Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Universität

Erstellt: 23. Juni 2022

Mona Mahall zur Professorin für Darstellungsmethodik im Entwerfen berufen

»Vom spezifischen Profil der Bauhaus-Universität Weimar angezogen«, hat die Künstlerin und Architektin Mona Mahall Mitte Mai 2022 die Professur für Darstellungsmethodik im Entwerfen an der Fakultät für Architektur und Urbanistik angenommen.

mehr
Erstellt: 17. Juni 2022

Prof. Dr. Jutta Emes: »Ideenlabor 2022« hat wichtige Anstöße geliefert

Klimakrise, Artensterben, Nachhaltigkeitskrise - doch was geschieht? Zu wenig, zu zögerlich, zu wenig zielführend werde bisher gehandelt, so das Fazit von Dr. Gregor Hagedorn, Mitgründer von »Scientists for Future« und Akademischer Direktor am Museum für Naturkunde Berlin. Mit seinem Vortrag begann das »Ideenlabor 2022« der Bauhaus-Universität Weimar am 10. Juni 2022. Hagedorn setzte bereits den Rahmen für die folgenden Beiträge zu nachhaltigen Wohnquartieren, Denkmalschutz, Gleichberechtigung und vielen weiteren Themen.

mehr
Erstellt: 16. Juni 2022

Save the date: Jahresschau summaery2022 widmet sich der Frage »Wer weiß? – Who knows?«

Nach zwei Jahren Pandemie kann die diesjährige Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar endlich wieder vor Ort auf dem Campus stattfinden. Ateliers, Arbeits- und Seminarräume werden zur Ausstellungsfläche und laden vom 14. bis zum 17. Juli 2022 ein, Projekte des aktuellen Studienjahres aus den vier Fakultäten und ihren Fächerkulturen kennenzulernen.

mehr
Erstellt: 15. Juni 2022

Erste »Campus Pride Week« an der Bauhaus-Universität Weimar stellt sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in den Mittelpunkt

Vom 20. bis 26. Juni 2022 findet anlässlich des »Christopher Street Day (CSD) Weimar« die erste »Campus Pride Week« an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Eine Woche lang wird sexuelle und geschlechtliche Vielfalt auf dem Campus gefeiert sowie queere Kunst und Kultur in den Mittelpunkt gestellt. Das vielfältige Programm lädt dazu ein, sich mit den komplexen Lebensrealitäten queerer Menschen auseinanderzusetzen, bietet Gelegenheiten zum Austausch und zur Begegnung sowie Räume zur Vernetzung und Stärkung der queeren Communities auf dem Campus.

mehr
Erstellt: 14. Juni 2022

Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens 2022: Gemeinsam mit den »Writers For Future« für mehr Nachhaltigkeit beim Schreiben

Welche Strategien und Werkzeuge helfen dabei, umweltfreundlicher zu arbeiten? Welche Initiativen und Forschungsprojekte setzen sich für Nachhaltigkeit beim Recherchieren, Schreiben und Publizieren ein? Und wie wird eine Bibliothek ökologischer? Unter dem Motto »writing for future« will die 8. Lange Nacht des wissenschaftlichen Schreibens der Bauhaus-Universität Weimar am 23. Juni 2022 von 18 bis 24 Uhr das Bewusstsein für mehr Nachhaltigkeit im Schreib- und Forschungsalltag stärken. Über 20 verschiedene deutsch- und englischsprachige Angebote laden vor Ort und online zum Informieren, Ausprobieren und Diskutieren ein.

mehr
Erstellt: 14. Juni 2022

Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar hat neuen Vorstand gewählt

Auf der Mitgliederversammlung der Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar (WBA) wurde Ende Mai 2022 ein neuer Vorstand gewählt. Für weitere zwei Jahre wurden Gudrun Kopf, Dezernentin für Studium und Lehre, Dr. Susanne Kirchmeyer, Leiterin des Sprachenzentrums, Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck, Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen, und Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Prodekan Forschung an der Fakultät Bauingenieurwesen, im Amt bestätigt.

mehr
Fahrradspeichen, im Hintergrund das Hauptgebäude der Universität
Erstellt: 08. Juni 2022

STADTRADELN 2022: Klima schützen mit dem Fahrrad

In diesem Jahr findet die weltgrößte Fahrradkampagne »STADTRADELN« bereits zum 15. Mal statt und lädt wieder zum Radeln für ein gutes Klima ein. Das Klima-Bündnis, das größte europäische Städtenetzwerk zum Klimaschutz, ruft Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger zwischen Mai und September dazu auf, drei Wochen lang möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. Neben dem Klimaschutz will die Kampagne auch die Förderung des Radverkehrs vorantreiben. Mit dabei ist auch ein Team der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Erstellt: 08. Juni 2022

»Tag der Ingenieurwissenschaften« in Weimar

Kluge Ideen in technische Konzepte umsetzen, das ist der Kern des Ingenieurwesens. Doch wie gelingt der Wandel hin zu einer modernen Gesellschaft, die nachhaltig denkt und handelt? Unter dem Motto »transformING« lädt die Thüringer Allianz für Ingenieurwissenschaften am 29. Juni 2022 von 10 bis 17 Uhr alle Interessierten zum Thementag an die Bauhaus-Universität Weimar ein. Präsentiert werden innovative Projekte aus den Bereichen Forschung, Lehre und Transfer.

mehr
Erstellt: 07. Juni 2022

Projektstart »LevelOut« - Smarte Navigation drinnen wie draußen

Die Orientierung im öffentlichen Raum wird mit Kartendiensten und Stadtmodellen zum Kinderspiel. Doch wie können Grundrisse und Innenraumdaten von Gebäuden automatisiert integriert werden? Dieser Fragestellung geht Dr.-Ing. Helga Tauscher, Vertretungsprofessorin für Informatik im Bauwesen an der Bauhaus-Universität Weimar nach. Die Vorstudie »LevelOut« wird im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND bis März 2023 über die Laufzeit von einem Jahr mit insgesamt 95.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.

mehr
Erstellt: 03. Juni 2022

Wie reparieren wir das Raumschiff Erde?: Bauhaus-Universität Weimar lädt zum Ideenlabor 2022

Wie gestalten wir unser Leben nachhaltiger, sozial gerechter und schöner? Diese und weitere Zukunftsfragen stellt die Bauhaus-Universität Weimar allen Interessierten beim Ideenlabor 2022. Am 10. Juni 2022 erwarten die Teilnehmenden von 9 bis 17 Uhr Podiumsdiskussionen, Workshops zum Mitmachen und Spaziergänge zum historischen Bauhaus.

mehr
Minister Wolfgang Tiefensee (TMWWDG) am Stand der Bauhaus-Universität Weimar im Gespräch mit Marcel Helmrich und Norman Hallermann vom Projekt »AISTEC« bei der Hannover Messe 2022 (Foto: Konstanze Bleul)
Erstellt: 02. Juni 2022

Bauhaus-Universität Weimar auf der Hannover Messe 2022

Bei der diesjährigen Hannover Messe, einer Industriemesse mit internationaler Bedeutung, die vom 30. Mai bis 2. Juni 2022 in Hannover stattfindet, präsentiert sich auch die Bauhaus-Universität Weimar. Mit dabei sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät Bauingenieurwesen, die zwei ihrer Forschungsprojekte vorstellen: »3D-Geo: Kunstsandstein aus dem 3D-Drucker« und »AISTEC: Digitale Bauwerksinspektion«.

mehr
Erstellt: 01. Juni 2022

Bauhaus-Universität Weimar lädt zum UNESCO-Welterbetag 2022 ein

Am 5. Juni 2022 können die Welterbestätten in Deutschland wieder digital und vor Ort erkundet werden. Unter dem Motto »50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten« rücken die 51 deutschen Welterbestätten die Bedeutung sowie die Wirkung des weltweit bekannten Schutzinstruments für das Kultur- und Naturerbe in den Mittelpunkt. Mit dabei ist auch die Bauhaus-Universität Weimar, die mit zwei besonderen Welterbe-Spaziergängen auf den Spuren des frühen Bauhauses in Weimar wandelt.

mehr
Erstellt: 01. Juni 2022

Ausstellung des Synagogen-Projektes in Hamburg

Eine Ausstellung in Hamburg zeigt vom 13. Juni bis 2. September studentische Entwürfe, die sich mit der Wiederherstellung des Synagogen in Berlin und Hamburg beschäftigen.

mehr
Erstellt: 30. Mai 2022

Workshop und Präsentationen für den Experimentalbau »x.stahl«

Am 31. Mai 2022 stellen 13 Teams ihre Ergebnisse vor, die sie innerhalb der letzten zwei Wochen für die Fassade des Experimentalbaus »x.stahl« auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt haben. Interessierte sind herzlich eingeladen zur Projektpräsentation und Diskussion der Entwürfe.

mehr
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar mit Van-de-Velde Bau (Bauhaus-Universität Weimar, Thomas Müller)
Erstellt: 25. Mai 2022

Die digitale Gegenwart und Zukunft erforschen: Drei neue Tenure-Track-Professuren an der Fakultät Medien

Das Digitale durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche – von der Arbeit bis zur Freizeit, vom Gesundheitswesen bis zur Klimaforschung, von der Bildung bis zur Unterhaltung. Die Voraussetzungen und Auswirkungen dieser Entwicklung erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Fakultät Medien auf innovative Weise.

mehr
Prof. Dr. Jutta Emes (Foto: Thomas Müller/Bauhaus-Universität Weimar)
Erstellt: 18. Mai 2022

Prof. Dr. Jutta Emes ist Mitglied des neuen Verwaltungsrats des Mitteldeutschen Rundfunks

In seiner Sitzung am 16. Mai 2022 hat der MDR-Rundfunkrat den neuen Verwaltungsrat des Senders gewählt. Dem MDR-Verwaltungsrat gehören insgesamt zehn Mitglieder an, vier aus dem Freistaat Sachsen und je drei aus dem Land Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen.

mehr
Erstellt: 16. Mai 2022

Weiterbildungsangebote zum Thema Diversität: »Diversity Tage 2022 an Thüringer Hochschulen«

Das »Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen«, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, nimmt zum ersten Mal an den deutschlandweiten Diversity-Tagen teil. Von 16. Mai bis 3. Juni 2022 hat das Netzwerk eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel »Diversity Tage 2022 an Thüringer Hochschulen« organisiert. Die Veranstaltungen rund um die Themen Diversität und Anti/Diskriminierung an Hochschulen finden teils im Internet und teils in Präsenz an den Thüringer Hochschulen statt.

mehr
Blätter, auf Leine aufgehängt vor dem Studierendenhaus M18, mit dem Schriftzug: Ways you can help.
Erstellt: 11. Mai 2022

Wie die Bauhaus-Universität Weimar geflüchtete Personen aus der Ukraine unterstützt

Dem Präsidium ist es ein großes Anliegen, geflüchteten Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine mit geeigneten Angeboten zu helfen und sie zu unterstützen. Die Universität erklärt sich uneingeschränkt solidarisch mit der Ukraine und verurteilt den barbarischen Angriffskrieg Russlands. Seit Februar 2022 wurden daher zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die eine Aufnahme erleichtern sollen.

mehr
Erstellt: 11. Mai 2022

Bewerbungsfrist im Fassadenwettbewerb für den Experimentalbau »x.stahl« verlängert

Noch bis 16. Mai 2022 können sich interdisziplinäre Teams im Fassadenwettbewerb für das experimentelle x.stahl-Gebäude auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar bewerben. Wer nachhaltige Ideen für eine adaptive Fassade hat, kann ein kurzes Abstract einreichen.

mehr
Erstellt: 04. Mai 2022

Vielfalt fördern, Diskriminierung entgegentreten, Chancengleichheit verwirklichen: Workshop innerhalb des Audits »Vielfalt gestalten« am 12. Mai 2022

Vor einem Jahr hat die Bauhaus-Universität Weimar mit einem Auftaktworkshop ihr Audit »Vielfalt gestalten« eingeleitet. Nun findet am Donnerstag, 12. Mai, der zweite Online-Workshop im Rahmen des Audits statt, zu dem alle Universitätsmitglieder herzlich eingeladen sind.

mehr
  • Vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar