SCC-Services: Difference between revisions

From Medien Wiki
mNo edit summary
Line 24: Line 24:
Es muss folgendes eingetragen werden:
Es muss folgendes eingetragen werden:


<source lang="html4strict">https://webspeicher.in.uni-weimar.de/fs/home/{x}/{y}/{login}</source>       
<pre>https://webspeicher.in.uni-weimar.de/fs/home/{x}/{y}/{login}</pre>       
wobei ''x'' die Fakultät ist (m für Medien) und ''y'' der Status (s für Student). ''login'' ist durch euren Loginnamen zu ersetzen.
wobei ''x'' die Fakultät ist (m für Medien) und ''y'' der Status (s für Student). ''login'' ist durch euren Loginnamen zu ersetzen.
[http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/nutzung-der-it-infrastruktur/netzlaufwerke.html Anleitung]
[http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/nutzung-der-it-infrastruktur/netzlaufwerke.html Anleitung]
Line 32: Line 32:
== www ==
== www ==
Jeder Student/Mitarbeiter hat einen eigenen Webspace. Die web-Adresse zu diesem lautet
Jeder Student/Mitarbeiter hat einen eigenen Webspace. Die web-Adresse zu diesem lautet
 
<pre>http://webuser.uni-weimar.de/~{login}/</pre>
<nowiki>http://webuser.uni-weimar.de/~{login}/</nowiki>  
Wie man Daten dorthin hochladen kann steht hier: [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/www-seiten.html Anleitung]
Wie man Daten dorthin hochladen kann steht hier: [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/www-seiten.html Anleitung]


Line 39: Line 38:


== LDAP ==
== LDAP ==
[[File:ldap.png|thumb|Klicken zum Vergrößern]]
[[File:ldap.png|thumb|300px|Klicken zum Vergrößern]]
Um ein Verzeichnis aller Mitarbeiter der Universität mit Funktion im Adressbuch von OS X anzeigen zu lassen kann man den LDAP Server der Universität verwenden. Auf den Seiten des SCC gibt es eine [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/e-mail/lesezeichenldap.html Anleitung für Windows], rechts ein Bildschirmfoto wie es im OS X Adressbuch aussieht.
Um ein Verzeichnis aller Mitarbeiter der Universität mit Funktion im Adressbuch von OS X anzeigen zu lassen kann man den LDAP Server der Universität verwenden. Auf den Seiten des SCC gibt es eine [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/e-mail/lesezeichenldap.html Anleitung für Windows], rechts ein Bildschirmfoto wie es im OS X Adressbuch aussieht.
<br clear="all" />
<br clear="all" />


==Netzwerk/Internet==
==Netzwerk/Internet==
[[File:Netzwerkdosen VPN Feste IP.jpg|thumb|links:VPN, rechts feste IP]]
[[File:Netzwerkdosen VPN Feste IP.jpg|thumb|300px|links:VPN, rechts feste IP]]
Mit dem Universitätsnetzwerk kann via Ethernetkabel oder über das WLAN verbunden werden. Im WLAN gibt es kein Passwort, aber die Identifizierung erfolgt über VPN. Bei den Ethernetdosen gibt es zwei Typen: VPN oder feste IP. Nur die Netzwekdosen mit der roten Kennzeichnung VPN dürfen zur Verbindung von Privatrechnern mit dem Universitätsnetzwerk verwendet werden.   
Mit dem Universitätsnetzwerk kann via Ethernetkabel oder über das WLAN verbunden werden. Im WLAN gibt es kein Passwort, aber die Identifizierung erfolgt über VPN. Bei den Ethernetdosen gibt es zwei Typen: VPN oder feste IP. Nur die Netzwekdosen mit der roten Kennzeichnung VPN dürfen zur Verbindung von Privatrechnern mit dem Universitätsnetzwerk verwendet werden.   


Line 58: Line 57:
eingegeben werden. Es erscheint dann die MAC-Adresse der Netzwerkkarte im Format xx:xx:xx:xx:xx:xx. Diese Adresse kann man jetzt bei dem anzuschließenden Gerät einstellen in dem man
eingegeben werden. Es erscheint dann die MAC-Adresse der Netzwerkkarte im Format xx:xx:xx:xx:xx:xx. Diese Adresse kann man jetzt bei dem anzuschließenden Gerät einstellen in dem man
<pre>sudo ifconfig en0 lladdr xx:xx:xx:xx:xx:xx</pre> eingibt, gefolgt vom Administratorpasswort. Ob es geklappt hat kann man dann wiederrum mit dem ersteren Befehl überprüfen. Es gibt auch ein [http://blog.funkensturm.de/2010/01/22/airportclown-simple-mac-address-spoof-for-snow-leopard AppleScript] welches den Job erledigt.  
<pre>sudo ifconfig en0 lladdr xx:xx:xx:xx:xx:xx</pre> eingibt, gefolgt vom Administratorpasswort. Ob es geklappt hat kann man dann wiederrum mit dem ersteren Befehl überprüfen. Es gibt auch ein [http://blog.funkensturm.de/2010/01/22/airportclown-simple-mac-address-spoof-for-snow-leopard AppleScript] welches den Job erledigt.  
== Mehr ==
* Cisco [[IP Phone]]


[[Category:Hacking]]
[[Category:Hacking]]
Line 63: Line 70:
[[Category:Netztechnik]]
[[Category:Netztechnik]]
[[Category:SCC]]
[[Category:SCC]]
== Mehr ==
* Cisco [[IP Phone]]
[[Category:Netztechnik]]
[[Category:Netztechnik]]
[[Category:IPhone]]
[[Category:IPhone]]