Eine Ausstellung im Universität-Hauptebäude stellt die vielfältigen Arbeitsfelder der ersten Förderphase (2021-2023) der bundesweit verteilten Teilprojekte aus dem Schwerpunktprogramm »Kulturerbe Konstruktion« vor. Einige historische Bauteile und Materialproben eröffnen dabei »greifbare« Einblick in die Materie.
PD Dr.-Ing. Sandra Huning war von Oktober 2022 bis September 2024 Vertretungsprofessorin für Stadtplanung an der Fakultät Architektur und Urbanistik der Bauhaus-Universität Weimar. Ab Oktober 2024 kehrt sie zurück an die Technische Universität Dortmund, wo sie wieder an der Fakultät Raumplanung im Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie tätig sein wird. Eine Reflektion über die Weimarer Zeit und die Zukunft.
Am 1. und 2. Oktober treffen sich die Projektpartner aus dem Netzwerk zur Abschlusskonferenz des Verbundprojektes »Urban-Rural Assembly« (URA). Diskutiert werden unter dem Leitmotiv »Co-Visioning Interconnected Regions« neue Ansätze und Methoden für das Verständnis und die Bewältigung der komplexen Interdependenzen und Verbindungen zwischen städtischen und ländlichen Gebieten.
Die Bachelor-Thesen von Gord von Campe mit dem Titel »Transformation, Reuse of abandoned churches in central germany«,
Franka Frye mit dem Titel »In Transition« und Anna Panzer zu den »Scavi di Pompeji« konnten sich bis in das Finale des neuen Nachwettbewerbs »Young Architects Competition« durchsetzen.
Das an der Professur Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre durchgeführte Forschungsprojekt zum Material Stroh wird auf dem Fachportal BauNetz Wissen vorgestellt.
Am 25. Oktober findet der diesjährige Mitteldeutsche Architekt*innenentag in Apolda statt. Unter dem Titel »einfach. gemeinsam. machen.« bietet der Tag einen guten Anlass, um an die Solidarität und Selbstverantwortung der Disziplin zu appellieren und gemeinsam nach Lösungen für die anstehenden Transformationsaufgaben zu suchen. Beteiligt im Programm sind einige Angehörige der Fakultät Architektur und Urbanistik. Anmeldungen sind möglich bis 20. Oktober 2024.
Das Institut für Europäische Urbanistik lädt am 27. November 2024, ab 18 Uhr alle Student*innen, Dozent*innen, Alumni und Mitarbeiter*innen zum Abschlussfest seines Jubiläumsjahres in die Belvederer Allee 5 ein.
Die Fakultät Architektur und Urbanistik und das Archiv der Moderne/Universitätsarchiv der Bauhaus-Universität Weimar sowie das Fachgebiet Stadtumbau und Ortserneuerung der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau laden ein zu einem fachpolitischen Symposium zum Gedenken an Prof. Dr. Rolf Kuhn. Um Anmeldung bis 1.10.2024 wird gebeten.
Planungs- und Architekturstudierende der Bauhaus-Universität Weimar und der Fachhochschule Erfurt haben – inspiriert vom »Abriss-Quartett Rheinland-Pfalz« des Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) – ein Kartenspiel für Thüringen erarbeitet. Es soll auf spielerische Art und Weise auf die Herausforderungen der Ressourcenschonung im Bauwesen hinweisen.