Weimar beitragen. Weiterhin können bei gleicher Eignung für die Vergabeentscheidung soziale Aspekt berücksichtigt werden.
Die Entscheidung über die Vergabe der Stipendien erfolgt durch die Vergabekommission in einem zweistufigen Verfahren:
1) Die Vorauswahl erfolgt Ende Februar auf Basis der schriftlichen Bewerbungen
2) Präsentationen der zuvor ausgewählten BewerberInnen vor der Vergabekommission in einer 2. Sitzung und anschließende Vergabeentscheidung (voraussichtlich Anfang März 2021)
- Täuschungsversuche führen zum sofortigen Ausschluss vom Verfahren. Eine erneute Antragstellung ist in diesem Fall ausgeschlossen.
- Entscheidungen der Kommission werden aufgrund der absoluten Vertraulichkeit des Auswahlverfahrens den Bewerberinnen und Bewerbern gegenüber nicht begründet.
- Die Auswahl erfolgt unter dem Vorbehalt der Mittelbereitstellung.
Prof. Dr. Winfried Speitkamp, Präsident
Vorsitzender der Vergabekommission für Stipendien an der Bauhaus-Universität Weimar
POSTDOC STIPENDIUM DES THÜRINGER PROGRAMMS FÜR POSTDOKTORANDINNEN
Dr. Rebekka Ladewig, Projekt an der Fakultät Medien, unterstützt von der Professur Theorie medialer Welten (Teilstipendium)
»Eindringliche Botschaften. Eine Kultur- und Mediengeschichte des Pfeils«
Dr. Zohreh Sheikh Khozani, Projekt an der Fakultät Bauingenieurwesen, unterstützt von der Professur für Computational Mechanics (Teilstipendium)
»Determination of suspended sediment concentration: application of entropy concept and new soft computing methods«
BAUHAUS POSTDOC STIPENDIUM
Dr. Christoph Engemann, Projekt an der Fakultät Medien, unterstützt von der Professur Geschichte und Theorie der Kulturtechniken (Teilstipendium)
»Medien und Geschichte der Transaktion«
Dr. Zohreh Sheikh Khozani, Projekt an der Fakultät Bauingenieurwesen, unterstützt von der Professur für Computational Mechanics (Teilstipendium)
»Determination of suspended sediment concentration: application of entropy concept and new soft computing methods«


BAUHAUS POSTDOC STIPENDIUM
Kaya Behkalam, Ph.D., Projekt an der Fakultät Medien, begleitet durch Professur für Bildtheorie»Virtual Excavations«
BAUHAUS POSTDOC PROFIL+ STIPENDIUM
Dr. Shuvajit Mukherjee, Projekt an der Fakultät Bauingenieurwesen, begleitet durch Professur für Modellierung und Simulation – Mechanik
»Investigation on dynamic crack propagation for brittle material: A phase field approach considering underlying physics«
Dr. Zainab Al-Yasiri, Projekt an der Fakultät Bauingenieurwesen, begleitet durch Professur für Angewandte Mathematik / Stochastik und Optimierung
»Identification of the Operating Status of Wind Turbines through Coupled Multiphysics Models«
POSTDOC STIPENDIUM DES THÜRINGER PROGRAMMS FÜR POSTDOKTORANDINNEN
Dr. Giorgia Aquilar, Projekt an der Fakultät Architektur und Urbanistik, begleitet durch Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte
»A HERITAGE HERBARIUM: Evolutive Encounters of Urban Legacies and New Natures, Blooming Out of the Debris of Destruction«
Christa Kamleithner, Projekt an der Fakultät Architektur und Urbanistik, begleitet durch Professur für Raumplanung und Raumforschung
»Die Erfindung des „Nutzers“. Eine Architektur- und Wissensgeschichte, 1957-1977«
Ricarda Löser, Ph.D., Projekt an der Fakulät Medien, begleitet durch die Professur für Bildtheorie
»Hier steht´s«
Theresa Schubert, Ph.D., Projekt an der Fakultät Kunst und Gestaltung, begleitet durch Professur für Gestaltung medialer Umgebungen
»Fleisch im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«
Bauhaus-Postdoc-Stipendium
Dr. Steffen Hven
Fakultät Medien, begleitet von der Professur für Medienphilosophie
»Cinema and Narration: Towards an Embodied and Media-Anthropological Approach«
Thüringer Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen
Dr. Christa Pfafferott
Fakultät Medien, künstlerisches Postdoc-Projekt begleitet von der Professur für Bildtheorie
»Die Ecke.«
Bauhaus-Postdoc-Profil+Stipendien
Dr. phil. Ammalia Podlaszewska
Fakultät Architektur und Urbanistik, begleitet von der Professur für Sozialwissenschaftliche Stadtforschung
»Temporality in Urbanism: Mobility and Neighborhood gentrification. Adapting the methodology of comparative urbanism«
Dr. Chao Ding
Fakultät Bauingenieurwesen, begleitet von der Professur für Angewandte Mathematik
»Conformally Invariant Differential Equations and Applications in Physics«
Dr. Saskia Kuliga - Bauhaus-Postdoc-Stipendium
Professur Informatik in der Architektur
»Converging perspectives – Using virtual reality to evaluate user-centred architecture«
Till Ansgar Baumhauer, Ph.D. - Bauhaus-Postdoc-Profil+Stipendium
Professur für Geschichte und Theorie der Kunst
»Kunst und/oder Subversion. Kritische künstlerische Stimmen im persisch-pakistanischen Stadt- und Kulturraum und ihr Bezug zu künstlerischen Positionen iranischer, afghanischer und pakistanischer Künstler im Exil«
Dr. Amir Mosavi- Bauhaus-Postdoc-Profil+Stipendium
Professur Modellierung und Simulation - Mechanik
»Computational Materials Design Innovations«
Anne Brannys - Thüringer Postdoc-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen
»Enzyklopädistik Now«
Dr. phil. Ammalia Podlaszewska - Thüringer Postdoc-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen
»Temporality in Urbanism: Mobility and Neighborhood gentrification. Adapting the methodology of comparative urbanism«
Marie Ulber - Thüringer Postdoc-Stipendium für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -künstlerinnen
»Atmosphären der Architektur und Kunst«

Dr. Lena Eckert
Philosophie audiovisueller Medien
»Affektive Rationalität oder: 'Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen'«
(Habilitationsprojekt)
Dr. Johannes-Christian Warda
Fakultät Architektur und Urbanistik, betreut von Prof. Hans-Rudolf Meier
Denkmalschutz = Denkverbot?
Untersuchungen zu Theorie und Lehre des Entwerfens im Bestand
BAUHAUS POSTDOC STIPENDIEN
Dr. Mostafa Jamshidian (2014)
Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Timon Rabczuk
Constitutive modelling of surface-energy-minimizing and strain-energy-minimizing grain boundary migration in polycrystalline metals by the coupling of Finite-Element and Phase-filed Methods
Dr. Amir Saboor Bagherzadeh (2013)
Fakultät Bauingenieurwesen, Prof. Timon Rabczuk
Development and implementation of goal-oriented error estimators for non-linear problems and problems involving fracture
Hassan Yousefi (2012)
Thema: Multiresolution based simulation of multiscale schemes
betreut von Prof. Dr. Timon Rabczuk, Fakultät Bauingenieurwesen
Danny Lobos (2011)
Thema: Sustainable Room Layout under BIM Environment
betreut von Prof. Dr.-Ing. Dirk Donath/ Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Reinhard König, Fakultät Architektur
Cosmin Anitescu (2010)
Thema: Introduction to Isogeometric Analysis
betreut von Prof. Dr. Timon Rabczuk, Fakultät Bauingenieurwesen
CHANCENGLEICHHEIT STIPENDIEN FÜR POSTDOKTORANDINNEN
Maja Linke (Ph.D.) (2014)
Fakultät Kunst und Gestaltung Prof. Herbert Wentscher and Prof. Christiane Voss
Aisthetische Unfügsamkeit als Möglichkeit der Entordnung von Sichtbarkeiten
Dr. Liza Wing Man Kam (2014)
Fakultät Architektur, Prof. Frank Eckardt
Topography of the transforming symbolism - Post-colonial heritage in East Asian cities
Dr. Lena Eckert (2013)
Fakultät Medien, Prof. Christiane Voss
Affektive Rationalität oder: „Wer Bildung will, darf Bildung nicht wollen“
Dr. Eva von Engelberg (2013)
Fakultät Architektur, Prof. Carsten Ruhl
Dänemark um 1800 – der Klassizismus als Nationalstil?
Nicole Stöcklmayr (2012)
Thema: Skripte und Bilder. Kulturtechniken im parametrischen und algorithmischen Architekturentwurf
betreut von Prof. Dr. Bernhard Siegert/ Prof. Dr. Barbara Wittmann, Fakultät Medien
Claudia Tomadoni (2011)
Thema: Die innovativen Wege der Stadt. Zukunftsträchtige Strategien?
betreut von Prof. Dr. Max Welch Guerra, Fakultät Architektur
Adriana da Silva (2011)
Thema: Konformitätsbewertung für Städte am Beispiel der Stadt Weimar
betreut von Prof. Dr. Max Welch Guerra, Fakultät Architektur