GMU:Beziehungsmuster: Umwelten der Kryptogamen Flora/Cindy Augustin: Difference between revisions

From Medien Wiki
(Replaced content with "'''Ideen''' Referenzen https://youtu.be/_HrcRy4ETtk")
No edit summary
Line 1: Line 1:
[['''Ideen''']]
[['''Ideen''']]
""Projekt Misteln""
'''Vorkommen'''
• Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse
• 70-120 Arten --> Verbreitungszentrum südl. Afrika und Madagaskar
• wenige Arten in gemäßigter Klimazone
'''Bau und Vorgang der Keimung'''
• Immergrüner o. schuppenblättriger Halbschmarotzer genannt
-->  Halbschmarotzer, weil sie Wasser und Nährsalze abzapft aber noch selber Photosynthese betreibt
• Gelbe Blüten, kleine weiße/roten Beeren
• Wachsen auf Bäumen und Sträuchern --> häufig Apfel, Pappel, Linde, Weide, Eberesche, Birke
• bei lauen Temperaturen --> grüne Keimwurzel schiebt sich in Richtung Rinde
• Mit Haftscheibe hält sich Parasit fest --> 60 Tage danach für ganzes Jahr erschöpft
• Drückt im Jahr darauf Rinde auseinander --> dringt in Holzkörper ein, bis er mit Kambium
        (Wachstumsschicht) verbunden ist
• Daraus wachsen Senker --> verbinden sich mit den Leitungsbahnen des Baumes
• Verbunden zu Nährstoffquelle
• 2 Jahre bis Mistel sich vollständig etabliert hat
• Baum leitet Gegenmaßnahmen ein --> Mistelsenker umwachsen (dicke Wulst an Verbindungsstelle)
'''Verbreitung'''
• Beeren von Vögeln gefressen --> scheiden intakten Samen wieder aus o. bleibt an Schnabel kleben und
        wird am nächsten Baum abgestreift
• Durch Wind gelangen Samen bzw. kleinste Partikel in Luft und bleiben an anderen Bäumen hängen
'''Giftig oder gesund?'''
• giftig, ''nicht'' pur o. in großen Mengen verzehrbar
-->    nur in kleinen Dosierungen und nur bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanze verzehrbar, welche in 
        Arzneimitteln vorhanden sind
• Heilwirkung durch Lektine
-->    Reiztherapie bei Arthrose, bei Krebs auch ''diskutiert''
--> Tee gegen Bluthochdruck
--> Blutfettwerte und Arterienverkalkung vorbeugen
'''Schädlich für Bäume?'''
• Ja --> Entzug Nährstoffe und
-->  zusätzlich äußere Faktoren, die zur Schädigung beitragen (Trockenheit)
'''Mythen um den Mistelzweig'''
• Heidnischer Brauch --> zur Wintersonnenwende als Glücksbringer abgeschnitten und aufgehangen
• heutzutage zu Weihnachten für Gestecke oder dass man sich küssen muss, wenn man darunter steht


Referenzen
Referenzen
https://www.gartenflora.de/gartenwissen/natur-kultur/mistel/
https://de.wikipedia.org/wiki/Misteln
https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/mistel-mistelzweig-baum-verwendung-100.html


https://youtu.be/_HrcRy4ETtk
https://youtu.be/_HrcRy4ETtk

Revision as of 15:08, 9 January 2023

'''Ideen'''

""Projekt Misteln""

Vorkommen

• Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sandelholzgewächse • 70-120 Arten --> Verbreitungszentrum südl. Afrika und Madagaskar • wenige Arten in gemäßigter Klimazone


Bau und Vorgang der Keimung

• Immergrüner o. schuppenblättriger Halbschmarotzer genannt --> Halbschmarotzer, weil sie Wasser und Nährsalze abzapft aber noch selber Photosynthese betreibt • Gelbe Blüten, kleine weiße/roten Beeren • Wachsen auf Bäumen und Sträuchern --> häufig Apfel, Pappel, Linde, Weide, Eberesche, Birke • bei lauen Temperaturen --> grüne Keimwurzel schiebt sich in Richtung Rinde • Mit Haftscheibe hält sich Parasit fest --> 60 Tage danach für ganzes Jahr erschöpft • Drückt im Jahr darauf Rinde auseinander --> dringt in Holzkörper ein, bis er mit Kambium

       (Wachstumsschicht) verbunden ist

• Daraus wachsen Senker --> verbinden sich mit den Leitungsbahnen des Baumes • Verbunden zu Nährstoffquelle • 2 Jahre bis Mistel sich vollständig etabliert hat • Baum leitet Gegenmaßnahmen ein --> Mistelsenker umwachsen (dicke Wulst an Verbindungsstelle)


Verbreitung

• Beeren von Vögeln gefressen --> scheiden intakten Samen wieder aus o. bleibt an Schnabel kleben und

       wird am nächsten Baum abgestreift

• Durch Wind gelangen Samen bzw. kleinste Partikel in Luft und bleiben an anderen Bäumen hängen


Giftig oder gesund?

• giftig, nicht pur o. in großen Mengen verzehrbar --> nur in kleinen Dosierungen und nur bestimmte Inhaltsstoffe der Pflanze verzehrbar, welche in

       Arzneimitteln vorhanden sind

• Heilwirkung durch Lektine --> Reiztherapie bei Arthrose, bei Krebs auch diskutiert --> Tee gegen Bluthochdruck --> Blutfettwerte und Arterienverkalkung vorbeugen


Schädlich für Bäume?

• Ja --> Entzug Nährstoffe und --> zusätzlich äußere Faktoren, die zur Schädigung beitragen (Trockenheit)


Mythen um den Mistelzweig • Heidnischer Brauch --> zur Wintersonnenwende als Glücksbringer abgeschnitten und aufgehangen • heutzutage zu Weihnachten für Gestecke oder dass man sich küssen muss, wenn man darunter steht


Referenzen

https://www.gartenflora.de/gartenwissen/natur-kultur/mistel/

https://de.wikipedia.org/wiki/Misteln

https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/mistel-mistelzweig-baum-verwendung-100.html


https://youtu.be/_HrcRy4ETtk