GMU:Designing things - making things

From Medien Wiki

Tutorium
Lehrperson(en): Matthias Breuer
Bewertung:
Termin: Montags, 13:30 bis 16:45 Uhr
Ort: Marienstraße 7b, Raum 204
Erster Termin: 11.04.2011

Beschreibung

Entwerfen geschieht heutzutage fast ausschließlich digital. Die Tage, als Dinge das Licht der Welt an einem Reißbrett erblickten, sind vorbei. Aber nicht nur das Entwerfen ist vollständig digitalisiert, auch die Produktion. Computergesteuerte Maschinen stellen das gewünschte digitale Objekt, ohne dass ein einziger manueller Handgriff nötig ist, automatisch her. Ist das analoge Entwerfen tot? Wie könnte man analoges und digitales Entwerfen heute kombinieren?

Diesen Fragen wollen wir nachgehen und Dinge entwerfen und erschaffen. Ob Alltagsgegenstände, künstlerische Objekte oder etwas ganz anderes, im Vordergrund steht der iterative Prozess und das Erlernen einer Arbeitstechnik, die Digitales und Analoges kombiniert, vermischt und Grenzen bricht. Dabei werden wir hinterfragen, wie eine Kultur des Entwerfens im digitalen Zeitalter aussehen könnte. Zur Verfügung stehen uns bei diesem Vorhaben eine Vielzahl von analogen und digitalen Werkzeugen, so z.B. ein 3D-Drucker für Plastik und Keramik, ein 3D-Scanner, eine gut ausgestattete Werkstatt, Stifte, Draht, Ton, Papier, eure Hände und vieles mehr.

Geplant sind neben der praktischen Tätigkeit Gastbeiträge von Lehrenden aus den verschiedenen Fakultäten der Bauhaus-Universität.

English description

Today the design process is almost exclusively digital. The days when things have been designed by hand are long gone. But not only the design process is fully digitized, production is too. Computer controlled machines automatically create the desired object without the need of one manual move by hand. Is analog design dead? How can analog and digital design be combined?

We will look into these questions while designing and creating things. Be it everyday objects, artistic things or something completely different. Important to us is the iterative process and the learning of a work technique which combines digital and analog, mixes them and breaks boundaries. While doing this we will question how a design culture could look like in the digital age. To our disposal is a variety of analog and digital tools, e.g. a 3D-printer for plastic and ceramic, a 3D-scanner, a well equipped workshop, pens, wire, ceramic, paper, your hands and a lot more.

Themen

Voraussetzungen

Anmeldung

Die Bewerbung für eine Teilnahme am Kurs muss bis zum 04.04.2011 per E-Mail mit dem Betreff: Bewerbung Designing things - making things und folgenden Angaben an: matthias.breuer (at) uni-weimar.de gesendet werden.

  • Name
  • Fachrichtung und Fachsemester
  • Gültige E-Mail-Adresse @uni-weimar.de (zur Bestätigung der Anmeldung) Warum?

Leistungsnachweis

Zielgruppe

Studenten aller Fakultäten.

Syllabus

Termine des Semesters

  1. 11.04.2011 Erster Termin

Literatur

  • Link zum Semesterapparat
  • Gershenfeld, Neil: Fab : the coming revolution on your desktop - from personal computers to personal fabrication ISBN 0-465-02745-8
  • Friebe, Holm; Ramge, Thomas: Marke Eigenbau : der Aufstand der Massen gegen die Massenproduktion ISBN 978-3-89331-967-1

Links