No edit summary  | 
				|||
| Line 15: | Line 15: | ||
*so entstehen an die Form angepasste Segmente  | *so entstehen an die Form angepasste Segmente  | ||
== Gedrehte Formen ==  | ==== Gedrehte Formen ====  | ||
[[File:GedrehteForm.jpg|400px]]  | [[File:GedrehteForm.jpg|400px]]  | ||
Revision as of 21:44, 14 January 2011
- Übergang vom Dreieck zum Kreis -> Formumwandlung
 - Wechselwirkung zwischen den Formen -> Kompositionen
 
Segmentierter Kreis
Formumwandlung
- im Kreis werden die umgebenden Punkte, die für die Form gebraucht werden, mathematisch berechnet
 - so entstehen an die Form angepasste Segmente
 
Gedrehte Formen
- durch Änderung der Gradzahl entsteht diese Drehung
 - Vorsicht! die for-Schleife ist im draw() - mein Computer nimmt mir das ziemlich übel, wenn er immerwieder 360mal ne Schleife durchlaufen muss^^
 
Kompositionen
Schachbrett
- durch die Funktion mit veränderbaren Parametern konnte ich die Formen duplizieren (for-Schleife)
 - alle besitzen die gleiche Segmentzahl
 
Bauhaus Formen
- die Formen besitzen nun von Anfang an unterschiedliche Segmentzahlen
 - sie bekommen die typischen Bauhaus-Farben
 - nun wollte ich sie bewegen können: die X- und Y-Position hängt von der Position der Maus ab (was aber nicht besonders frei und generativ ist)
 
Gestaltungsprogramm
- Wenn ihr keine Kopfschmerzen bekommen wollt, solltet ihr nicht zusehr in diesen übergroßen (copy-and-paste) Code einsteigen
 - das Programm ist objektorientiert (das sollte es eigentlich übersichtlicher machen)
 - es ist ein interaktives Gestaltungsprogramm (was aber um generativ zu sein zu sehr lenkbar ist)
 - die Formen können einzeln verändert werden: Nur wenn die Maus über dem Objekt ist, wird dieses verändert; man kann Segmentzahl, Farbe und per Drag-and-Drop die Position des Objekts verändern