Fragen
(Laura)
- was studierst/arbeitest du?
 - wie würdest du deine computer- und internetkenntnisse einschätzen?
 - was machst du, wenn du eine seite findest, die du nochmal verwenden möchtest?
 - wieviel bookmars besitzt du in etwa?
 - was für seiten und warum bookmarkst du?
 - wie erkennst du sie wieder? benennst du sie um etc.?
 - hast du ein ordnungssystem? (ein ordner, viele ordner, hierarchie etc.)
 - hast du probleme bei etwas? fehlt dir irgendwas?
 - hast du schon mal lesezeichen gesucht, aber nicht gefunden? (wenn ja, wann?)
 - wie hast du sie gefunden?
 - würdest du mehr zeit aufwenden wollen, bei der erstellung deiner bookmarks?
 
(Tristan)
- Welchen Browser benutzt du (zu Hause/mobil)?
 - Wie viele Bookmarks setzt du pro Woche (geschätzt)?
 - Welche Art von Seiten erhalten die meisten Bookmarks?
 - Besuchst du oft deine Bookmarks? Wie häufig greifst du auf sie zurück?
 - Wie ordnest du deine Bookmarks? Hast du ein bestimmtes System?
 - Woran orientierst du dich beim Wiederfinden in deiner Bookmarksammlung?
 - Editierst du deine Bookmarks vor dem Speichern (Namen)?
 - Gab es spezielle Fälle, in denen du etwas Gesuchtes nicht gefunden hast?
 - Bist du insgesamt mit dem vorhandenen Bookmark-System zufrieden?
 - Welche Vorteile siehst du in einer grafischen Darstellung der Bookmarks auf einer Fläche (ähnlich dem Desktop)?
 - Welche Nachteile siehst du darin für dich?
 
(Sophie)
- Wie oft arbeitest du am Tag im Internet?
 - Welchen Browser benutzt du dabei?
 - Wie findest du Seiten wieder, die dir gefallen haben oder welche du oft benutzt?
 - Wenn du Bookmarks benutzt, wie ordnest du sie?
 - Editierst du die Bookmarks beim speichern, wie ordnest du sie?
 - Hast du schonmal Bookmarks nciht wiedergefunden?
 - Bist du im allgemeinen zufrieden mit diesem System, bzw. was stört dich daran?
 - Was würdest du z.B. von einer grafischen Darstellung halten?
 
Interviews
(Tristan)
Interviewpartner 1:
- Benutzt sowohl Google Chrome (Macbook) als auch Safari (iMac)
 - Setzt gelegentlich Bookmarks, einige wenige pro Woche
 - Die meisten Bookmarks erhalten Seiten, die regelmäßig für Neuigkeiten besucht werden (diese verändern sich selten); dazu kommen diverse "Funde" - spezielle Einträge (bestimmte Videos etc.), welche starken Veränderungen unterliegen
 - Zuerst genannte Seiten werden häufig über Bookmarks besucht
 - Säuberliches Ordnersystem: Unterordner für Videos, Musik, Sport, Serien und ein "Alles mögliche" Ordner, der als Zwischenablage/Sammelhalde dient
 - Um eine Seite zu finden, ist allein der Name ausschlaggebend; Icons o.Ä. werden nicht beachtet
 - Namen werden editiert um möglichst schnelles Identifizieren zu ermöglichen
 - Mit System und Routine wird alles gefunden (kann sich an keinen Misserfolg erinnern)
 - Sehr zufrieden mit dem vorhandenen Bookmark-System
 - Eventuelle Vorteile eines grafischen Systems: Optisch ansprechender, ansonsten keine
 - Nachteile: Reduzierte Geschwindigkeit; Umstellung; vorübergehender Verlust der Routine (zu starke Änderung); eigenes, gewohntes System eventuell in der neuen Umgebung entkräftet/nicht umsetzbar
 - Anmerkung: Wird in Zukunft auf nur einen der beiden Browser umsteigen, da ihm die Synchronisation von Bookmarks und Einstellungen inzwischen sehr wichtig ist.
 
(Sophie)
Interviewpartner 1
- Arbeitet sehr oft am Tag mit dem Internet, teils um soziale Kontakte (Facebook etc. ) zu pflegen, aber auch für Recherchen und um Information über das Weltgeschehen zu bekommen (z.B. Focus-online).
 - Benutzt seit kurzem Firefox, davor Internet Explorer.
 - Seiten die oft beunutzt werden, sind in der Lesezeichen Symbolleiste abgespeichert, Seiten die gefallen haben oder man nur ab und zu besucht sind als Bookmarks gespeichert.
 - Geordnet werden sie kaum, manchmal werden Sammelordner angelegt.
 - Wiedergefunden werden sie nach dem Zufallsprinzip oder nach Alphabetischer Suche.
 - Es findet keine Editierung statt.
 - Es passiert oft das Bookmarks nich wiedergefunden werden, da sie nicht editiert wurden und man den Namen der Seite nicht mehr weis.
 - Im Allgemeinen ist das System gut, dh. das man überhaupt Seiten abspeichern kann, aber es ist verbesserungswürdig, z.B. vom optischen her.
 - grafische Darstellung wäre eine neue Idee, bestimmt sehr ansprechend.Aber ob sie allen Inetusern gefällt ist die Frage.