Anlässlich der Investitur von Präsident Prof. Peter Benz am 26. September 2023 hat das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar sein Programm für die nächsten drei Jahre bekannt gegeben. Das Programm definiert die Arbeitsschwerpunkte der kommenden Monate und Jahre und benennt zahlreiche Maßnahmen und Meilensteine, die noch 2023 verwirklicht werden sollen. Das Programm ist zugleich der Aufruf an alle Universitätsmitglieder, die Zukunft der Bauhaus-Universität Weimar, »ihrer Universität«, aktiv mitzuformen und mitzugestalten.
Die aus sieben Partneruniversitäten bestehende Hochschulallianz BAUHAUS4EU trifft sich vom 26. bis 28. September 2023 an der Bauhaus-Universität Weimar, um die gemeinsame Zusammenarbeit zu intensivieren, zukünftige Projekte zu planen und eine erneute Antragstellung in der in der EU Förderlinie Erasmus Europäische Hochschulallianzen vorzubereiten.
Das Design-Build-Projekt »Freibad-Kolonnade« ist am 27. September 2023 mit dem 2. Preis im Thüringer Umweltpreis 2023 ausgezeichnet worden. Das Vorhaben wurde von der Juniorprofessur Konstruktives Entwerfen und Erproben der Bauhaus-Universität Weimar für die südthüringischen Gemeinde Rippershausen initiiert. Im Wettbewerb um vorbildlichen Einsatz für Klimaschutz und Ressourceneffizienz setzte es sich erfolgreich gegenüber mehr als 40 eingereichten Projekten durch.
Am Dienstag, 26. September 2023, fand im Audimax die feierliche Investitur von Prof. Peter Benz als neuem Präsidenten der Bauhaus-Universität Weimar statt. Vor einem vollen Auditorium erhielt er von Thüringens Wissenschaftsminister Wolfgang Tiefensee symbolisch seine Ernennungsurkunde überreicht. Zahlreiche Universitätsmitglieder und Gäste verfolgten Prof. Benz‘ Antrittsrede zum Thema »Frei sein«.
Die Gründerwerkstatt neudeli, die erste Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten an der Bauhaus-Universität Weimar, veröffentlicht am 29. September 2023 die erste Folge des Podcasts »Auf eigenen Wegen«. In dem Format berichten Alumni der künstlerisch-gestalterischen Studiengänge, wie sie in die Selbstständigkeit gestartet sind.
Für seine herausragende Masterarbeit zum Thema »Quantification of opening’s irregularity for unreinforced masonry facades using finite element and equivalent frame method« wurde Absolvent und DAAD-Stipendiat M.Sc. Daniel Agudelo Gomez von der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) geehrt. Die Vergabe des Förderpreises erfolgte im Rahmen der 18. D-A-CH-Tagung, welche vom 14. bis zum 15. September 2023 in Kiel stattfand.
Im Jahr 2023 wird der Rundfunk in Deutschland 100 Jahre alt. Anlässlich dieses Jubiläums beschäftigt sich das künstlerische Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radio« mit dem Hören als globalem Phänomen. In Workshops in Montevideo (März 2023) und Manila/Sagada (August 2023) haben Klangkünstler*innen und -forschende sowie Radio-Praktiker*innen und -Theoretiker*innen gemeinsam die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des regionalen und überregionalen Hörens erkundet. Erste Ergebnisse des Kooperationsprojektes zwischen der Bauhaus-Universität Weimar, dem Goethe-Institut und Deutschlandfunk Kultur werden nun am 21. und 22. Oktober 2023 im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin präsentiert.
Das Referat Personalentwicklung und Gesundheitsmanagement der Bauhaus-Universität Weimar hat ein vielfältiges Inhouse-Fortbildungsprogramm mit insgesamt 15 Veranstaltungen zusammengestellt. Alle Mitarbeitenden der Universität können sich ab sofort für einen oder mehrere Kurse anmelden.
Am Donnerstag, 5. Oktober 2023, findet im Rahmen der Achava Festspiele Thüringen an der Bauhaus-Universität Weimar eine Gesprächsreihe mit Zeitzeug*innen der Shoah und deren Nachfahren, Referent*innen aus Israel und Deutschland sowie Lehrenden und Studierenden der Universität statt, zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Ausgangspunkt für die Gesprächsrunden wird die Sitzinstallation Seat#12 der Künstlerin und Mitarbeiterin der Fakultät Medien Jenny Brockmann sein. Diese wird extra für diesen Tag im Hauptgebäude aufgestellt und schafft dort einen lebendigen Gesprächsort.
»Was Du heute kannst entsorgen …« und »Verschwende Deine Gedanken« – diese Slogans werden in den nächsten Wochen überall auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar zu sehen sein. Sie sind Teil der Kampagne »Weniger Ego. Mehr Respekt.«, die den Campus als Ort der Kreativität, des harmonischen Miteinanders und respektvollen Umgangs mit dem öffentlichen Raum und der Natur zeigen soll. Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar möchte in dieser Art und Weise ein kreatives und verständnisvolles Zeichen setzen, um studieninteressierten Jugendlichen zu zeigen, wie man sich konstruktiv und experimentell mit seiner Umwelt im Rahmen eines Studiums an der Bauhaus-Universität Weimar auseinandersetzen kann.
Im Forschungsprojeks »WIR! – Wandel durch Innovation in der Region« an der Fakultät Architektur und Urbanistik steht das reiche kulturlandschaftliche Erbe der Industriegeschichte des Vogtlandes im Mittelpunkt. Dieses als Potential für eine zukunftsweisende, nachhaltige Regionalentwicklungsstrategie nutzbar zu machen ist Ziel des trans- und interdisziplinären Projektes zwischen Landschaftsarchitektur, Denkmalpflege und Soziologie.
Mit ihrer gemeinsamen Bachelorarbeit »The Essence of Biocement« über einen emissionsarm herstellbaren Biozement sind die beiden Produktdesign-Alumni der Bauhaus-Universität Weimar als Zweiplatzierte im deutschlandweiten Wettbewerb in die internationale Auswahl des renommierten James Dyson Award gelangt. Der Wettbewerb ruft weltweit Jahr für Jahr innovative Studierende und frische Absolventen der Fachbereiche Produkt- und Industriedesign und der Ingenieurstudiengänge dazu auf, zukunftsweisende Projekte einzureichen.
Vom 9. bis 11. November 2023 findet die diesjährige Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik (IfEU) an der Bauhaus-Universität Weimar zum Thema »Authoritarian Urbanism: Global Manifestations, Knowledge Exchange and Contestation« statt. Anmeldungen sind ab sofort bis 31. Oktober 2023 möglich.
Am 16. September findet der World Cleanup Day, die größte Freiwilligeninitiative zur Beseitigung von Müll, wieder in Weimar statt. Die Bauhaus-Universität Weimar wird sich in diesem Jahr aktiv an dem Tag beteiligen, um ein Zeichen gegen Ressourcenverschwendung und Umweltverschmutzung zu setzen. Alle Universitätsangehörigen sind eingeladen, sich der Initiative anzuschließen.
Fast 25 Jahre wirkte Dr.-Ing. Ralf Englert im Landesverbandsbeirat Sachsen/Thüringen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) mit. Als Vertreter der Thüringer Hochschulen setzte er sich unter anderem für einen Dialog zwischen Wasserwirtschaft und Wissenschaft ein. Für sein Engagement wurde der wissenschaftliche Mitarbeiter der Bauhaus-Universität Weimar am 6. September in Radebeul mit der Ehrennadel des Fachverbandes ausgezeichnet.
Am 29. September 2023, 11.30 Uhr, eröffnet im Foyer der Universitätsbibliothek eine Doppelausstellung, die kreative Projekte und Menschen aus der Bauhaus-Universität Weimar in den Mittelpunkt stellt. Zur Vernissage, die durch den Präsidenten Prof. Peter Benz sowie Dr. Ulrike Kuch, Vizepräsidentin für gesellschaftliche Transformation, eröffnet wird, sind alle Interessierten herzlich eingeladen.