Bauhaus-Universität Weimar
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online

Universität

Erstellt: 02. Dezember 2019

Ausbau internationaler Lehre: Venezolanischer Gastprofessor bereichert Fachbereich Medieninformatik für ein Jahr

Seit dem Wintersemester 2019/2020 wird der Fachbereich Medieninformatik an der Bauhaus-Universität Weimar durch eine erfahrene Persönlichkeit von internationalem Format verstärkt: Im Rahmen einer DAAD-Förderung ist es gelungen, Prof. Dr. Rhadamés Carmona aus Venezuela für eine einjährige Gastdozentur an der Fakultät Medien zu gewinnen. Mit seiner Expertise in den Gebieten Computergrafik und Visualisierung unterstützt Carmona die Lehre und Forschung der Informatikerinnen und Informatiker.

mehr
Podiumsdiskussion beim Wissenschaftstag 2019
Erstellt: 27. November 2019

Rückblick auf den Wissenschaftstag 2019

Mit einem zukunftsweisenden Gastvortrag, erhellenden Einblicken in die Arbeit des wissenschaftlichen Nachwuchses und erstmals auch einer Podiumsdiskussion mit Professorinnen und Professoren aller vier Fakultäten beging die Bauhaus-Universität Weimar das zehnjährige Jubiläum des Wissenschaftstags. Die Veranstaltung bot einen hervorragenden Rahmen, um interdisziplinär über weitere Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft an der Bauhaus-Universität Weimar zu diskutieren.

mehr
Erstellt: 19. November 2019

Impressionen zur Langen Nacht der Wissenschaften 2019

»Lange Nacht der Wissenschaften 2019« – Zahlreiche Menschen besuchten unterschiedliche Standorte der Bauhaus-Universität Weimar

mehr
Erstellt: 15. November 2019

Bauhaus-Universität Weimar beim »Professorinnenprogramm III« erfolgreich

Die Bauhaus-Universität Weimar hat sich zum dritten Mal erfolgreich beim »Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder« beworben. Ihr eingereichtes Konzept »Zukunft Gleichstellung« zum Professorinnenprogramm III wurde von einem unabhängigen Gremium aus Expertinnen und Experten positiv begutachtet und zudem mit dem Prädikat »Gleichstellung: Ausgezeichnet!« versehen, wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am Freitag, 8. November 2019, bekanntgegeben hat.

mehr
Erstellt: 14. November 2019

Wissenschaftstag 2019: Was kommt nach dem Jubiläum?

Im Jahr des Bauhaus-Jubiläums jährt sich auch der Wissenschaftstag zum 10. Mal. Unter dem Titel »AusBlick« lädt die Bauhaus-Universität Weimar am Mittwoch, 20. November 2019, von 14 bis 18 Uhr in den Oberlichtsaal des Hauptgebäudes zum Austausch über aktuelle Fragen in der Forschung ein.

mehr
Foto vom Eröffnungsvortrag der Gastprofessur mit Prof. Dr. Judith Simon.
Erstellt: 07. November 2019

Auftakt der 2. Bauhaus-Gastprofessur – Prof. Dr. Judith Simon

Prof. Dr. Judith Simon sprach am 6. November 2019 in Ihrem Eröffnungsvortrag zur Bauhaus-Gastprofessur unter dem Titel »Schöne neue Datenwelt?« über aktuelle Herausforderungen der Ethik im Zusammenhang mit Big Data und Künstlicher Intelligenz.

mehr
Erstellt: 10. Oktober 2019

Prof. Bernd Rudolf erneut als Dekan an der Fakultät Architektur und Urbanistik bestätigt

Der neu konstituierte Fakultätsrat der Fakultät Architektur und Urbanistik hat Prof. Dipl.-Ing. Dipl.-Des. Bernd Rudolf in seiner Sitzung vom 9. Oktober 2019 als Dekan bestätigt.

mehr
Erstellt: 09. Oktober 2019

Claudius Torp seit 1. Oktober Vertretungsprofessor für Kulturgeschichte der Moderne

Seit 1. Oktober 2019 ist der Historiker Dr. Claudius Torp Vertretungsprofessor für Kulturgeschichte der Moderne an der Fakultät Architektur und Urbanistik. Er vertritt damit in den kommenden zwei Jahren Prof. Dr. Winfried Speitkamp, der als Präsident der Bauhaus-Universität Weimar von der Professur freigestellt ist.

mehr
Foto: privat
Erstellt: 09. Oktober 2019

Prof. Dr. Jasper Cepl: Berufung zum Professor für Theorie und Geschichte der modernen Architektur

Jasper Cepl ist seit Oktober 2019 Professor für Theorie und Geschichte der modernen Architektur und vertritt damit künftig die Architekturtheorie und die Architekturgeschichte ab Mitte des 18. Jahrhunderts in Lehre und Forschung an der Bauhaus-Universität Weimar.

mehr
Schwarz-weiß Fotografie von vier Händen
Erstellt: 19. September 2019

Das erwartet Sie im Herbst des Bauhaus-Jubiläums 2019

Symposien, Ausstellungen und Performances widmen sich in der zweiten Jahreshälfte des Jubiläums dem Erbe des Bauhauses. Anlässlich der »Triennale der Moderne« vom 26. bis zum 29. September 2019 in Weimar legen die folgenden Veranstaltungen Schwerpunkte auf die Disziplinen Architektur, Raum- und Stadtplanung sowie Kunst und Gestaltung.

mehr
Erstellt: 12. September 2019

Großer Erfolg für die Bauhaus-Universität Weimar im Tenure-Track-Programm: acht zusätzliche Professuren eingeworben

Sehr erfolgreich abgeschnitten hat die Bauhaus-Universität Weimar beim Bund-Länder-Programm zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses, wie die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am heutigen Donnerstag, 12. September, bekanntgegeben hat: Ab Dezember 2019 kann die Universität acht neue Juniorprofessuren einrichten. Damit können in den kommenden Jahren hoch spezialisierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nach Weimar berufen werden und unter hervorragenden Arbeitsbedingungen Forschung, Gestaltung und Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar bereichern.

mehr
Studierende des im Bauhaus.Semester von Gabriel Dörner initiierten Forschungsprojekts »Ästhetik der heilsamen Orte« präsentieren ihre Entwürfe vor der Projektgruppe. Foto: Anna Perepechai
Erstellt: 30. Juli 2019

Innovative Lehrformate von Studierenden und für Studierende: Bauhaus-Universität Weimar fördert studentische Lehr-Lernprojekte

Verantwortungsvolles Gestalten zukünftiger Lebenswelten: mit fächerübergreifendem Blick und regionaler Einbindung: Diese Kriterien im Blick, veröffentlichte die Universitätsentwicklung im Auftrag des Präsidiums eine Ausschreibung zur Durchführung von studentischen Lehr-Lernprojekten. Ziel ist es, das fächerübergreifende Lehrangebot an der Universität zu erweitern und studentischen Themen in der Lehre mehr Raum zu geben. Darüber hinaus erhalten Studierende auf diesem Weg die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten als Lehrende zu erproben und zu entwickeln.

mehr
Die Firmenkontaktmesse bietet ein Forum des Austauschs zwischen Vertretenden der Wirtschaft und Studierenden, Alumni und Interessierten. Foto: Thomas Müller
Erstellt: 06. Mai 2019

Wie geht es nach dem Studium weiter? – 12. Firmenkontaktmesse an der Bauhaus-Universität Weimar

Am Mittwoch, 15. Mai 2019, haben Studierende, Alumni und Interessierte beim Karrieretag Weimar die Gelegenheit, potenzielle Praktikafirmen, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu treffen und so einen weiteren Schritt in ihrer beruflichen Orientierung zu gehen. 75 Ausstellende präsentieren sich in der Zeit von 10 bis 15 Uhr in der Mensa am Park und im benachbarten Innenhof.

mehr
Erstellt: 15. April 2019

»Republic of Spirits« – ein Abend rauschender Bilder und impressiver Szenen

Am vergangenen Freitag, genau an dem Tag, an dem das Bauhaus vor 100 Jahren eröffnete, am 12. April, hat die Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ihr großes gemeinsames Bauhausfest gefeiert. Die »Republik der Geister, Republic of Spirits!« hieß viele tausend Gäste willkommen, die jede und jeder für sich einen sehr individuellen Abend erlebten: An keinem der 30 Orte blieb die Atmosphäre gleich, ständige Bewegung war in den beiden Hauptgebäuden und im Park an der Ilm. Die Republikräume veränderten sich durch Performance, Konzerte und Musik, Licht, Sound oder Installation, die Stimmung wandelte sich permanent. Eingesungene Handytöne, sich interaktiv bewegende Soundobjekte, entspannende Klangraumoasen oder eine unerreichbare Spelunke – die Gäste erlebten ein flimmerndes Fest bis in den Morgen hinein.

mehr
Erstellt: 18. Februar 2019

Open Call: Leipziger Buchmesse 2019

Bis Donnerstag, 28. Februar 2018, haben Studierende aller Fakultäten und Fachbereiche die Möglichkeit, ihre Arbeiten einzureichen, um sich für einen Platz auf dem Messestand der Bauhaus-Universität Weimar bei der Leipziger Buchmesse zu bewerben.

mehr
Erstellt: 12. Februar 2019

Bauhaus.Podcast-Serie und Programmplakat informieren über die Bauhaus-Universität Weimar im Jubiläumsjahr

Zwei neue Formate halten Interessierte darüber auf dem Laufenden, wie das Jubiläum »Bauhaus 100« an der Bauhaus-Universität Weimar gefeiert wird.

mehr
Erstellt: 08. Februar 2019

Fakultät Bauingenieurwesen feiert 65-jähriges Bestehen

Forschungsstark, international und immer am Puls der Zeit: Seit ihrem Gründungstag, dem 9. Februar 1954, wirkt die Fakultät Bauingenieurwesen von Weimar in die Welt. Im Bauhaus-Jubiläumsjahr 2019 blicken Lehrende und Studierende mit zahlreichen Veranstaltungen auf Vergangenes, Gegenwärtiges und Zukünftiges in Forschung und Lehre. Feiern Sie mit!

mehr
Erstellt: 14. Januar 2019

»Der Klimawandel muss sich in jeder unserer Entscheidungen widerspiegeln«

Mit einer Podiumsdiskussion startete am 9. Januar 2019 der Besuch von Bauhaus-Gastprofessorin Patricia Espinosa an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Exekutivsekretärin der UN-Klima-Rahmenkonvention betonte in ihrem Eingangsvortrag die wichtige Rolle von Universitäten im Kampf gegen den Klimawandel und ermutigte dazu, ehrgeizig nach Lösungen zu suchen und Teil einer weltweiten Bewegung zu werden.

mehr
René Schwolow und Peter Schwartz haben für das Ausstellungsdesign das grafische Gestaltungskonzept des Bauhaus100-Jahres in eine räumliche Architektur übersetzt.
Erstellt: 11. Januar 2019

»Manifest of Practice«: Ausstellung mit Werken von Studierenden und Alumni der Bauhaus-Universität Weimar in Berlin

»Manifest of Practice« zeigt vom 17. Januar bis 1. Februar 2019 in der Landesvertretung Thüringen in Berlin zeitgenössische Werke der Fakultät Kunst und Gestaltung. Im Anschluss reist die Ausstellung ergänzt durch Workshopangebote unter anderem nach Taipeh, Seoul, New York, La Paz und Teheran.

mehr
Erstellt: 05. Dezember 2018

»AufTakt« – Das war der Wissenschaftstag 2018

Unter dem Motto »AufTakt« warf der diesjährige Wissenschaftstag am 28. November 2018 mit Vorträgen und Ausstellungen einen Blick auf das bevorstehende Bauhaus-Jubiläum 2019. In ihrer bereits neunten Auflage bot die Veranstaltung im Oberlichtsaal des Hauptgebäudes eine gute Gelegenheit zum wissenschaftlichen und künstlerischen Austausch innerhalb der Universität.

mehr
  • Vorherige
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • Nächste
© 1994-2022 Bauhaus-Universität Weimar