Am 5. Juni 2022 können die Welterbestätten in Deutschland wieder digital und vor Ort erkundet werden. Unter dem Motto »50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten« rücken die 51 deutschen Welterbestätten die Bedeutung sowie die Wirkung des weltweit bekannten Schutzinstruments für das Kultur- und Naturerbe in den Mittelpunkt. Mit dabei ist auch die Bauhaus-Universität Weimar, die mit zwei besonderen Welterbe-Spaziergängen auf den Spuren des frühen Bauhauses in Weimar wandelt.
Eine Ausstellung in Hamburg zeigt vom 13. Juni bis 2. September studentische Entwürfe, die sich mit der Wiederherstellung der Synagogen in Berlin und Hamburg beschäftigen.
Am 31. Mai 2022 stellen 13 Teams ihre Ergebnisse vor, die sie innerhalb der letzten zwei Wochen für die Fassade des Experimentalbaus »x.stahl« auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt haben. Interessierte sind herzlich eingeladen zur Projektpräsentation und Diskussion der Entwürfe.
Das Digitale durchdringt alle gesellschaftlichen Bereiche – von der Arbeit bis zur Freizeit, vom Gesundheitswesen bis zur Klimaforschung, von der Bildung bis zur Unterhaltung. Die Voraussetzungen und Auswirkungen dieser Entwicklung erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Fakultät Medien auf innovative Weise.
In seiner Sitzung am 16. Mai 2022 hat der MDR-Rundfunkrat den neuen Verwaltungsrat des Senders gewählt. Dem MDR-Verwaltungsrat gehören insgesamt zehn Mitglieder an, vier aus dem Freistaat Sachsen und je drei aus dem Land Sachsen-Anhalt und dem Freistaat Thüringen.
Das »Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen«, dem auch die Bauhaus-Universität Weimar angehört, nimmt zum ersten Mal an den deutschlandweiten Diversity-Tagen teil. Von 16. Mai bis 3. Juni 2022 hat das Netzwerk eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel »Diversity Tage 2022 an Thüringer Hochschulen« organisiert. Die Veranstaltungen rund um die Themen Diversität und Anti/Diskriminierung an Hochschulen finden teils im Internet und teils in Präsenz an den Thüringer Hochschulen statt.
Dem Präsidium ist es ein großes Anliegen, geflüchteten Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Künstlerinnen und Künstlern aus der Ukraine mit geeigneten Angeboten zu helfen und sie zu unterstützen. Die Universität erklärt sich uneingeschränkt solidarisch mit der Ukraine und verurteilt den barbarischen Angriffskrieg Russlands. Seit Februar 2022 wurden daher zahlreiche Maßnahmen beschlossen, die eine Aufnahme erleichtern sollen.
Noch bis 16. Mai 2022 können sich interdisziplinäre Teams im Fassadenwettbewerb für das experimentelle x.stahl-Gebäude auf dem Campus der Bauhaus-Universität Weimar bewerben. Wer nachhaltige Ideen für eine adaptive Fassade hat, kann ein kurzes Abstract einreichen.
Vor einem Jahr hat die Bauhaus-Universität Weimar mit einem Auftaktworkshop ihr Audit »Vielfalt gestalten« eingeleitet. Nun findet am Donnerstag, 12. Mai, der zweite Online-Workshop im Rahmen des Audits statt, zu dem alle Universitätsmitglieder herzlich eingeladen sind.
Gleich zwei Arbeiten waren im diesjährigen studentischen Ideenwettbewerb der Fachzeitschrift »wa aktuell« erfolgreich: Jana Katharina Bolten erhält für ihre Abschlussarbeit im Master Architektur zur Umnutzung von Center Architekturen der 1990er einen von fünf Preisen, eine von fünf Anerkennungen geht an Paul Zimmermann und Victoria Grossardt für ihre Semesterarbeit zu einem Europäischen Zentrum für das Erleben und Erforschen fragiler maritimer Welten.
Im Rahmen der Roadshow »So digital ist Thüringen« besuchte Carsten Feller, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG), am 22. April 2022 die Bauhaus-Universität Weimar. Neben einem Besuch des Digital Bauhaus Labs standen Projektvorstellungen der Fakultäten Bauingenieurwesen und Medien sowie ein lebendiger Austausch zu Thüringens Digitalstrategie auf dem Programm.
Das Sommersemester 2022 ist gestartet und das Präsidium freut sich, mit allen Universitätsangehörigen endlich wieder in Präsenz zusammenkommen zu können. Um die Angehörigen und Mitglieder der Bauhaus-Universität Weimar zurück auf dem Campus willkommen zu heißen und persönliche Begegnungen gleich zu Beginn des Semesters anzuregen, lud das Präsidium am Donnerstag, 21. April 2022, zu einem Frühlingsempfang im Innenhof des Hauptgebäudes ein.
Das beste Seifenkistenrennen auf dem Planeten Weimar geht in die 31. Runde. Das traditionell am 1. Mai stattfindende Event darf nach zwei Jahren Boxenstopp wieder die Kisten an den Start lassen. Wie schon beim letzten Rennen 2019 werden die wackeren Rennfahrerinnen und -fahrer die Windmühlenstraße herunterdüsen. Wie immer warten auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die heiß begehrten Pokale in den Kategorien »Style« und »Speed«.
Nora Giuliana Iannone, Masterstudentin der Architektur, und Massimo Scheidegger, Student im Bachelorstudiengang Produktdesign, sind für ihre freie Projektarbeit »Future Artifact – Charby« im Rahmen des internationalen Wettbewerbs »ein&zwanzig« als »Winner« ausgezeichnet worden. Mit dem Entwurf ihres CO2-bindenden Pflanzgefäßes aus Pflanzenkohle sind sie damit eine von insgesamt 21 Arbeiten, die auf der renommierten Designmesse »Salone del Mobile« vom 6. bis zum 12. Juni 2022 in Mailand ausstellen dürfen.
Zum bundesweiten Girls' Day am 28. April 2022 bietet das Gleichstellungsbüro der Bauhaus-Universität Weimar einen Workshop sowie Kennenlernangebote rund um die MINT-Studiengänge der Universität an.
Im Rahmen der »Thüringer Bachwochen« können Kunst- und Kulturinteressierte vom 10. April bis 01. Mai 2022 ein exklusives Konzert von Johann Sebastian Bach virtuell erleben: Mithilfe von VR-Brillen und Kopfhören wird die Kantate 182 »Himmelskönig, sei Willkommen« in der historischen Schlosskirche Weimar an ihrem Ursprungsort wieder seh- und hörbar. Realisiert wurde das digitale Klang-Projekt unter Beteiligung der Professur Bauphysik an der Bauhaus-Universität Weimar.
Am heutigen Mittwoch, 6. April 2022, hat die Universitätsversammlung der Bauhaus-Universität Weimar Prof. Dr. Jutta Emes zur vorläufigen Leiterin der Universität gewählt. Prof. Emes hat bereits in den letzten sechs Wochen als das den Präsidenten bislang vertretende Mitglied des Präsidiums die Aufgaben des Präsidenten wahrgenommen. Die vorläufige Leiterin ist eine eigenständige, im Thüringer Hochschulgesetz vorgesehene Position, welche für den Zeitraum nach dem Ausscheiden eines Präsidenten oder einer Präsidentin und dem Amtsantritt des oder der neu gewählten Präsidenten oder Präsidentin gewählt wird. Für die Wahl ist sowohl die Mehrheit der Stimmen der Mitglieder der Universitätsversammlung als auch zusätzlich die Mehrheit der Stimmen der Universitätsversammlung angehörigen Professoren erforderlich.
An der Bauhaus-Universität Weimar werden ab 2022 acht neue Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren forschen und lehren, zwei an jeder Fakultät. Für die Universität besteht dadurch die Chance, hervorragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler und Nachwuchskünstlerinnen und -künstler zu gewinnen und ihnen eine langfristige Perspektive in Weimar zu bieten. Finanziert werden die Stellen durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, bei dem die Universität die acht Juniorprofessuren erfolgreich einwerben konnte.
Die Konflikte um das kulturelle Erbe in Bosnien, Kosovo und Mazedonien stehen im Mittelpunkt der Ringvorlesung »Identität und Erbe«, die das gleichnamige Graduiertenkolleg nun bereits im sechsten Jahr durchführt.
Im Zuge der Energiewende setzt Thüringen wiederholt auf die Expertise der Bauhaus-Universität Weimar: Neben Pilotprojekten in Apolda und Sonneberg wird nun erprobt, wie lokal erzeugter grüner Wasserstoff im Nahverkehr der Stadt Weimar eingesetzt werden kann. Professor Dr. Mark Jentsch, Inhaber der Professur Energiesysteme an der Fakultät Bauingenieurwesen, wird das Kooperationsprojekt der Thüringer Energie AG (TEAG), der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH und der Stadtwirtschaft Weimar GmbH wissenschaftlich unterstützen und begleiten.