Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell
      • Bauhaus.Journal Online
      • Energiesparen an der Universität+
      • Mehr Respekt
      • Ukraine-Hilfe der Universität+
      • New European Bauhaus
      • Bauhaus.Module
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Ausschreibungen und Wettbewerbe
      • Stellenausschreibungen+
      • Veranstaltungskalender+
      • Jährliche Veranstaltungen+
      • Medienservice+
      • Pinnwände+
      • Vorlesungsverzeichnis
      • Wahlen an der Bauhaus-Universität Weimar
      • Jubiläumspublikation
      -
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    -
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Universität
  2. Aktuell
  3. Bauhaus.Journal Online
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
Die Gewinner Juan Pablo Pedraza (Mitte), Florian Froger und Saba Bagheri freuten sich über ihren Erfolg beim ersten »Mini-Filmwettbewerb« an der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Marvin Hamann)
Die Gewinner Juan Pablo Pedraza (Mitte), Florian Froger und Saba Bagheri freuten sich über ihren Erfolg beim ersten »Mini-Filmwettbewerb« an der Bauhaus-Universität Weimar. (Foto: Bauhaus-Universität Weimar, Marvin Hamann)
Erstellt: 14. Mai 2018

»So geht Bauhaus!« – Universität Weimar prämiert im Rahmen des »Mini-Filmwettbewerbs« studentische Kurzfilme

Am Dienstag, 8. Mai 2018, hat die Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des ersten »Mini-Filmwettbewerbs« insgesamt vier eingereichte Filme von sechs Studierenden ausgezeichnet. Unter dem Motto »So geht Bauhaus!« waren Angehörige der Universität sowie Interessierte aufgerufen, einen Tag an der Bauhaus-Universität in einem kurzen Videoclip festzuhalten. Den ersten Platz – und 3.000 Euro Preisgeld – sicherte sich Juan Pablo Pedraza mit seinem Film »Becoming«.

Was macht einen typischen Tag an der Bauhaus-Universität in Weimar aus? Keiner leichten Aufgabe hatten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten Filmwettbewerb der Universität zu stellen. Die Ausschreibung auf Initiative der Universitätskommunikation hatte im vergangenen Semester dazu aufgerufen, »das kreative Treiben in Kunst- und Modellbau-Werkstätten, das Tüfteln und Experimentieren in Laboren oder das Mittagessen in der Mensa und damit 24 Stunden echtes Campusleben« in einem kurzen Videoclip festzuhalten. Insgesamt vier Filme wurden von einer sechsköpfigen Jury aus Lehrenden, Mitarbeitern und Studierenden nun ausgezeichnet.

Der mit 3.000 Euro dotierte erste Preis ging an Juan Pablo Pedraza für seinen Film »Becoming«, der die Jury vor allem mit seiner anspruchsvollen Ästhetik überzeugte. In der Jury-Begründung heißt es: »Der Film besticht durch interessante Bildkompositionen und formale Verfremdungen wie Zeitraffer oder Kaleidoskop-Effekte, die in präzise gestalteten Bildfolgen einen Eindruck der Räumlichkeiten und des Geschehens in und um die Bauhaus-Universität vermitteln.« Als Inspirationsquelle und Namensgeber bediente sich Pedraza eines Zitats des Bauhaus-Künstlers Paul Klee: »Becoming is superior to being«. »Das Zitat verliert für mich nie an Aktualität und Wichtigkeit und beschreibt für mich gleichzeitig die zentrale Idee einer Universität. Das gilt umso mehr für das kreative Schaffen an der Bauhaus-Universität, weswegen ich es als Ausgangspunkt meines Films geeignet hielt«, verrät Pedraza im Anschluss an die Siegerehrung, die m Bauhaus.Atelier stattfand.

1. Platz: Juan Pablo Pedraza – »BECOMING«

Juan Pablo Pedraza – »BECOMING«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Mit dem zweiten Preis in Höhe von 2.000 Euro wurden Florian Froger, Dominik Lehmann und Tobias Schütze für ihre episodische Filmreihe »Fail and Learn« prämiert. Durchgesetzt hatte sich der Film bei der Jury vor allem aufgrund seiner sauber komponierten Bilder, der professionellen Montage und Tonqualität sowie seiner humorvollen Pointen. Die ersten zwei Film-Episoden, die das Motiv des Scheiterns und erneuten Probierens als zentrale Dramaturgie der Studierenden an der Bauhaus-Universität aufgreift, sei vielmehr als Anstoß zu einer Filmreihe denn als abgeschlossenes Werk gedacht: »Wir hatten die Idee, dass wir mit unseren Clips auch andere dafür begeistern können, ihre eigene Fail-Geschichte filmisch zu erzählen«, berichtet Florian Froger, der den Preis stellvertretend für das Film-Trio entgegennahm.

2. Platz: Florian Froger, Dominik Lehmann und Tobias Schütze – »Fail and Learn«

Florian Froger, Dominik Lehmann und Tobias Schütze – »Fail and Learn«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Florian Froger, Dominik Lehmann und Tobias Schütze bedanken sich bei der Jury für den Preis mit folgender Videobotschaft

2. Platz: Dankeschön-Video der Filmemacher

Florian Froger, Dominik Lehmann und Tobias Schütze – »Fail and Learn« – Dankeschönvideo

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

Die Filme von Nathalie Kerst und Saba Bagheri überzeugten die Jury gleichermaßen, weswegen der dritte Platz mit einem Preisgeld von je 500 Euro gleich zweimal verliehen werden konnte. In Ihrem Film »Ich sehne mich nicht nach Hause« nimmt Nathalie Kerst den Zuschauer mit auf eine Spurensuche an verschiedenen Orten Weimars und auch Saba Bagheri präsentiert in ihrem Beitrag – mit deutlicher Anlehnung an das Stadtportraits Dziga Vertovs »Der Mann mit der Kamera« – in schneller Montage markante Orte der Universität.

3. Platz: Nathalie Kerst – »Jag längtar inte hem«

Nathalie Kerst – »Jag längtar inte hem«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

3. Platz: Saba Bagheri – »This is Bauhaus«

Saba Bagheri – »This is Bauhaus«

von Bauhaus-Universität Weimar

Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.

Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)

In die Jury des Filmwettbewerbs geladen waren Aline Helmcke (Gastwissenschaftlerin, Professur Multimediales Erzählen), Prof. Wolfgang Kissel (Professur Medienereignisse), Ulrike Mothes, Ph. D. (Gastwissenschaftlerin, Professur Bewegtbild), Yvonne Puschatzki (Leiterin Universitätskommunikation) sowie die studentischen Vertreterinnen Marie Wohlfahrt und Anne Schultka. Die Jury-Mitglieder bewerteten die Einreichungen mithilfe eines Punktesystems anhand der Kategorien Inhalt, Bildinszenierung und Filmakustik.

Ansprechpartnerin:
Für Rückfragen steht Ihnen Yvonne Puschatzki, Leiterin der Universitätskommunikation, gerne zur Verfügung: Tel.: +49 (0) 36 43/58 11 70, E-Mail: yvonne.puschatzki[at]uni-weimar.de.

Zurück Alle Nachrichten
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • https://vimeo.com/uniweimar
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Facebook
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv