GMU:Netze/projekte: Difference between revisions

From Medien Wiki
Line 188: Line 188:


==[[Moritz Wehrmann]]: ==
==[[Moritz Wehrmann]]: ==
[[File:telescope_yourself.jpg|thumb|"telescope yourself"(WT)-in progress]]
* Mirror-neuronal experiment > "double i"(WT)
* Mirror-neuronal experiment > "double i"(WT)
* telescope yourself(WT) > Raum-Installation
* telescope yourself(WT) > Raum-Installation
Die Aufgabe von Teleskopen ist es, visuelle Informationen zugänglich zu machen, die uns ohne ein solches nicht zugänglich wären. Es handelt sich jedoch keineswegs um ein Instrument, das Information generiert. Das Teleskop ist ein Filter, mit dessen Hilfe man einen Großteil des Lichts ausblendet und auf den gewünschten Anteil reduziert. Nur das Licht, das in einem bestimmten Winkel einfällt, passiert die Prismen und trifft auf das Auge: auf Retina-Größe angepasste Information, die wir  ohne Filter gar nicht oder nur als winzigen Teil allen Lichtes wahrnehmen würden.  Telescope yourself(AT) thematisiert dies indem der Ausschnitt einen Teil dessen zeigt, was jeder kennt: sich selbst.
Die Aufgabe von Teleskopen ist es, visuelle Informationen zugänglich zu machen, die uns ohne ein solches nicht zugänglich wären. Es handelt sich jedoch keineswegs um ein Instrument, das Information generiert. Das Teleskop ist ein Filter, mit dessen Hilfe man einen Großteil des Lichts ausblendet und auf den gewünschten Anteil reduziert. Nur das Licht, das in einem bestimmten Winkel einfällt, passiert die Prismen und trifft auf das Auge: auf Retina-Größe angepasste Information, die wir  ohne Filter gar nicht oder nur als winzigen Teil allen Lichtes wahrnehmen würden.  Telescope yourself(AT) thematisiert dies indem der Ausschnitt einen Teil dessen zeigt, was jeder kennt: sich selbst.
[[File:telescope_yourself.jpg|center|thumb|"telescope yourself"(WT)-in progress]]
Über eine Spiegelkonstruktion wird der kleine Raum, in dem sich Teleskop und Betrachter befinden, instrumentalisiert und Licht so gelenkt, dass der Schauende  eine außergewöhnliche Perspektive auf sich selbst erhält und über die Dichte visueller Information im Raum reflektieren kann.
Über eine Spiegelkonstruktion wird der kleine Raum, in dem sich Teleskop und Betrachter befinden, instrumentalisiert und Licht so gelenkt, dass der Schauende  eine außergewöhnliche Perspektive auf sich selbst erhält und über die Dichte visueller Information im Raum reflektieren kann.
* Sichtbeton-Hörbeton> Audible Architecture Installation
* Sichtbeton-Hörbeton> Audible Architecture Installation