12,302
edits
(→WebDAV) |
No edit summary |
||
| (8 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
| Line 23: | Line 23: | ||
Wie man Mailinglisten einrichtet wird unter [[GMU:Mailinglist]] erklärt. | Wie man Mailinglisten einrichtet wird unter [[GMU:Mailinglist]] erklärt. | ||
=== Vorsicht! === | |||
Eure Uni-Email erlischt 3 monate nach der Exmatrikulation, was ein Bärendienst der Uni ist, u.a. erschwert uns die wichtige Alumni Arbeit. | |||
== WebDAV == | == WebDAV == | ||
| Line 46: | Line 49: | ||
Wie man Daten dorthin hochladen kann steht hier: [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/www-seiten.html Anleitung] | Wie man Daten dorthin hochladen kann steht hier: [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/www-seiten.html Anleitung] | ||
Für Projekte im Rahmen der Universität, kann über einen Mitarbeiter der Uni ein [http://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/Uni_intern/Formulare/it-antrag.pdf Antrag auf erweiterte IT-Nutzung] gestellt werden. Damit kann man einen PHP/SQL-Webspace erhalten (also auch mit Zugriff auf eine Datenbank). Das Angebot ist zeitlich beschränkt und der Mitarbeiter, der den Antrag stellt, ist verantwortlich. | Für Projekte im Rahmen der Universität, kann über einen Mitarbeiter der Uni ein [http://www.uni-weimar.de/fileadmin/user/uni/Uni_intern/Formulare/SCC-007-it-antrag.pdf Antrag auf erweiterte IT-Nutzung] gestellt werden. Damit kann man einen PHP/SQL-Webspace erhalten (also auch mit Zugriff auf eine Datenbank). Das Angebot ist zeitlich beschränkt und der Mitarbeiter, der den Antrag stellt, ist verantwortlich. | ||
== LDAP == | == LDAP == | ||
| Line 56: | Line 59: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Cloudspeicher== | |||
Eine Nextcloud installation bei der alle nützlichen Dienste wie z.B. das Kalender-Sharing deaktiviert wurden findet sich unter https://cloud.uni-weimar.de betrieben und bereitgestellt wird dieser von der TU-Berlin. | |||
==Terminplaner== | |||
Ein Terminplaner zur koordination von Zeiten findet sich unter https://terminplaner.dfn.de | |||
==Netzwerk/Internet== | ==Netzwerk/Internet== | ||
| Line 62: | Line 71: | ||
=== Virtual Private Network (VPN) === | === Virtual Private Network (VPN) === | ||
Um Zugriff auf einige der Dienste des Rechenzentrums zu erhalten (sftp upload, webDAV | Um Zugriff auf einige der Dienste des Rechenzentrums zu erhalten (sftp upload, webDAV, u.a.) muss man sich innerhalb des UNI-Netzwerks befinden. Um auch von außerhalb Zugriff zu erhalten muss man über VPN mit den Netzwerk verbunden sein. | ||
* [[VPN-Clients an der Bauhaus-Uni|Wie man sich unter Linux | * [[VPN-Clients an der Bauhaus-Uni|Wie man sich unter Windows, Linux und OS X/iOS mit dem Uni-VPN verbinden kann]] | ||
* [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/vpn-zugang.html weitere Informationen auf den Seiten des SCC] | * [http://www.uni-weimar.de/cms/universitaet/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-fuer-computersysteme-und-kommunikation/service/vpn-zugang.html weitere Informationen auf den Seiten des SCC] | ||
=== Feste IP === | === Feste IP === | ||
| Line 76: | Line 84: | ||
Speziell bei Computern im Uni-Netz, welche eine feste IP haben, lohnt es sich ggf. den Proxyserver der Uni zu verwenden um nicht mit der individuellen IP für alle besuchten Websites identifizierbar zu sein. Der Proxyserver ist proxy.uni-weimar.de auf dem Port 8080. Ein (Web-)Proxy lässt sich entweder Systemweit in den Systemeinstellungen, ODER für einen Browser einstellen. In Firefox findet sich das unter Einstellungen → Erweitert → Netzwerk → Verbindung → Einstellungen... → Manuelle Proxy-Konfiguration | Speziell bei Computern im Uni-Netz, welche eine feste IP haben, lohnt es sich ggf. den Proxyserver der Uni zu verwenden um nicht mit der individuellen IP für alle besuchten Websites identifizierbar zu sein. Der Proxyserver ist proxy.uni-weimar.de auf dem Port 8080. Ein (Web-)Proxy lässt sich entweder Systemweit in den Systemeinstellungen, ODER für einen Browser einstellen. In Firefox findet sich das unter Einstellungen → Erweitert → Netzwerk → Verbindung → Einstellungen... → Manuelle Proxy-Konfiguration | ||
Weitere Werkzeuge um eure | Weitere Werkzeuge um eure Privatsphäre im Netz zu schützen: | ||
* https:// | * Automatisch das sichere HTTPS einschalten: https://www.eff.org/https-everywhere | ||
* https:// | * Scripte (und damit Tracking und Werbung) Blockieren: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/noscript/ | ||
* https:// | * Privacy-Addon (Löscht Cookies etc.): https://disconnect.me | ||
* https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/self-destructing-cookies | * Noch ein Cookie-Löscher: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/self-destructing-cookies | ||
== Passwort ändern == | == Passwort ändern == | ||