GMU:Beziehungsmuster: Umwelten der Kryptogamen Flora/Lea-Marie: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 18: Line 18:
Es muss trotzdem immer nach geschaut werden da Stadttauben als verwilderte Haustiere kein Legeverhalten haben, dass in der Natur Sinn ergeben würde. Sie stammen oft von Zuchttieren ab, denen es hinein gezüchtet wurde viele Eier zu legen. Deshalb bedarf es auch der Atrappen, damit die Tauben nicht sofort wieder anfangen zu legen. Dies kann auch gefährlich für die Tiere werden. Zur Eierproduktion brauchen die Tiere viele Nährstoffe in ihren Körpern auf und durch die Pause, die sie durch das bebrüten von Attrapen bekommen, können sich die wieder gut auffüllen.  
Es muss trotzdem immer nach geschaut werden da Stadttauben als verwilderte Haustiere kein Legeverhalten haben, dass in der Natur Sinn ergeben würde. Sie stammen oft von Zuchttieren ab, denen es hinein gezüchtet wurde viele Eier zu legen. Deshalb bedarf es auch der Atrappen, damit die Tauben nicht sofort wieder anfangen zu legen. Dies kann auch gefährlich für die Tiere werden. Zur Eierproduktion brauchen die Tiere viele Nährstoffe in ihren Körpern auf und durch die Pause, die sie durch das bebrüten von Attrapen bekommen, können sich die wieder gut auffüllen.  


Der  
Der zweite Taubenschlag befindet sich im Dach des Mon Ami beim Goetheplatz. Man kann die Tauben dort auch über eine Live cam im Taubenhaus beobachten (https://youtu.be/5rov6Nurg2c)


Taubenrettung am 06.01.2023  
Taubenrettung am 06.01.2023  

Revision as of 11:59, 24 January 2023

Beziehungsmuster: Menschen und die (Stadt-)Tauben

Geschichte

Die Stadttaubenhilfe in Weimar

Meine Erlebnisse mit der Stadttaubenhilfe

Eierkontrolle in den Taubenschlägen in Weimar am 11.11.22

Die Stadttaubenhilfe Weimar betreibt in Weimar drei Taubenschläge. Dort wird den Tieren ein sicherer Ort zum schlafen, Medikamente, das richtige Futter und Split geboten. Außerdem sorgen sie durch das Ersetzen von befruchteten Taubeneiern mit fake Eiern dafür, das die Population der Stadttauben in Weimar stabil beziehungsweise möglich niedrig bleibt. Ich habe mich mit der Vertreterin der Stadttaubenhilfe Weimar beim Taubenschlag in Weimar Nord getroffen. Dort haben wir uns den Schlüssel für das Dach des Hauses auf dem der Taubenschlag steht, geholt. Auf dem Dach angekommen, bereiten wir die Wasserglocken für die Tauben vor. Es wird mit einem Medikament angereichert, das Parasiten abtötet. Auf dem Dach begegnet uns dann ein weiteres Beziehungsmuster: Zwei Krähen. Meine Begleitung hat mir erzählt, dass dieses Pärchen immer dort wartet, weil sie die befruchteten Eier bekommen, wenn welche da sind. Im Gegenzug wurden sie dabei beobachtet wie sie Greifvögel vertreiben, die den Tauben gefährlich werden könnten. Als wir uns dem Schlag nähern fliegen alle Tauben hinaus und lassen sich aufmerksam auf den umliegenden Dächern nieder. Innen wechseln wir die Wasserglocken und das Futter. Danach gehen wir auf der Suche nach bebrüteten Eiern durch die Nestschalen, um sie gegebenenfalls durch Atrappen auszutauschen. Es werden nur Eier ausgetauscht, die noch niedrig entwickelt sind. Man erkennt weiterentwickelte Eier daran, dass man den Embryo und/oder ein Aderartiges Geflecht sehen kann, wenn man das Ei gegen eine Lichtquelle hält. Da die Eier aber alle drei Tage kontrolliert werden, ist es unwahrscheinlich, das eines lange genug übersehen wird. In diesem Taubenschlag haben wir keine neuen Eier gefunden. Im Winter ist das aber auch zu erwarten. Es muss trotzdem immer nach geschaut werden da Stadttauben als verwilderte Haustiere kein Legeverhalten haben, dass in der Natur Sinn ergeben würde. Sie stammen oft von Zuchttieren ab, denen es hinein gezüchtet wurde viele Eier zu legen. Deshalb bedarf es auch der Atrappen, damit die Tauben nicht sofort wieder anfangen zu legen. Dies kann auch gefährlich für die Tiere werden. Zur Eierproduktion brauchen die Tiere viele Nährstoffe in ihren Körpern auf und durch die Pause, die sie durch das bebrüten von Attrapen bekommen, können sich die wieder gut auffüllen.

Der zweite Taubenschlag befindet sich im Dach des Mon Ami beim Goetheplatz. Man kann die Tauben dort auch über eine Live cam im Taubenhaus beobachten (https://youtu.be/5rov6Nurg2c)

Taubenrettung am 06.01.2023

Stand 06.01. : verletzte Taube gesichtet am 06.01 um circa 13 Uhr vor dem Nahkauf nähe Wielandplatz in Weimar. Das Tier konnte zwar kurze Strecken fliegen, aber wohl nicht laufen, die Flügel wurden als Stütze verwendet. Ich habe die verletzte Taube gesehen, weil eine Gruppe Schulmädchen ganz aufgeregt um das Tier herum standen. Ich habe dann gleich jemanden von der Taubenhilfe Weimar kontaktiert und die verletzte Taube nach Anweisung eingefangen. Dann habe ich sie vorsichtig in einen Stoffbeutel gewickelt und ihren Kopf leicht bedeckt, damit es dunkel wird und sie sich beruhigt So bin ich dann mit ihr zur Erstversorgungsstelle gelaufen, wo sich herausgestellt hat, dass beide ihrer Beine gebrochen sind. Sie hängt jetzt drei Stunden täglich in einer Hängematte, damit die Beine nicht belastet werden und sitzt den restlichen Tag in einer Traumarolle. Sie wird auch auf Parasiten untersucht und andere Krankheiten untersucht. weitere Details sind abzuwarten.

Stand 23.01.: Die Taube befindet sich auf dem Weg zur Besserung. Ist wohl bloß mittlerweile ein bisschen angefressen, weil sie sich nicht bewegen darf, ohne ihre Beine in Gefahr zu bringen. Sie frisst und trinkt weiterhin gut.

Meine kreativen Ideen zum Thema Stadttauben und Menschen